Auf 50.000 Quadratmetern bewegen sich 1500 Hochleistungsroboter entlang von 21 Kilometern Fördertechnik in drei Klimazonen von −18 °C bis +20 °C. Gesteuert wird das System von einer eigens entwickelten Software-Plattform, die Bewegungen in Echtzeit plant und im laufenden Betrieb regelmäßig aktualisiert wird. Ziel ist eine verlässliche Lieferung in hoher Qualität – vom Tiefkühlprodukt bis zum frischen Obst.
Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, würdigte den Start als „beispielhaft für die Innovationskraft in NRW“. Das neue Zentrum soll pro Woche mehr als 150.000 Familien im Ruhrgebiet versorgen und bis zu 1000 neue Arbeitsplätze schaffen. Auch Oberhausens Oberbürgermeister Daniel Schranz spricht von einer “echten Zukunftsperspektive für viele Menschen” und einem sichtbaren Strukturwandel: moderne Technologie auf industriellem Fundament – mit konkretem Nutzen vor Ort.
Für Picnic ist der Standort ein Meilenstein auf dem Weg zum führenden europäischen Online-Supermarkt. Die Anlage ist von Beginn an auf Vollautomatisierung ausgelegt – inklusive nahtloser Prozesse über alle Temperaturbereiche. Der Cloud-First-Ansatz erlaubt kontinuierliche Software-Updates, ohne die Auslieferung zu unterbrechen. Gleichzeitig treibt das Unternehmen seinen Wachstumskurs in Deutschland weiter voran: Zuletzt startete Picnic in Bayern, um Haushalte im Großraum Nürnberg zu beliefern.
Gegründet wurde Picnic 2015 in den Niederlanden und ist seit 2018 in Deutschland aktiv. Das Unternehmen verbindet digitale Logistik mit einem straffen, elektrisch betriebenen Liefernetz. Neuere Funktionen wie die Integration von Thermomix Cookidoo-Rezepten in die App zeigen, wohin die Reise geht: Einkauf und Kochen näher zusammenbringen und den Alltag für Familien vereinfachen. 2018 wurde Picnic mit dem Wirtschaftspreis der Deutsch-Niederländischen Handelskammer ausgezeichnet.
Für den deutsch-niederländischen Wirtschaftsraum ist die Oberhausener Investition ein starkes Signal: Niederländische Tech- und Handelskompetenz trifft auf NRW als Handels- und Logistikstandort. Ergebnis sind effizientere Prozesse, zusätzliche Jobs und ein Angebot, das im Alltag vieler Haushalte ankommt.
Text: Maximilian Dahlke