Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Energie-Geschäftsreise "Speicherlösungen, Smart Grids und Netzausbau"

  • Event

23.09.2025

Speicherlösungen, Smart Grids und Netzausbau_Neu.jpg
direkt zur Anmeldung

Vom 23. bis 25. September 2025 organisiert die AHK Niederlande im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) eine Energie-Geschäftsreise in die Niederlande für deutsche Anbieter aus den Bereichen Speicherlösungen, Smart Grids und Netzausbau.

 

Ziel der Geschäftsreise ist es, deutschen Unternehmen, die Lösungen für Stromspeicher, Smart Grids und Netzausbau anbieten, die Möglichkeit zu geben, sich vor einem interessierten Publikum niederländischer Unternehmen und Stakeholder zu präsentieren. Die Vorstellung von niederländischen Referenzprojekten und Best Practices wird ein zentraler Bestandteil des Programms sein. Ein Business Breakfast bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Lösungen im Rahmen eines moderierten Austausches vorzustellen und mit dem lokalen Fachpublikum in Kontakt zu treten.

Informationen zur Energie-Geschäftsreise

Geschäftschancen

Es ergeben sich für folgende deutsche Technologien gute Chancen in den Niederlanden:

  • Smart Grids und Systemintegration
  • Demand-Response-Systeme und Erschließung neuer Flexibilitätspotenziale
  • Vehicle-to-Grid (V2G)-Technologien
  • Smart Building Energy Management Systems (BEMS), Energieanalyse und Datenvisualisierung
  • IoT-fähige Sensoren für die Infrastrukturüberwachung
  • Technologien zur Integration und effizienten Nutzung erneuerbarer Energiequellen: Einspeisemanagement, innovative Vermarktungsmodelle, Power-to-X
  • Intelligente Energiespeichersysteme (insbesondere Batteriespeicher und Hybridisierung mit Erneuerbaren Energien
  • Innovative Kabel und Spannungswandler (insbesondere auch im Offshore-Bereich)

Marktsituation

Mit dem stetigen Anstieg der dezentralen Stromerzeugung (Solar- und Windenergie) muss mehr Strom in das niederländische Netz eingespeist werden. Außerdem wird die Stromnachfrage laut Prognose ab 2030 doppelt so hoch sein. Im Jahr 2024 wurden 8,4 Milliarden Euro in das Stromnetz investiert, und es ist geplant diesen Betrag auf 13 Milliarden Euro pro Jahr zu erhöhen. Trotz milliardenschwerer Investitionen schaffen es die Netzbetreiber nicht der steigenden Nachfrage nach Stromanschlüssen nachzukommen. Schon heute ist das niederländische Stromnetz landesweit zunehmend überlasteter und große Stromverbraucher haben immer größere Schwierigkeiten neue Anschlüsse an das Stromnetz zu bekommen. Ende 2024 mussten bereits 12.000 Unternehmen und Organisationen auf einen Netzanschluss warten.

 

Der steigende Strombedarf kann nicht nur durch den Bau neuer Infrastruktur gedeckt werden. Deshalb ergreift Netbeheer Nederland – der Verband aller Strom- und Gasnetzbetreiber in den Niederlanden – Maßnahmen, um die Flexibilität des Energienetzes zu erhöhen. Das zukünftige Energiesystem verlangt von den Verbrauchern einen flexibleren Umgang mit Strom. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Flexibilität des Stromnetzes zu erhöhen. Das sogenannte nationale Aktionsprogramm für Netzengpässe setzt auf folgende Möglichkeiten: Beschleunigung des Infrastrukturausbaus in Zusammenarbeit mit Kommunen und Baupartnern sowie Anpassung der Vertragsformen für eine effizientere Nutzung des Netzes. Intelligente Netzsysteme und flexibele Energiemanagementsysteme sind hierfür gefragt.

 

Darüber hinaus hat die niederländische Regierung mit der sogenannten Energiespeicher-Roadmap die notwendigen Maßnahmen zur Förderung der Energiespeicherung aufgezeigt. Die Stromspeicherung ist für ein stabiles Energiesystem unerlässlich. Sie trägt dazu bei Angebot und Nachfrage von Wind- und Solarenergie besser aufeinander abzustimmen und die Systemintegration zu fördern. Auch die Umwandlung, z.B. von Strom in Wärme, spielt eine wichtige Rolle.

 

Neben der Rolle der Regierung sind auch andere Akteure wie Netzbetreiber und die Energiespeicherindustrie gefordert, zu einer effizienten Umsetzung und weiteren technologischen Fortschritten beizutragen. Dies stellt ein großes Potenzial für deutsche Technologieanbieter dar.

Programmentwurf

Die Geschäftsreise findet in Arnheim, Rotterdam und weiteren Orten in der Niederlande statt.

 

Dienstag, 23. September 2025

  • Individuelle Anreise und Kick-off in Arnheim
  • Ausführliches Briefing zum Land und zur gegenwärtigen wirtschaftlichen und politischen Lage: Kultureller Einstieg, Überblick über den niederländischen Energiemarkt
  • Unternehmensbesuch

 

 

Mittwoch, 24. September 2025

  • Dutch-German Business Breakfast mit Impulsvorträgen und kurzen Pitching-Sessions der deutschen Unternehmen vor niederländischem Fachpublikum
  • Gruppentermin bei einem der größten Smart-Grid-Projekte in Europa
  • Möglichkeit für individuelle Kooperationsgespräche mit potenziellen Partnern und Kunden (begleitet durch die AHK Niederlande)

 

 

Donnerstag, 25. September 2025

  • Gruppentermin mit einem lokalen Unternehmen, das maßgeblich zur Entwicklung der Netzeffizienz und Systemintegration beiträgt.
  • Möglichkeit für individuelle Kooperationsgespräche mit potenziellen Partnern und Kunden in den Niederlanden (begleitet durch die AHK Niederlande)
  • Individuelle Abreise

 

 

Außerdem erhalten Teilnehmende eine eigens angefertigte Zielmarktanalyse über Rahmenbedingungen und konkrete Geschäftschancen in den Niederlanden sowie eine Beschreibung und Kontaktdaten der für die Branche wichtigen Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Behörden und deren Entscheidungsträgerinnen und -träger.

Rahmenbedingungen und Teilnahmekosten

Veranstaltungsorte
Arnheim, Rotterdam und andere Orte in den Niederlanden


Beginn der Geschäftsreise
23.09.2025 | 09:30 Uhr


Ende der Geschäftsreise
25.09.2024 | 18:00 Uhr


Kommunikationssprachen
Englisch und Deutsch

 

Die Kosten für die Teilnahme richten sich nach der Unternehmensgröße:

  • 250 € (netto) für Teilnehmende mit weniger als 2 Mio. € Jahresumsatz und max. 10 Mitarbeitenden
  • 850 € (netto) für Teilnehmende mit weniger als 50 Mio. € Jahresumsatz und max. 500 Mitarbeitenden
  • 1.500 € (netto) für Teilnehmende ab 50 Mio. € Jahresumsatz oder mehr als 500 Mitarbeitenden

Anmeldung

Anmeldeschluss
29. Juli 2025
 

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte Laura Vollebregt per Mail.

Sie möchten teilnehmen. Schreiben Sie mich direkt per Mail an.

Sponsoren und Partner

Die Energie-Geschäftsreise wurde durch die AHK Niederlande im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und im Rahmen der Exportinitiative Energie durchgeführt.

Newsletter

Bleiben Sie immer up to date über News aus der deutsch-niederländischen Wirtschaft und verpassen Sie keine Events!

Mehr ansehen
Headerbild Newsletter

Die neuesten Veranstaltungen ansehen

Alle Veranstaltungen ansehen

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub