Was ist der Innovationspreis?
Seit 2008 fördert die DNHK Innovationen mit einem renommierten Preis. Dieser Preis, der früher als Deutsch-Niederländischer Wirtschaftspreis bekannt war, heißt ab sofort Innovationspreis. Damit unterstreichen wir die Bedeutung der Innovation als Motor der Wirtschaft. Vom Start-up bis zum etablierten Unternehmen kann sich jeder mit seiner bahnbrechenden Idee bewerben.
Wen oder was suchen wir?
Wir suchen Unternehmer mit innovativen Ideen und zukunftsweisenden Technologien, die die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Niederlanden stärken. Haben Sie eine digitale Innovation, eine nachhaltige Lösung oder Dienstleistung oder ein neues industrielles Produkt? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Ihr Projekt muss für beide Märkte gedacht und wirklich innovativ sein.
Warum mitmachen?
Die Teilnahme am Innovationspreis bietet Ihnen und Ihrem Unternehmen viele Vorteile:
- Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit: Sobald die öffentliche Abstimmung beginnt, wird Ihr Beitrag in den Medienkanälen der DNHK sichtbar. Die Finalisten erhalten noch mehr mediale Aufmerksamkeit und werden in den Online-Kanälen der DNHK hervorgehoben. Der endgültige Gewinner erhält einen ausführlichen Bericht im Wirtschaftsmagazin MARKT.
- Bauen Sie Ihren Ruf auf: Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Erfolgsgeschichte in relevanten Branchenpublikationen zu präsentieren, was Ihre Reputation und Bekanntheit deutlich steigert.
- Vernetzen Sie sich mit Top-Entscheidern: Bei der Preisverleihung am Duitslanddag am 10. Oktober in Amersfoort werden Partner, Mitglieder und Freunde der DNHK aus Wirtschaft, Industrie und Politik anwesend sein. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, Ihr Unternehmen führenden Entscheidungsträgern, potenziellen Investoren und Kooperationspartnern zu präsentieren.
- Maximale Aufmerksamkeit: Die Preisverleihung findet im Rahmen des Duitslanddags statt, einer der wichtigsten deutsch-niederländischen Netzwerkveranstaltungen des Jahres. Das sichert Ihrer Innovation maximale Aufmerksamkeit auf einer großen Bühne.
Der Gewinner
Der Gewinner des Innovationspreises wird in unserem Netzwerk, dem größten deutsch-niederländischen Business-Netzwerk, viel Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit erhalten. Außerdem werden Medienvertreter während der Preisverleihung anwesend sein, was ebenfalls für PR sorgt. Neben der Sichtbarkeit auf den Online-Kanälen der DNHK erscheint ein ausführlicher Bericht im Wirtschaftsmagazin MARKT. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, Ihre Erfolgsgeschichte zu präsentieren und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Timeline
- 30. September 2024: Bewerbungsschluss.
- 23. Oktober 2024: Start des Community Votings auf LinkedIn und auf der Homepage.
- 3. Oktober 2024: Bekanntgabe der drei Finalisten. Die Finalisten werden auf unserer Webseite vorgestellt.
- 9. Oktober 2024: Ende des Community Votings.
- 10. Oktober 2024: Verleihung des Deutsch-Niederländischen Innovationspreises auf dem Duitslanddag in Amersfoort.
Auf dem Duitslanddag beantworten die Finalisten zuvor noch Fragen von Jurymitgliedern zu ihren Innovationen. Die Preisverleihung ist dann der Höhepunkt des Events.
Das Voting zum DNI
Beim Deutsch-Niederländischen Innovationspreis handelt es sich um einen Publikums- und Jurypreis. Unternehmen konnten sich bis 15. September mit der Vorstellung Ihres Unternehmens und/oder Ihrer Anwendung bewerben. Im Community-Voting auf unserer Webseite werden drei Finalisten ermittelt. Am Tag der Preisverleihung, dem 10. Oktober, entscheidet und kürt eine Fachjury den Träger des Deutsch-Niederländischen Innovationspreises.
Das Voting Startet ab dem 23. September. Ab dato entscheidet die Community über die Finalisten, die sich der Fachjury präsentieren darf.
Ab dato stimmen Sie ausschließlich für die Finalisten. Entscheiden Sie mit, wer Gewinner des Deutsch-Niederländischen Innovationspreises 2024 wird.
Die Finalisten des Deutsch-Niederländischen Innovationspreises
FAUN GROUP: Emissionsfreie & effiziente Mobilität
- Innovation: Innovation treibt den Fortschritt voran. ENGINIUS setzt neue Maßstäbe in der emissionsfreien Mobilität, indem sowohl batterieelektrische als auch wasserstoffbasierte Antriebe für Nutzfahrzeuge entwickelt werden. Der CITYPOWER BEV und FCEV bieten maßgeschneiderte Lösungen für urbane Kurzstrecken und lange Überlandfahrten. Das innovative Antriebssystem vereint höchste Effizienz mit Fahrvergnügen. Innovation bedeutet hier, Technologien einzusetzen, die sowohl den Kundenanforderungen als auch der Umwelt gerecht werden.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Nachhaltigkeit und Effizienz sind Kernelemente bei ENGINIUS. Der CITYPOWER ermöglicht emissionsfreien Betrieb, sei es in der Stadt oder auf langen Strecken. Die Energierückgewinnung durch Rekuperation sorgt für hohe Effizienz, während die optimierte Nutzlast die Gesamtkosten (TCO) senkt. Diese Technologien tragen erheblich zur CO2-Reduktion und Ressourcenschonung bei – für eine nachhaltige Zukunft.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Die deutsch-niederländische Zusammenarbeit steht für erfolgreiche technologische Partnerschaften. ENGINIUS profitiert von dieser grenzüberschreitenden Kooperation, die Know-how bündelt und die Infrastruktur für emissionsfreie Mobilität in beiden Ländern voranbringt. Durch gemeinsame Projekte wird die Entwicklung klimafreundlicher Antriebe beschleunigt – ein Beitrag zur Erreichung globaler Klimaziele.
Mehr zum Teilnehmer
Die Zukunft der Mobilität ist emissionsfrei – und ENGINIUS ist fest entschlossen, diese Vision zu verwirklichen. Durch den Einsatz innovativer Technologien im Schwerlastverkehr wird eine saubere, nachhaltige Zukunft greifbar. Als Vorreiter in der Entwicklung alternativer Antriebstechnologien setzt ENGINIUS sowohl auf batterieelektrische (BEV) als auch wasserstoffbasierte (FCEV) Antriebe. Diese Flexibilität ermöglicht es, auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse und infrastrukturelle Gegebenheiten einzugehen.
Mit der Unterstützung des Mutterkonzerns FAUN, Teil der weltweit agierenden KIRCHHOFF Gruppe, die in 20 Ländern tätig ist, kombiniert ENGINIUS Kompetenz, Erfahrung und Innovationskraft. Durch die Wahl zwischen zwei emissionsfreien Antriebsarten – Batterie für kürzere Stadtstrecken und Wasserstoff für längere Distanzen – bietet ENGINIUS maßgeschneiderte Lösungen für grüne Logistikkonzepte. Der CITYPOWER BEV überzeugt im urbanen Umfeld mit einer Reichweite von 300 Kilometern, während der CITYPOWER FCEV auf Langstrecken mit bis zu 600 Kilometern Reichweite punktet. Beide Varianten glänzen durch hohe Antriebsleistung, Effizienz und nutzlastoptimierte Konstruktion.
Hinter ENGINIUS steht der Antrieb, zu den Besten zu gehören, sowohl im Umweltschutz als auch in der technischen Innovation. Das Ziel: Mobilität mit höchster Effizienz und geringsten Emissionen, um eine saubere Welt für kommende Generationen zu schaffen.
Hellstern Medical: Exoskelett für Chirurgen
- Innovation: Der RoboCockpit noac nutzt fortschrittliche Robotik und Datenanalyse, um chirurgische Präzision zu verbessern und Tremor zu reduzieren. Haptisches Feedback und nahtlose Kontrolle erhöhen die Effizienz im OP.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Der Roboter reduziert Wartungskosten, indem er vorhandene Instrumente verwendet, und steigert die Kosteneffizienz durch den Wegfall spezialisierter Konsolen. Ergonomische Features verhindern körperliche Belastungen bei Chirurgen.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Der RoboCockpit noac stärkt durch Innovation in der Medizintechnik die internationale Zusammenarbeit und fördert den Austausch von Wissen und Technologien zwischen Deutschland und den Niederlanden.
Mehr zum Teilnehmer
Der RoboCockpit noac stellt einen bedeutenden Fortschritt in der OP-Robotik dar und definiert chirurgische Präzision neu. Dieser intelligente OP-Roboter bietet Chirurgen die Möglichkeit, in 95% der chirurgischen Settings eine höhere Präzision zu erreichen. Durch die Kombination von fortschrittlicher Robotik und nahtlosem Expertenwissen ermöglicht der RoboCockpit noac eine bessere Kontrolle über die Operationen und eröffnet neue Möglichkeiten für Data Mining im OP. Die Technologie unterstützt präzise Bewegungen direkt am OP-Instrument oder Endoskop, reduziert Tremor und liefert taktiles sowie haptisches Feedback, das die Effizienz der Eingriffe erhöht.
Der RoboCockpit noac adressiert die Einschränkungen traditioneller OP-Roboter, die in ihrem Anwendungsbereich begrenzt sind. Im Gegensatz dazu kann der RoboCockpit noac eine größere Bandbreite an chirurgischen Eingriffen unterstützen, einschließlich offener Eingriffe, die bei herkömmlichen Robotern oft nicht möglich sind. Darüber hinaus reduziert der RoboCockpit noac die Notwendigkeit teurer, spezialisierter Roboterkonsole und Wartungskosten, da er bestehende Instrumente der Klinik nutzen kann, was zu einer verbesserten Kosteneffizienz führt.
Mit dem RoboCockpit noac werden nicht nur die ergonomischen Herausforderungen für Chirurgen angegangen, sondern auch die Effizienz und Präzision der chirurgischen Verfahren verbessert. Die ergonomischen Features wie Gurtaufrollung, Haltesysteme, und Mecanum-Räder bieten Unterstützung und Komfort, der Muskel- und Skeletterkrankungen bei langen Operationen vorbeugt. Die direkte Interaktion mit dem Patienten ohne ständige Wechsel zwischen Konsole und Operationsbereich verbessert die Zeiteffizienz und optimiert die Patientenbehandlung. Das Ergebnis ist eine nahtlose Integration in bestehende chirurgische Abläufe und Infrastrukturen, die sowohl die Betriebskosten senkt als auch die Nutzung der vorhandenen Ressourcen maximiert.
Hoekmine: Nachhaltige Farben aus unschädlichen Bakterien
- Innovation: Die nachhaltigen, farbenfrohen Materialien werden durch bakterienbasierte photonische Kristalle erzeugt, die umweltfreundliche Farben für verschiedene Anwendungen bieten, wie Kosmetika, Drucktinten und Textilien.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Die Farben werden aus pflanzlichen Reststoffen und biobasierten Chemikalien hergestellt, was eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Farbstoffen bietet und zur Reduktion von schädlichen Chemikalien beiträgt.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Die Entwicklung erfolgte durch eine enge Kooperation zwischen dem niederländischen Unternehmen Hoekmine BV und dem Max-Planck-Institut in Potsdam, die ihre Expertise in der Materialtechnologie zusammengebracht haben, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben.
Mehr zum Teilnehmer
Die Entwicklung von nachhaltigen, farbenfrohen Materialien durch den Einsatz von unschädlichen Bakterien markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Materialtechnologie. Diese Bakterien produzieren „Photonische Kristalle“, die Licht ähnlich wie die Federn eines Pfaus reflektieren. Die Innovation liegt in der Konservierung dieser Kristalle, sodass die Bakterien nicht mehr lebendig sind, aber weiterhin Farbe abgeben. Diese Technik ermöglicht die Herstellung von Farbstoffen für Farben, Kosmetika, Drucktinten und Textilien auf umweltfreundliche Weise.
Die Technologie wurde durch die Zusammenarbeit zwischen Hoekmine BV aus Utrecht und dem Max-Planck-Institut in Potsdam entwickelt. Während Hoekmine die Bakterienfarben entdeckte und optimierte, arbeitete das MPI an der Skalierung und den optischen Eigenschaften der Kristalle. Die Technologie hat das TRL 4-Niveau erreicht und entsprechende Publikationen hervorgebracht. Gegenwärtig wird an der Anmeldung des geistigen Eigentums gearbeitet und die Gründung eines Joint Ventures zwischen MPI und Hoekmine vorbereitet. Unterstützung erhielt das Projekt durch Start-up-Finanzierungen und Unternehmensförderungen sowie durch Marktforschung von Akzo Nobel im Rahmen des „Paint the Future“-Inkubators.
Der Markt für Pigmente in den Niederlanden und Deutschland hat ein Volumen von 1 bis 2 Milliarden Euro, wobei große Unternehmen wie Akzo Nobel und BASF ansässig sind. Die nachhaltigen Bakterienfarben, die auf pflanzlichen Reststoffen gezüchtet und mit biobasierten Chemikalien fixiert werden, bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen synthetischen Farbstoffen. Diese Technologie hat das Potenzial, durch ihre Skalierbarkeit und den Einfluss auf Massenmärkte erhebliche Fortschritte zu erzielen.
Blick auf die Gewinner der Vorjahre
Neugierig, wer bislang den deutsch-niederländischen Wirtschaftspreis schon gewonnen hat? Hier haben wir alle Gewinner aufgereiht: