Information zur Datenverarbeitung durch die Deutsch-Niederländische Handelskammer
Übersicht
Wir, die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK), sind ein Verein nach niederländischem Recht, eingetragen in dem Handelsregister der niederländischen Kamer van Koophandel. Unser Zweck ist die Förderung der deutsch-niederländischen Wirtschaftsbeziehungen im weitesten Sinne. Deshalb bieten wir auch über unsere Webseite verschiedene Dienstleistungen für Mitglieder und Nicht-Mitglieder unserer Handelskammer an.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, indem Sie oder andere Personen unsere Dienste in Anspruch nehmen und/ oder weil Sie uns Ihre personenbezogenen Daten mitteilen. Mit dieser Information zur Datenverarbeitung möchten wir Ihnen erläutern, wie wir Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass diese Information nur für personenbezogene Daten gilt, die wir verarbeiten. Diese Information gilt nicht für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch andere Personen, zum Beispiel durch Webseiten, die Sie über unsere Webseite abrufen.
Diese Information kann sich immer wieder einmal ändern. Die aktuelle Fassung können Sie jederzeit auf unserer Webseite www.dnhk.org finden.
Die Information hat folgenden Aufbau:
- Wie wir personenbezogene Daten schützen
- Zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
- Was bedeutet Verarbeitung von personenbezogenen Daten?
- Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir wann?
- Besondere und/oder sensible personenbezogene Daten, die wir verarbeiten
- Automatisierte Entscheidungsfindung
- Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?
- Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
- Cookies oder ähnliche Technik, die wir verwenden
- Möchten Sie Ihre personenbezogenen Daten einsehen, anpassen oder entfernen lassen?
- Fragen oder Beschwerden?
- Datenverantwortlicher
Wie wir personenbezogene Daten schützen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wir treffen daher passende Maßnahmen um Missbrauch, Verlust, unberechtigte Zugriffe, unerwünschte Veröffentlichung und unerlaubte Änderungen zu verhindern. Wenn Sie trotzdem den Eindruck haben, dass Ihre Daten nicht richtig geschützt werden oder wenn es Hinweise von Datenmissbrauch gibt, bitten wir Sie sich mit unserem Datenverantwortlichen in Verbindung zu setzen. Die Kontaktdaten unseres Datenverantwortlichen finden Sie am Ende dieses Dokuments.
Zu welchem Zweck und auf welcher Grundlage verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogene Daten für folgende Zwecke:
- Abwicklung Ihrer Zahlung
- Versendung unseres Newsletters und/ oder Werbung
- Damit wir Sie telefonisch oder per E-Mail kontaktieren können, falls dies zur Leistung unserer Dienste erforderlich ist
- Damit wir Sie von Änderungen unserer Dienstleistungen und Produkte unterrichten können
- Damit Sie auf unseren Webseiten einen Account erstellen können und/ oder über unsere Webseiten Dienstleistungen in Anspruch nehmen können
- Zwecks Leistung unserer Dienste
- Damit wir unsere Webseiten verbessern können und unser Produkt- und Dienstleistungsangebot auf Ihre Wünsche abstimmen können
- Damit wir gesetzliche Verpflichtungen erfüllen können, wie zum Beispiel Erklärung von Steuern
Die Rechtsgrundlagen für unsere Datenverarbeitung sind:
- Unsere berechtigten Interessen im Rahmen der vorgenannten Zwecke
- Ihre Einwilligung
- Gesetzliche Verpflichtungen
Was bedeutet Verarbeitung von personenbezogenen Daten?
Verarbeitung von personenbezogenen Daten umfasst Vorgänge im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Beispiele für Verarbeitung von personenbezogenen Daten sind das Erheben, das Speichern, das Ordnen, die Anpassung oder Veränderung, die Verwendung, die Übermittlung oder das Löschen von personenbezogener Daten.
Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir wann?
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten:
Wenn Sie unsere Webseite besuchen:
- IP-Adresse
- Daten zu Ihren Aktivitäten auf unseren Webseites (durch Cookies)
- Daten zu Ihrem Surfverhalten (durch Cookies)
- Wenn Sie personenbezogene Daten auf unseren Webseiten eingeben: die personenbezogenen Daten, die Sie eingeben.
Wenn Sie uns Nachrichten (zum Beispiel E-Mail, Anschreiben, WhatsApp) senden:
- Vor-, etwaiger Geburts- und Familienname
- Geschlecht
- Anschrift
- Telefonnummer(n) (Festnetz und Handy)
- E-Mailanschrift
- weitere personenbezogene Daten, die Sie uns mitteilen, zum Beispiel telefonisch
- weitere personenbezogene Daten, die wir aus berechtigten Interessen, mit Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erheben.
Besondere und/oder sensible personenbezogene Daten, die wir verarbeiten
Unsere Webseiten und/ unsere Dienste bezwecken nicht die Erhebung von Daten unserer Webseitenbesucher, die jünger als 16 Jahre sind, soweit nicht die Zustimmung der/ des Sorgeberechtigten vorliegt. Wir können jedoch nicht prüfen, ob ein Besucher das 16. Lebensjahr erreicht hat. Wenn Sie feststellen, dass wir ohne die erforderliche Zustimmung personenbezogene Daten einer Person, die jünger als 16 Jahre ist, erhoben haben, bitten wir Sie sich schnellstmöglich mit unserem Datenverantwortlichen in Verbindung zu setzen. Die Kontaktdaten unseres Datenverantwortlichen finden Sie am Ende dieses Dokuments.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Automatisierte Entscheidungen sind Entscheidungen, die von Computerprogrammen oder -Systemen getroffen werden, ohne dass ein Mensch (zum Beispiel einer unserer Arbeitskräfte) an der Entscheidungsfindung beteiligt ist. Wir treffen keine automatisierten Entscheidungen, die (erhebliche) Folgen für Personen aufgrund automatisierter Datenverarbeitung haben können.
Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?
Wir speichern Ihre personenbezogene Daten nur bis zur Erreichung des Zwecks, für den die Daten erhoben worden sind. Danach werden die Daten gelöscht. Die Dauer hängt daher von dem Zweck ab. Wenn Sie zum Beispiel Ansprechperson unseres Mitglieds sind, dann speichern wir Ihre Kontaktdaten, solange Sie Ansprechperson sind. Wenn wir Ihre Daten zum Beispiel für Ihre Arbeitgeberin im Rahmen der Gehaltsabrechnung verarbeiten, speichern wir Ihre Daten, solange wir die Gehälter abrechnen.
In manchen Fällen können wir Ihre Daten auch länger speichern, zum Beispiel, weil Sie ausdrücklich zugestimmt haben oder weil dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Wenn Sie konkret wissen möchten, wie lange Ihre Daten gespeichert werden, können Sie sich natürlich gerne mit unserem Datenverantwortlichen in Verbindung setzen. Die Kontaktdaten unseres Datenverantwortlichen finden Sie am Ende dieses Dokuments.
Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Wir können Ihre personenbezogenen Daten Dritten weitergeben, wenn dies für die Erfüllung unserer Verträge oder gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Mit Unternehmen, die Daten in unserem Auftrag verarbeiten, schließen wir einen Vertrag über die Auftragsdatenverarbeitung. Damit ist der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten gleichwertig gewährleistet. Wir bleiben jedoch Verantwortlicher für diese Datenverarbeitungen.
Zudem können wir auch ohne Vertrag oder gesetzliche Verpflichtung Ihre Personendaten Dritten mitteilen. Das tun wir jedoch nur, wenn Sie ausdrücklich zugestimmt haben.
Google Ads Conversion-Tracking
Wir verwenden auf unserer Website „Google Ads“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“). Der Einsatz von Google Ads dient Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen zu schalten.
Sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, können wir mit Google Ads durch Werbemittel auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam machen. Dadurch können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind.
Diese Werbemittel werden von Google über sogenannte AdServer ausgeliefert. Dabei kommen AdServer-Cookies zum Einsatz, mit denen bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung wie Anzeigeneinblendungen oder Klicks von Nutzern erfasst werden.
Wenn Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, speichert Google Ads ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Diese Cookies haben in der Regel eine Gültigkeit von 30 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Sie enthalten beispielsweise:
- Eine eindeutige Cookie-ID
- Anzahl der Ad-Impressions pro Platzierung (Frequency)
- Letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions)
- Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer keine Anzeigen mehr erhalten möchte)
Diese Cookies ermöglichen Google die Wiedererkennung Ihres Webbrowsers. Wenn ein Nutzer bestimmte Seiten unserer Website besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf eine Anzeige geklickt hat und auf unsere Website weitergeleitet wurde.
Jeder Google Ads-Kunde erhält ein eigenes Cookie, sodass eine Nachverfolgung über die Webseiten mehrerer Ads-Kunden nicht möglich ist.
Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Google stellt uns statistische Auswertungen zur Verfügung, anhand derer wir erkennen, welche Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitere Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir keine Nutzer persönlich identifizieren.
Durch den Einsatz von Google Ads baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung zu Google-Servern auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der durch Google erhobenen Daten.
Nach unserem Kenntnisstand erhält Google folgende Informationen:
- Dass Sie den entsprechenden Bereich unserer Website aufgerufen oder eine Anzeige angeklickt haben
- Falls Sie ein Google-Konto besitzen und eingeloggt sind: die Zuordnung des Website-Besuchs zu Ihrem Google-Profil
- Falls Sie nicht eingeloggt sind oder kein Google-Konto haben: eine mögliche Erfassung Ihrer IP-Adresse
Da Google personenbezogene Daten an verbundene Unternehmen und Subdienstleister in Länder außerhalb der EU und des EWR überträgt, sind zusätzliche Schutzmechanismen erforderlich, um das Datenschutzniveau der DSGVO sicherzustellen.
Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO für Unternehmen, die nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Google LLC ist nach dem DPF zertifiziert und verpflichtet sich zur Einhaltung angemessener Datenschutzstandards. Die aktuelle Zertifizierung können Sie unter folgendem Link einsehen: Data Privacy Framework Teilnehmerliste
Für potenzielle Übermittlungen in andere Drittländer außerhalb der EU und des EWR, für die kein Angemessenheitsbeschluss besteht, hat Google Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO implementiert.
Sie können die Speicherung von Cookies verhindern, indem Sie:
- Vorhandene Cookies in Ihrem Browser löschen
- Die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen deaktivieren (Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität der Website einschränken kann)
- Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockieren über: Google Einstellungen für personalisierte Werbung
- Interessenbezogene Werbung deaktivieren über: YourAdChoices Opt-out
Diese Einstellungen gelten nur für den verwendeten Browser und werden gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie unter: Google Datenschutzerklärung Google Website-Statistiken
Cookies oder ähnliche Technik, die wir verwenden
Wir verwenden Cookies für die Funktionalität, Analyse und Nachverfolgung (Tracking). Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die bei dem ersten Besuch unserer Webseite in dem Browser Ihres PCs, Tablets, Handys oder ähnlicher Geräte gespeichert wird. Funktionelle Cookies sorgen zum Beispiel dafür, dass Ihre Vorzugseinstellungen erhalten bleiben. Cookies werden auch zur Verbesserung unserer Webseiten verwendet. Zudem setzen wir Cookies, mit denen Ihr Surfverhalten nachverfolgt werden kann, so dass wir angepasste Inhalte und Werbung anbieten können.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, werden Sie über diese Cookies informiert und werden Sie gebeten, der Verwendung von Cookies zuzustimmen.
Sie können sich immer gegen Cookies entscheiden, wenn Sie Ihren Internetbrowser so einrichten, dass dieser keine Cookies mehr speichert. Zudem können Sie selbstverständlich auch alle Informationen, die bereits zu einem früheren Zeitpunkt in Ihrem Browser gespeichert worden sind, entfernen.
Möchten Sie Ihre personenbezogenen Daten einsehen, anpassen oder entfernen lassen?
Sie sind berechtigt, Ihre personenbezogene Daten einzusehen, berichtigen oder löschen zu lassen. Zudem haben Sie das Recht, Ihre etwaige Einwilligung für die Datenverarbeitung zu widerrufen oder sich zu gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Sie sind ebenfalls berechtigt, Ihre Daten übertragen zu lassen. Das bedeutet, dass Sie uns bitten können, Ihre personenbezogenen Daten, über die wir verfügen, Ihnen oder einer von Ihnen genannten Organisation elektronisch zu übertragen.
Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten, über die wir verfügen, einsehen, berichtigen, löschen und/ oder Ihre Einwilligung widerrufen möchten, bitten wir Sie sich mit unserem Datenverantwortlichen in Verbindung zu setzen. Die Kontaktdaten unseres Datenverantwortlichen finden Sie am Ende dieses Dokuments. Damit wir feststellen können, dass Sie selbst es sind, der/die um Einsichtnahme, Berichtigung oder Löschung bittet bzw., der/ die die Einwilligung widerruft, bitten wir Sie, Ihrer Bitte eine Kopie eines Identitätsnachweises (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein) beizufügen. Bitte schwärzen Sie aus Datenschutzgründen in der Kopie Ihr Passfoto, den maschinenlesbaren Bereich (untere Streifen in Ihrem Personalausweis oder Reisepass mit Zahlen) und – soweit vorhanden- auch Sozialversicherungsnummer. Wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Ihrer Bitte.
Fragen oder Beschwerden?
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder wenn Sie nicht mit der Art, in der wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, zufrieden sind, können Sie sich mit unserem Datenverantwortlichen in Verbindung setzen. Die Kontaktdaten unseres Datenverantwortlichen finden Sie am Ende dieses Dokuments.
Sie können sich auch bei der für uns zuständigen Datenschutzbehörde beschweren. Das ist die niederländische Behörde ‘Autoriteit Persoonsgegevens’. Deren Kontaktdaten lauten wie folgt:
Postanschrift:
Autoriteit Persoonsgegevens
Postbus 93374
NL-2509 AJ DEN HAAG
Telefon: (+31) - (0)70 - 888 85 00
Weblink für Beschwerden (nur in niederländischer Sprache vorhanden): autoriteitpersoonsgegevens.nl/nl/zelf-doen/privacyrechten/privacyklacht-indienen
Datenverantwortliche
Wir sind nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Wir haben aber eine Person für Ihre Fragen, Anmerkungen oder Beschwerden zur Datenverarbeitung angewiesen. Das ist unsere Datenverantwortliche, den Sie wie folgt erreichen können:
Datenverantwortliche:
Frau D. Lex
Telefon +31 (0)70 3114 160
E-Mail privacy@DNHK.org
Postanschrift:
DNHK
Frau D. Lex
Nassauplein 30
NL-2585 EC Den Haag
Die aktuelle Fassung der Information zur Datenverarbeitung zum Download.