Was ist der Innovationspreis?
Seit 2008 fördert die DNHK Innovationen mit einem renommierten Preis. Dieser Preis, der früher als Deutsch-Niederländischer Wirtschaftspreis bekannt war, heißt ab sofort Innovationspreis. Damit unterstreichen wir die Bedeutung der Innovation als Motor der Wirtschaft. Vom Start-up bis zum etablierten Unternehmen kann sich jeder mit seiner bahnbrechenden Idee bewerben.
Wen oder was suchen wir?
Wir suchen Unternehmer mit innovativen Ideen und zukunftsweisenden Technologien, die die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den Niederlanden stärken. Haben Sie eine digitale Innovation, eine nachhaltige Lösung oder Dienstleistung oder ein neues industrielles Produkt? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Ihr Projekt muss für beide Märkte gedacht und wirklich innovativ sein.
Warum mitmachen?
Die Teilnahme am Innovationspreis bietet Ihnen und Ihrem Unternehmen viele Vorteile:
- Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit: Sobald die öffentliche Abstimmung beginnt, wird Ihr Beitrag in den Medienkanälen der DNHK sichtbar. Die Finalisten erhalten noch mehr mediale Aufmerksamkeit und werden in den Online-Kanälen der DNHK hervorgehoben. Der endgültige Gewinner erhält einen ausführlichen Bericht im Wirtschaftsmagazin MARKT.
- Bauen Sie Ihren Ruf auf: Alle Teilnehmer haben die Möglichkeit, ihre Erfolgsgeschichte in relevanten Branchenpublikationen zu präsentieren, was Ihre Reputation und Bekanntheit deutlich steigert.
- Vernetzen Sie sich mit Top-Entscheidern: Bei der Preisverleihung am Duitslanddag am 10. Oktober in Amersfoort werden Partner, Mitglieder und Freunde der DNHK aus Wirtschaft, Industrie und Politik anwesend sein. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, Ihr Unternehmen führenden Entscheidungsträgern, potenziellen Investoren und Kooperationspartnern zu präsentieren.
- Maximale Aufmerksamkeit: Die Preisverleihung findet im Rahmen des Duitslanddags statt, einer der wichtigsten deutsch-niederländischen Netzwerkveranstaltungen des Jahres. Das sichert Ihrer Innovation maximale Aufmerksamkeit auf einer großen Bühne.
Der Gewinner
Der Gewinner des Innovationspreises wird in unserem Netzwerk, dem größten deutsch-niederländischen Business-Netzwerk, viel Aufmerksamkeit und Sichtbarkeit erhalten. Außerdem werden Medienvertreter während der Preisverleihung anwesend sein, was ebenfalls für PR sorgt. Neben der Sichtbarkeit auf den Online-Kanälen der DNHK erscheint ein ausführlicher Bericht im Wirtschaftsmagazin MARKT. Dies ist eine einmalige Gelegenheit, Ihre Erfolgsgeschichte zu präsentieren und Ihr Netzwerk zu erweitern.
Timeline
- 30. September 2024: Bewerbungsschluss.
- 23. Oktober 2024: Start des Community Votings auf LinkedIn und auf der Homepage.
- 3. Oktober 2024: Bekanntgabe der drei Finalisten. Die Finalisten werden auf unserer Webseite vorgestellt.
- 9. Oktober 2024: Ende des Community Votings.
- 10. Oktober 2024: Verleihung des Deutsch-Niederländischen Innovationspreises auf dem Duitslanddag in Amersfoort.
Auf dem Duitslanddag beantworten die Finalisten zuvor noch Fragen von Jurymitgliedern zu ihren Innovationen. Die Preisverleihung ist dann der Höhepunkt des Events.
Das Voting zum DNI
Beim Deutsch-Niederländischen Innovationspreis handelt es sich um einen Publikums- und Jurypreis. Unternehmen konnten sich bis 15. September mit der Vorstellung Ihres Unternehmens und/oder Ihrer Anwendung bewerben. Im Community-Voting auf unserer Webseite werden drei Finalisten ermittelt. Am Tag der Preisverleihung, dem 10. Oktober, entscheidet und kürt eine Fachjury den Träger des Deutsch-Niederländischen Innovationspreises.
Das Voting Startet ab dem 23. September. Ab dato entscheidet die Community über die Finalisten, die sich der Fachjury präsentieren darf.
Ab dato stimmen Sie ausschließlich für die Finalisten. Entscheiden Sie mit, wer Gewinner des Deutsch-Niederländischen Innovationspreises 2024 wird.
Die Finalisten des Deutsch-Niederländischen Innovationspreises
FAUN GROUP: Emissionsfreie & effiziente Mobilität
- Innovation: Innovation treibt den Fortschritt voran. ENGINIUS setzt neue Maßstäbe in der emissionsfreien Mobilität, indem sowohl batterieelektrische als auch wasserstoffbasierte Antriebe für Nutzfahrzeuge entwickelt werden. Der CITYPOWER BEV und FCEV bieten maßgeschneiderte Lösungen für urbane Kurzstrecken und lange Überlandfahrten. Das innovative Antriebssystem vereint höchste Effizienz mit Fahrvergnügen. Innovation bedeutet hier, Technologien einzusetzen, die sowohl den Kundenanforderungen als auch der Umwelt gerecht werden.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Nachhaltigkeit und Effizienz sind Kernelemente bei ENGINIUS. Der CITYPOWER ermöglicht emissionsfreien Betrieb, sei es in der Stadt oder auf langen Strecken. Die Energierückgewinnung durch Rekuperation sorgt für hohe Effizienz, während die optimierte Nutzlast die Gesamtkosten (TCO) senkt. Diese Technologien tragen erheblich zur CO2-Reduktion und Ressourcenschonung bei – für eine nachhaltige Zukunft.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Die deutsch-niederländische Zusammenarbeit steht für erfolgreiche technologische Partnerschaften. ENGINIUS profitiert von dieser grenzüberschreitenden Kooperation, die Know-how bündelt und die Infrastruktur für emissionsfreie Mobilität in beiden Ländern voranbringt. Durch gemeinsame Projekte wird die Entwicklung klimafreundlicher Antriebe beschleunigt – ein Beitrag zur Erreichung globaler Klimaziele.
Mehr zum Teilnehmer
Die Zukunft der Mobilität ist emissionsfrei – und ENGINIUS ist fest entschlossen, diese Vision zu verwirklichen. Durch den Einsatz innovativer Technologien im Schwerlastverkehr wird eine saubere, nachhaltige Zukunft greifbar. Als Vorreiter in der Entwicklung alternativer Antriebstechnologien setzt ENGINIUS sowohl auf batterieelektrische (BEV) als auch wasserstoffbasierte (FCEV) Antriebe. Diese Flexibilität ermöglicht es, auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse und infrastrukturelle Gegebenheiten einzugehen.
Mit der Unterstützung des Mutterkonzerns FAUN, Teil der weltweit agierenden KIRCHHOFF Gruppe, die in 20 Ländern tätig ist, kombiniert ENGINIUS Kompetenz, Erfahrung und Innovationskraft. Durch die Wahl zwischen zwei emissionsfreien Antriebsarten – Batterie für kürzere Stadtstrecken und Wasserstoff für längere Distanzen – bietet ENGINIUS maßgeschneiderte Lösungen für grüne Logistikkonzepte. Der CITYPOWER BEV überzeugt im urbanen Umfeld mit einer Reichweite von 300 Kilometern, während der CITYPOWER FCEV auf Langstrecken mit bis zu 600 Kilometern Reichweite punktet. Beide Varianten glänzen durch hohe Antriebsleistung, Effizienz und nutzlastoptimierte Konstruktion.
Hinter ENGINIUS steht der Antrieb, zu den Besten zu gehören, sowohl im Umweltschutz als auch in der technischen Innovation. Das Ziel: Mobilität mit höchster Effizienz und geringsten Emissionen, um eine saubere Welt für kommende Generationen zu schaffen.
Hellstern Medical: Exoskelett für Chirurgen
- Innovation: Der RoboCockpit noac nutzt fortschrittliche Robotik und Datenanalyse, um chirurgische Präzision zu verbessern und Tremor zu reduzieren. Haptisches Feedback und nahtlose Kontrolle erhöhen die Effizienz im OP.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Der Roboter reduziert Wartungskosten, indem er vorhandene Instrumente verwendet, und steigert die Kosteneffizienz durch den Wegfall spezialisierter Konsolen. Ergonomische Features verhindern körperliche Belastungen bei Chirurgen.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Der RoboCockpit noac stärkt durch Innovation in der Medizintechnik die internationale Zusammenarbeit und fördert den Austausch von Wissen und Technologien zwischen Deutschland und den Niederlanden.
Mehr zum Teilnehmer
Der RoboCockpit noac stellt einen bedeutenden Fortschritt in der OP-Robotik dar und definiert chirurgische Präzision neu. Dieser intelligente OP-Roboter bietet Chirurgen die Möglichkeit, in 95% der chirurgischen Settings eine höhere Präzision zu erreichen. Durch die Kombination von fortschrittlicher Robotik und nahtlosem Expertenwissen ermöglicht der RoboCockpit noac eine bessere Kontrolle über die Operationen und eröffnet neue Möglichkeiten für Data Mining im OP. Die Technologie unterstützt präzise Bewegungen direkt am OP-Instrument oder Endoskop, reduziert Tremor und liefert taktiles sowie haptisches Feedback, das die Effizienz der Eingriffe erhöht.
Der RoboCockpit noac adressiert die Einschränkungen traditioneller OP-Roboter, die in ihrem Anwendungsbereich begrenzt sind. Im Gegensatz dazu kann der RoboCockpit noac eine größere Bandbreite an chirurgischen Eingriffen unterstützen, einschließlich offener Eingriffe, die bei herkömmlichen Robotern oft nicht möglich sind. Darüber hinaus reduziert der RoboCockpit noac die Notwendigkeit teurer, spezialisierter Roboterkonsole und Wartungskosten, da er bestehende Instrumente der Klinik nutzen kann, was zu einer verbesserten Kosteneffizienz führt.
Mit dem RoboCockpit noac werden nicht nur die ergonomischen Herausforderungen für Chirurgen angegangen, sondern auch die Effizienz und Präzision der chirurgischen Verfahren verbessert. Die ergonomischen Features wie Gurtaufrollung, Haltesysteme, und Mecanum-Räder bieten Unterstützung und Komfort, der Muskel- und Skeletterkrankungen bei langen Operationen vorbeugt. Die direkte Interaktion mit dem Patienten ohne ständige Wechsel zwischen Konsole und Operationsbereich verbessert die Zeiteffizienz und optimiert die Patientenbehandlung. Das Ergebnis ist eine nahtlose Integration in bestehende chirurgische Abläufe und Infrastrukturen, die sowohl die Betriebskosten senkt als auch die Nutzung der vorhandenen Ressourcen maximiert.
Hoekmine: Nachhaltige Farben aus unschädlichen Bakterien
- Innovation: Die nachhaltigen, farbenfrohen Materialien werden durch bakterienbasierte photonische Kristalle erzeugt, die umweltfreundliche Farben für verschiedene Anwendungen bieten, wie Kosmetika, Drucktinten und Textilien.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Die Farben werden aus pflanzlichen Reststoffen und biobasierten Chemikalien hergestellt, was eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Farbstoffen bietet und zur Reduktion von schädlichen Chemikalien beiträgt.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Die Entwicklung erfolgte durch eine enge Kooperation zwischen dem niederländischen Unternehmen Hoekmine BV und dem Max-Planck-Institut in Potsdam, die ihre Expertise in der Materialtechnologie zusammengebracht haben, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben.
Mehr zum Teilnehmer
Die Entwicklung von nachhaltigen, farbenfrohen Materialien durch den Einsatz von unschädlichen Bakterien markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Materialtechnologie. Diese Bakterien produzieren „Photonische Kristalle“, die Licht ähnlich wie die Federn eines Pfaus reflektieren. Die Innovation liegt in der Konservierung dieser Kristalle, sodass die Bakterien nicht mehr lebendig sind, aber weiterhin Farbe abgeben. Diese Technik ermöglicht die Herstellung von Farbstoffen für Farben, Kosmetika, Drucktinten und Textilien auf umweltfreundliche Weise.
Die Technologie wurde durch die Zusammenarbeit zwischen Hoekmine BV aus Utrecht und dem Max-Planck-Institut in Potsdam entwickelt. Während Hoekmine die Bakterienfarben entdeckte und optimierte, arbeitete das MPI an der Skalierung und den optischen Eigenschaften der Kristalle. Die Technologie hat das TRL 4-Niveau erreicht und entsprechende Publikationen hervorgebracht. Gegenwärtig wird an der Anmeldung des geistigen Eigentums gearbeitet und die Gründung eines Joint Ventures zwischen MPI und Hoekmine vorbereitet. Unterstützung erhielt das Projekt durch Start-up-Finanzierungen und Unternehmensförderungen sowie durch Marktforschung von Akzo Nobel im Rahmen des „Paint the Future“-Inkubators.
Der Markt für Pigmente in den Niederlanden und Deutschland hat ein Volumen von 1 bis 2 Milliarden Euro, wobei große Unternehmen wie Akzo Nobel und BASF ansässig sind. Die nachhaltigen Bakterienfarben, die auf pflanzlichen Reststoffen gezüchtet und mit biobasierten Chemikalien fixiert werden, bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen synthetischen Farbstoffen. Diese Technologie hat das Potenzial, durch ihre Skalierbarkeit und den Einfluss auf Massenmärkte erhebliche Fortschritte zu erzielen.
Die Short-List zum Deutsch-Niederländischen Innovationspreis
Eye Security: Sicherheitslösung für Cyberrisiken
- Innovation: Eye Security kombiniert MDR mit Cyberversicherung für kontinuierliche Überwachung und schnelle Reaktion auf Cyberangriffe, speziell für kleine und mittlere Unternehmen.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Die Lösung ist kosteneffizient und skalierbar, reduziert die Notwendigkeit für teure interne Sicherheitsteams und sichert kontinuierliche Geschäftskontinuität.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Die Lösung stärkt die Cyber-Resilienz und unterstützt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Unternehmen in Deutschland und den Niederlanden, insbesondere in den Bereichen Dienstleistung, Logistik und Produktion.
Mehr zum Teilnehmer
Eye Security bietet eine All-in-One-Cybersicherheitslösung, die Managed Detection and Response (MDR) mit einer Cyberversicherung kombiniert. Das System gewährleistet rund-um-die-Uhr-Überwachung, proaktive Bedrohungsjagd und schnelle Reaktion auf Vorfälle, speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt. Es ist vollständig skalierbar, kosteneffizient und bietet zuverlässigen Schutz vor ausgeklügelten Cyberangriffen. Über ein benutzerfreundliches Kundenportal erhalten Unternehmen in Echtzeit Einblicke in Risiken und Empfehlungen, wodurch sofortige Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit möglich sind.
Eye Security ist auf dem niederländischen und deutschen Markt aktiv, mit Niederlassungen in beiden Ländern und einem Fokus auf grenzüberschreitend tätige Unternehmen. Ihre Innovation stärkt die Cyber-Resilienz und ist entscheidend für digitale Sicherheit und Wachstum. Sie ermöglicht eine schnelle und effektive Reaktion auf Cyberangriffe, fördert die Kontinuität grenzüberschreitender Zusammenarbeit und unterstützt Unternehmen aus Logistik, Produktion und Dienstleistungen im deutsch-niederländischen Wirtschaftsraum.
Eye Security stellt eine umfassende digitale Lösung für das Management von Cyberrisiken bereit, einschließlich kontinuierlicher Überwachung, Erkennung und sofortiger Reaktion auf Angriffe. Dadurch wird verhindert, dass Unternehmen kostspielige Betriebsunterbrechungen hinnehmen müssen. Nachhaltigkeit wird durch die Bereitstellung einer Cybersicherheitslösung erreicht, die auch für kleinere Organisationen erschwinglich ist. Dies ehöht die allgemeine Geschäftskontinuität und reduziert den Bedarf an intensiven, teuren internen Sicherheitsteams. In der Industrie stellt das System sicher, dass die Produktion ohne unerwartete Ausfallzeiten durch Cyberangriffe weiterläuft.
Eye Security
ELTEMATE: KI-Lösung gegen regulatorische Informationsflut
- Innovation: Der Regulatory Pilot ist eine KI-basierte Lösung, die den Prozess der Suche nach relevanten regulatorischen Vorgaben automatisiert und vereinfacht, einschließlich KI-generierter Zusammenfassungen und einem Chatbot für sofortige Interaktionen.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Durch die Automatisierung der Compliance-Prozesse ermöglicht die Lösung auch kleineren Unternehmen eine effiziente und transparente Verwaltung regulatorischer Anforderungen, was den Bedarf an manueller Arbeit reduziert und die Ressourcennutzung optimiert.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Die Entwicklung des Regulatory Pilots durch ELTEMATE vereint Fachwissen aus den Niederlanden und Deutschland, was die Kombination von Talenten und Unternehmergeist in beiden Ländern nutzt, um hochmoderne KI-Anwendungen für den rechtlichen Bereich zu schaffen.
Mehr zum Teilnehmer
Der Regulatory Pilot adressiert das Problem der regulatorischen Informationsflut für Unternehmen. Als hochmoderne KI-Lösung vereinfacht und automatisiert der Regulatory Pilot den Prozess der Suche nach relevanten regulatorischen Vorgaben. Ein individuell auf die Bedürfnisse jedes Unternehmens zugeschnittener KI-Algorithmus, der durch ein Deep-Learning-System trainiert wird, unterscheidet zwischen relevanten und irrelevanten Informationen. Weitere nützliche Funktionen umfassen KI-generierte Zusammenfassungen neu gefundener Inhalte und einen Chatbot für sofortige Interaktionen mit den Ergebnissen. Durch eine Kombination aus von Rechtsexperten identifizierten regulatorischen Quellen und dem Einsatz fortschrittlicher Techniken kann das Risiko ungenauer Informationen und Halluzinationen erheblich reduziert werden. Dies ist besonders im rechtlichen Kontext unverzichtbar.
Der Regulatory Pilot wurde von ELTEMATE entwickelt, dem Technologieunternehmen der renommierten Rechtsanwaltskanzlei Hogan Lovells. Mit Sitz in den Niederlanden wird ELTEMATE von einer Doppelspitze geleitet: Manon Cordewener, die gleichzeitig Partnerin der Kanzlei in Amsterdam ist und Dr. Sebastian Lach, der als Partner am Frankfurter Standort tätig ist. Das Unternehmen beschäftigt weltweit über 90 Mitarbeiter, überwiegend in den Büros in Amsterdam sowie in Berlin, Hamburg, Frankfurt und München.Besonders die Kombination der Standortvorteile, die sowohl die Niederlande als auch Deutschland im Hinblick auf vorhandenes Talent und Unternehmergeist vereinen, schafft ideale Voraussetzungen für die Entwicklung hochmoderner KI-Anwendungen für die Wirtschaft.
Der Regulatory Pilot ist eine sogenannte Legal-Tech-Lösung, die als Software-as-a-Service (SaaS) über den Webbrowser zur Verfügung gestellt wird. Diese Lösung hilft Unternehmen jeder Größe dabei, die stetig wachsende Anzahl regulatorischer Vorgaben für ihre jeweiligen Produkte, Produktion oder Dienstleistungen automatisiert zu identifizieren. Auf diese Weise können auch kleinere Organisationen mit weniger Ressourcen ihren Compliance-Prozess effizienter und transparenter bewältigen. Der Regulatory Pilot erleichtert die Arbeit von Rechtsabteilungen im Hinblick auf repetitive Tätigkeiten entscheidend und ermöglicht einen effizienteren Einsatz von Ressourcen, dort wo sie gebraucht werden.
FAUN GROUP: Emissionsfreie & effiziente Mobilität
- Innovation: Innovation treibt den Fortschritt voran. ENGINIUS setzt neue Maßstäbe in der emissionsfreien Mobilität, indem sowohl batterieelektrische als auch wasserstoffbasierte Antriebe für Nutzfahrzeuge entwickelt werden. Der CITYPOWER BEV und FCEV bieten maßgeschneiderte Lösungen für urbane Kurzstrecken und lange Überlandfahrten. Das innovative Antriebssystem vereint höchste Effizienz mit Fahrvergnügen. Innovation bedeutet hier, Technologien einzusetzen, die sowohl den Kundenanforderungen als auch der Umwelt gerecht werden.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Nachhaltigkeit und Effizienz sind Kernelemente bei ENGINIUS. Der CITYPOWER ermöglicht emissionsfreien Betrieb, sei es in der Stadt oder auf langen Strecken. Die Energierückgewinnung durch Rekuperation sorgt für hohe Effizienz, während die optimierte Nutzlast die Gesamtkosten (TCO) senkt. Diese Technologien tragen erheblich zur CO2-Reduktion und Ressourcenschonung bei – für eine nachhaltige Zukunft.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Die deutsch-niederländische Zusammenarbeit steht für erfolgreiche technologische Partnerschaften. ENGINIUS profitiert von dieser grenzüberschreitenden Kooperation, die Know-how bündelt und die Infrastruktur für emissionsfreie Mobilität in beiden Ländern voranbringt. Durch gemeinsame Projekte wird die Entwicklung klimafreundlicher Antriebe beschleunigt – ein Beitrag zur Erreichung globaler Klimaziele.
Mehr zum Teilnehmer
Die Zukunft der Mobilität ist emissionsfrei – und ENGINIUS ist fest entschlossen, diese Vision zu verwirklichen. Durch den Einsatz innovativer Technologien im Schwerlastverkehr wird eine saubere, nachhaltige Zukunft greifbar. Als Vorreiter in der Entwicklung alternativer Antriebstechnologien setzt ENGINIUS sowohl auf batterieelektrische (BEV) als auch wasserstoffbasierte (FCEV) Antriebe. Diese Flexibilität ermöglicht es, auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse und infrastrukturelle Gegebenheiten einzugehen.
Mit der Unterstützung des Mutterkonzerns FAUN, Teil der weltweit agierenden KIRCHHOFF Gruppe, die in 20 Ländern tätig ist, kombiniert ENGINIUS Kompetenz, Erfahrung und Innovationskraft. Durch die Wahl zwischen zwei emissionsfreien Antriebsarten – Batterie für kürzere Stadtstrecken und Wasserstoff für längere Distanzen – bietet ENGINIUS maßgeschneiderte Lösungen für grüne Logistikkonzepte. Der CITYPOWER BEV überzeugt im urbanen Umfeld mit einer Reichweite von 300 Kilometern, während der CITYPOWER FCEV auf Langstrecken mit bis zu 600 Kilometern Reichweite punktet. Beide Varianten glänzen durch hohe Antriebsleistung, Effizienz und nutzlastoptimierte Konstruktion.
Hinter ENGINIUS steht der Antrieb, zu den Besten zu gehören, sowohl im Umweltschutz als auch in der technischen Innovation. Das Ziel: Mobilität mit höchster Effizienz und geringsten Emissionen, um eine saubere Welt für kommende Generationen zu schaffen.
Hellstern Medical: Exoskelett für Chirurgen
- Innovation: Der RoboCockpit noac nutzt fortschrittliche Robotik und Datenanalyse, um chirurgische Präzision zu verbessern und Tremor zu reduzieren. Haptisches Feedback und nahtlose Kontrolle erhöhen die Effizienz im OP.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Der Roboter reduziert Wartungskosten, indem er vorhandene Instrumente verwendet, und steigert die Kosteneffizienz durch den Wegfall spezialisierter Konsolen. Ergonomische Features verhindern körperliche Belastungen bei Chirurgen.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Der RoboCockpit noac stärkt durch Innovation in der Medizintechnik die internationale Zusammenarbeit und fördert den Austausch von Wissen und Technologien zwischen Deutschland und den Niederlanden.
Mehr zum Teilnehmer
Der RoboCockpit noac stellt einen bedeutenden Fortschritt in der OP-Robotik dar und definiert chirurgische Präzision neu. Dieser intelligente OP-Roboter bietet Chirurgen die Möglichkeit, in 95% der chirurgischen Settings eine höhere Präzision zu erreichen. Durch die Kombination von fortschrittlicher Robotik und nahtlosem Expertenwissen ermöglicht der RoboCockpit noac eine bessere Kontrolle über die Operationen und eröffnet neue Möglichkeiten für Data Mining im OP. Die Technologie unterstützt präzise Bewegungen direkt am OP-Instrument oder Endoskop, reduziert Tremor und liefert taktiles sowie haptisches Feedback, das die Effizienz der Eingriffe erhöht.
Der RoboCockpit noac adressiert die Einschränkungen traditioneller OP-Roboter, die in ihrem Anwendungsbereich begrenzt sind. Im Gegensatz dazu kann der RoboCockpit noac eine größere Bandbreite an chirurgischen Eingriffen unterstützen, einschließlich offener Eingriffe, die bei herkömmlichen Robotern oft nicht möglich sind. Darüber hinaus reduziert der RoboCockpit noac die Notwendigkeit teurer, spezialisierter Roboterkonsole und Wartungskosten, da er bestehende Instrumente der Klinik nutzen kann, was zu einer verbesserten Kosteneffizienz führt.
Mit dem RoboCockpit noac werden nicht nur die ergonomischen Herausforderungen für Chirurgen angegangen, sondern auch die Effizienz und Präzision der chirurgischen Verfahren verbessert. Die ergonomischen Features wie Gurtaufrollung, Haltesysteme, und Mecanum-Räder bieten Unterstützung und Komfort, der Muskel- und Skeletterkrankungen bei langen Operationen vorbeugt. Die direkte Interaktion mit dem Patienten ohne ständige Wechsel zwischen Konsole und Operationsbereich verbessert die Zeiteffizienz und optimiert die Patientenbehandlung. Das Ergebnis ist eine nahtlose Integration in bestehende chirurgische Abläufe und Infrastrukturen, die sowohl die Betriebskosten senkt als auch die Nutzung der vorhandenen Ressourcen maximiert.
Hoekmine: Nachhaltige Farben aus unschädlichen Bakterien
- Innovation: Die nachhaltigen, farbenfrohen Materialien werden durch bakterienbasierte photonische Kristalle erzeugt, die umweltfreundliche Farben für verschiedene Anwendungen bieten, wie Kosmetika, Drucktinten und Textilien.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Die Farben werden aus pflanzlichen Reststoffen und biobasierten Chemikalien hergestellt, was eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Farbstoffen bietet und zur Reduktion von schädlichen Chemikalien beiträgt.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Die Entwicklung erfolgte durch eine enge Kooperation zwischen dem niederländischen Unternehmen Hoekmine BV und dem Max-Planck-Institut in Potsdam, die ihre Expertise in der Materialtechnologie zusammengebracht haben, um nachhaltige Innovationen voranzutreiben.
Mehr zum Teilnehmer
Die Entwicklung von nachhaltigen, farbenfrohen Materialien durch den Einsatz von unschädlichen Bakterien markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Materialtechnologie. Diese Bakterien produzieren „Photonische Kristalle“, die Licht ähnlich wie die Federn eines Pfaus reflektieren. Die Innovation liegt in der Konservierung dieser Kristalle, sodass die Bakterien nicht mehr lebendig sind, aber weiterhin Farbe abgeben. Diese Technik ermöglicht die Herstellung von Farbstoffen für Farben, Kosmetika, Drucktinten und Textilien auf umweltfreundliche Weise.
Die Technologie wurde durch die Zusammenarbeit zwischen Hoekmine BV aus Utrecht und dem Max-Planck-Institut in Potsdam entwickelt. Während Hoekmine die Bakterienfarben entdeckte und optimierte, arbeitete das MPI an der Skalierung und den optischen Eigenschaften der Kristalle. Die Technologie hat das TRL 4-Niveau erreicht und entsprechende Publikationen hervorgebracht. Gegenwärtig wird an der Anmeldung des geistigen Eigentums gearbeitet und die Gründung eines Joint Ventures zwischen MPI und Hoekmine vorbereitet. Unterstützung erhielt das Projekt durch Start-up-Finanzierungen und Unternehmensförderungen sowie durch Marktforschung von Akzo Nobel im Rahmen des „Paint the Future“-Inkubators.
Der Markt für Pigmente in den Niederlanden und Deutschland hat ein Volumen von 1 bis 2 Milliarden Euro, wobei große Unternehmen wie Akzo Nobel und BASF ansässig sind. Die nachhaltigen Bakterienfarben, die auf pflanzlichen Reststoffen gezüchtet und mit biobasierten Chemikalien fixiert werden, bieten eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen synthetischen Farbstoffen. Diese Technologie hat das Potenzial, durch ihre Skalierbarkeit und den Einfluss auf Massenmärkte erhebliche Fortschritte zu erzielen.
Innovationsoft: Verwaltung von Berufskleidung neu gedacht
- Innovation: Das Berufsleidungs-Management-System von Innovationsoft nutzt moderne Technologien wie automatisierte Bestell- und Lagerverwaltungssysteme sowie Echtzeit-Analysen, um Prozesse zu optimieren und die Integration mit ERP-Systemen zu erleichtern.
- Nachhaltigkeit und Effizienz:Das System unterstützt Nachhaltigkeit durch ein integriertes Rücknahmesystem für Altkleider und sorgt für effiziente Lagerverwaltung mit präzisen Bestandskontrollen und Recyclingoptionen.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Innovationsoft vereint Expertise aus der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit, um ein flexibles und international abgestimmtes Berufskleidungsmanagement-System zu bieten.
Mehr zum Teilnehmer
Das Berufskleidungs-Management-System (KMS) von Innovationsoft bietet eine maßgeschneiderte Lösung für die Verwaltung von Berufskleidung und persönlicher Schutzausrüstung. Es richtet sich an Unternehmen jeder Größe und ermöglicht eine effiziente und benutzerfreundliche Organisation des Berufsbekleidungsmanagements. Das System ist flexibel anpassbar und erfüllt spezifische Anforderungen unterschiedlicher Sektoren, wie Behörden und Gesundheitswesen, durch Funktionen wie Kreditsysteme, Bestellgrenzen und nachhaltige Recyclingoptionen.
Besonders hervorzuheben ist die Integration des KMS in bestehende ERP-Systeme sowie der B2B-Webshop für den Verkauf von Berufsbekleidung. Das System ermöglicht eine präzise Bestandsverwaltung, einschließlich der Festlegung von Mindest- und Höchstbeständen sowie der Bearbeitung von Rücksendungen gemäß der UPV-Gesetzgebung. Dies unterstützt Unternehmen dabei, schnell auf veränderte Anforderungen zu reagieren und bietet umfassende Reporting-Möglichkeiten zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und Transparenz.
Mit der zunehmenden Nachfrage nach Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der deutschen Berufsbekleidungsindustrie adressiert das KMS von Innovationsoft aktuelle Herausforderungen wie die Einhaltung strenger Umweltvorschriften und die effiziente Verwaltung großer Lagerbestände. Das System unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung der UPV-Gesetzgebung durch ein integriertes Rücknahmesystem für Altkleider, was zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und zur Stärkung des nachhaltigen Unternehmensengagements beiträgt.
LALALAND: KI-gestützte Modells
- Innovation: Lalaland revolutioniert die Modebranche durch den Einsatz generativer KI, um hyper-reale Modemodelle zu erstellen. Dies ermöglicht Marken eine präzise digitale Produktentwicklung und gezielte Verkaufsförderung.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Durch die Reduzierung physischer Muster und Minimierung der Umweltbelastung unterstützt Lalaland nachhaltige Modepraktiken und trägt zur Verringerung von Rückgaben und Müll bei.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Für Lalaland ist die deutsch-niederländische Zusammenarbeit entscheidend, da viele Kunden aus beiden Ländern stammen. Durch maßgeschneiderte Lösungen für diese Märkte verbessert Lalaland den grenzüberschreitenden Handel der Nachbarländer.
Mehr zum Teilnehmer
Lalaland revolutioniert die Modebranche durch den Einsatz generativer KI zur Erstellung hyper-realer Modemodelle. Seit der Einführung dieses innovativen Ansatzes im Jahr 2019 hat Lalaland als Pionier der Modeindustrie über 2200 Aufträge an 128 verschiedene Marken ausgeliefert, darunter renommierte Namen wie Levi's, Otto und Puma. Diese KI-generierten Modelle unterstützen Marken nicht nur im digitalen Produktentstehungsprozess, sondern auch bei der Verkaufsförderung und der Verbesserung der Verbraucheransprache.
Die Kernwerte von Lalaland basieren auf sozialem Empowerment und nachhaltiger Wirkung. Die KI-Modelle pluralisieren Schönheitsnormen und ergänzen traditionelle Fotografie, während die Umweltbelastung durch die Reduzierung physischer Muster und die Unterstützung informierter Kaufentscheidungen minimiert wird. Diese Maßnahmen helfen, die Rückgabequote zu senken und die Müllmenge auf Mülldeponien zu reduzieren.
Die deutsch-niederländische Zusammenarbeit ist für Lalaland von besonderer Bedeutung, da ein Großteil der Kunden und der bedienten Verbraucher sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland tätig ist. Durch maßgeschneiderte Lösungen für beide Märkte trägt Lalaland zur Verbesserung des grenzüberschreitenden Handels bei und fördert gleichzeitig Inklusivität und Nachhaltigkeit auf breiter Ebene.
Signature Foods: nachhaltigere Lebensmittelmarke
- Innovation: Signature Foods setzt auf moderne Technologien zur Optimierung der Produktionsprozesse und Verbesserung der Produktqualität, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und innovative, schmackhafte Produkte anzubieten.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Das Unternehmen legt großen Wert auf Nachhaltigkeit, indem es Zutaten wie Haltungsform 2 Fleisch und MSC-zertifizierten Thunfisch verwendet. Diese Maßnahmen schützen die Umwelt und ermöglichen den Konsumenten verantwortungsvolle Kaufentscheidungen.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Signature Foods nutzt die deutsch-niederländische Zusammenarbeit, um den deutschen Markt mit nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Produkten zu bedienen. Dies stärkt die Marktposition und fördert eine differenzierte Produktpalette.
Mehr zum Teilnehmer
Signature Foods zählt zu den bekanntesten Lebensmittelproduzenten in den Niederlanden und produziert seit 1968. Seit der Gründung ist es das Ziel des Unternehmens, sich durch besonders schmackhafte Produkte zu differenzieren und so täglich aufs Neue die Herzen der Konsumenten zu gewinnen. Die Marke steht für Tradition und Qualität, was sich in jedem ihrer Produkte widerspiegelt.
Für den deutschen Markt legt Johma nun verstärkt Wert auf nachhaltige Salate. Durch die bewusste Auswahl der Zutaten, wie zum Beispiel Fleisch aus Haltungsform 2 bei den Fleischsalaten und MSC-zertifiziertem Thunfisch bei den Fischsalaten, unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für Nachhaltigkeit. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zum Schutz der Umwelt bei, sondern bieten den Konsumenten auch die Möglichkeit, verantwortungsvollere Entscheidungen beim Kauf von Lebensmitteln zu treffen.
Darüber hinaus zielt Signatre Foods darauf ab, dem Verbraucher einen Mehrwert zu bieten und sich von den bestehenden Anbietern auf dem Markt zu unterscheiden. Dies gelingt nicht nur durch die Qualität der Zutaten, sondern auch durch die Kreation von einzigartigen Geschmacksrichtungen und Rezepturen. Das Unternehmen versteht es, den wechselnden Bedürfnissen und Vorlieben der Kunden gerecht zu werden und setzt auf kontinuierliche Innovationen, um sich vom Wettbewerb abzuheben.
STORAG ETZEL: Wasserstoffspeicherung in Salzhohlräumen
- Innovation: H2CAST Etzel nutzt fortschrittliche Technologien zur Überwachung und Steuerung der Wasserstoffspeicherung in Salzkavernen. Diese digitalen Lösungen ermöglichen eine präzise Anpassung und Optimierung der Speicherprozesse.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Das Projekt fördert Nachhaltigkeit durch die Umrüstung bestehender Gaskavernen für die Wasserstoffspeicherung und die Integration von Offshore-Windenergie. Dies unterstützt eine umweltfreundliche Wasserstoffwirtschaft und optimiert den Energiemix.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: H2CAST Etzel profitiert von der deutsch-niederländischen Partnerschaft mit Gasunie, um die internationale Integration der Wasserstoffspeicherung zu fördern. Dies stärkt die Zusammenarbeit beider Länder und unterstützt den Aufbau einer grenzüberschreitenden Wasserstoffinfrastruktur.
Mehr zum Teilnehmer
Das Projekt H2CAST Etzel zielt darauf ab, die Machbarkeit der großvolumigen unterirdischen Speicherung von Wasserstoff zu demonstrieren und die Eignung der Salzkavernen in Etzel für diese Aufgabe zu überprüfen. Im Rahmen des Projekts wird der operative Betrieb der Wasserstoffspeicherung getestet, um den Aufbau einer Wasserstoffindustrie zu unterstützen. H2CAST steht für „H2 CAvern Storage Transition“ und bezieht sich auf die Umwidmung bestehender Kavernen und Anlagen in Etzel für die künftige Speicherung von Wasserstoff als Teil eines zukünftigen Energiesystems.
Das Projekt konzentriert sich auf die Anpassung und Umrüstung der vorhandenen Gaskavernen und relevanten oberirdischen Anlagen, um den Übergang zu einer Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa zu ermöglichen. Die industrielle Skalierbarkeit der unterirdischen Speicher und der oberirdischen Anlagen am Standort Etzel ist besonders hervorzuheben. Die Etzel-Pipeline und der Netzknotenpunkt bieten zahlreiche Kooperations- und Fördermöglichkeiten für die Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft in der Region Friesland/Ostfriesland/Wilhelmshaven im Nordwesten Deutschlands.
Ergänzend zur Wasserstoffspeicherung bieten sich Erweiterungsmöglichkeiten durch die Integration von Offshore-Windenergie, die grenzüberschreitende Pipeline-Anbindung von Etzel an die Niederlande und den Import von Wasserstoff per Schiff über ein H2-Terminal im Tiefwasserhafen Wilhelmshaven. Als Projektpartner ist auf niederländischer Seite Gasunie beteiligt, was die internationale Zusammenarbeit im Bereich Wasserstoffspeicherung weiter stärkt.
TULU: On-Demand-Zugang zu Alltagsgegenständen
- Innovation: TULU bietet eine moderne Plattform, die durch eine benutzerfreundliche App und intelligente Verleihdienste den Zugang zu Alltagsgegenständen optimiert. Dies ermöglicht unkomplizierte Sofortkäufe, effizientes Drucken und flexible Leihoptionen.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: TULU fördert die nachhaltige Nutzung von Alltagsgegenständen, indem es den Besitz einzelner Geräte reduziert und die Ressourcennutzung optimiert. Dies trägt zur Senkung des CO2-Fußabdrucks bei und unterstützt umweltbewusstes Wohnen.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: TULU profitiert von der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit, um innovative Sharing-Economy-Lösungen zu entwickeln. Diese Partnerschaft stärkt die Marktposition und fördert die Integration nachhaltiger Wohnkonzepte in beiden Ländern.
Mehr zum Teilnehmer
TULU bietet eine umfassende Lösung für das moderne Wohnen, indem es Bewohnern und Studenten den On-Demand-Zugang zu einer Vielzahl von Alltagsgegenständen ermöglicht. Das Angebot reicht von Haushaltswaren und Druckern bis hin zu Scootern und weiteren Leihgeräten. Durch intelligente Verleihdienste, unkomplizierte Sofortkäufe und nahtloses Drucken mit nur einem Klick verbessert TULU das Wohnerlebnis und vereinfacht den Alltag für die Nutzer erheblich.
Als innovativer Akteur in der Sharing Economy unterstützt TULU Immobilieneigentümer dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, indem es den Bedarf an Einzeldingen reduziert und die Ressourcennutzung optimiert. Die Plattform steigert gleichzeitig die Kundenzufriedenheit bei Betreibern von Wohnanlagen und Studentenwohnungen, indem sie eine benutzerfreundliche und flexible Lösung für die alltäglichen Bedürfnisse bietet.
Das TULU-System kombiniert eine physische Einheit mit einer anpassbaren App, die den Bewohnern zahlreiche Optionen bietet. Durch die Anwendung der Sharing-Economy-Prinzipien trägt TULU zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks bei, indem es den Besitz und die Nutzung von Alltagsgegenständen effizienter gestaltet. Anstatt viele Einzelgeräte zu besitzen, können nur wenige Geräte alle Bedürfnisse innerhalb eines Gebäudes abdecken.
VARI-STEPP: Barrierefreie Zugänge ermöglichen
- Innovation: ARI-STEPP nutzt fortschrittliche Materialien und Konstruktionstechniken, um eine flexible, selbstheilende Schwelle zu bieten, die gleichzeitig als Wassersperre und Barriere für rollende Verkehrsmittel fungiert.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Die neu eingeführte biobasierte Variante von VARI-STEPP, die Zuckerrohr und recyceltes Gummi verwendet, reduziert den Bedarf an neuem Ruß aus Erdöl und unterstützt umweltfreundliche Baupraktiken.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: VARI-STEPP profitiert von der Kooperation zwischen deutschen und niederländischen Partnern, die innovative Lösungen für barrierefreies Design entwickeln und so die Integration von nachhaltigen und funktionalen Produkten in beiden Märkten vorantreiben.
Mehr zum Teilnehmer
VARI-STEPP ist eine innovative Lösung zur Überwindung von Schwellen, die traditionell als Wasserbarrieren in Badezimmern und Küchen verwendet werden. Anders als herkömmliche Schwellen aus Blaustein, die für Rollstühle, Krankenhausbetten und andere Pflegehilfsmittel ein Hindernis darstellen, bietet VARI-STEPP eine flexible Lösung. Das Produkt besteht aus Gummi und ist als Hohlkehle ausgeführt, die beim Überfahren durch Hebezeuge eingedellt wird und sich danach wieder in ihre ursprüngliche Form zurückverwandelt. Dies gewährleistet, dass die Schwelle sowohl als Wassersperre fungiert als auch Barrieren für rollende Verkehrsmittel vermeidet.
Durch die Nutzung von VARI-STEPP wird die Eigenständigkeit der Klienten gefördert, da sie die Schwelle selbstständig überwinden können, ohne auf Unterstützung durch Pflegepersonal angewiesen zu sein. Zudem verbessert die flexible Schwelle die Sturzprophylaxe, was zu einer Verringerung von Sturzunfällen, damit verbundenem menschlichen Leid und Pflegekosten führt. Für das Pflegepersonal bedeutet die Anwendung von VARI-STEPP eine ergonomische Entlastung, da weniger Kraftaufwand erforderlich ist, um Rollstühle und andere Hilfsmittel über die Schwelle zu bewegen, was Rückenschmerzen und andere Beschwerden reduziert.
In jüngster Zeit wurde VARI-STEPP auch in einer biobasierten Variante eingeführt, die Zuckerrohr und recyceltes Gummi enthält. Diese umweltfreundliche Option reduziert den Bedarf an neuem Ruß aus Erdöl und verbessert die Nachhaltigkeit des Produkts. VARI-STEPP ist somit nicht nur eine funktionale und komfortable Lösung, sondern auch eine umweltbewusste Wahl für die Gestaltung barrierefreier Räume.
VIXXIT: Digitale Plattform für Reparaturen
- Innovation: VIXXIT bietet eine vollständig digitalisierte Plattform, die durch automatisiertes Matching in nur 15 Minuten Kunden und Dienstleister verbindet, die Kommunikation koordiniert und die Bezahlung abwickelt.
- Nachhaltigkeit und Effizienz:Durch geographisch angepasstes Matching reduziert VIXXIT die Anfahrtswege der Dienstleister und senkt somit die CO2-Emissionen, während gleichzeitig die Effizienz des Reparaturservices erhöht wird.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: VIXXIT nutzt Technologie von Optimize My Day Holding GmbH aus Düsseldorf, um die Serviceprozesse zu optimieren. Diese deutsch-niederländische Kooperation unterstützt die geplante Expansion von VIXXIT und stärkt die Verbindung zwischen beiden Märkten.
Mehr zum Teilnehmer
VIXXIT revolutioniert den Reparaturmarkt durch eine vollständig digitalisierte Plattform, die Kunden und Dienstleister innerhalb von 15 Minuten zusammenbringt. Kunden geben ihr Anliegen und den Standort in der App an, woraufhin der automatisierte Matching-Prozess die passende Dienstleister auswählt, die Kommunikation koordiniert und die Bezahlung abwickelt. Nach dem Servicebesuch erhalten die Kunden ein detailliertes Protokoll der durchgeführten Arbeiten.
Die Plattform nutzt Technologie von Optimize My Day Holding GmbH aus Düsseldorf, einem deutschen Spezialisten für Mobile Workforce Management. Diese technische Grundlage ermöglicht es VIXXIT, den gesamten Serviceprozess effizient zu steuern und die Qualität der Dienstleistung zu sichern. Derzeit ist VIXXIT in den Niederlanden aktiv, mit Plänen für eine Expansion nach Deutschland.
Für Dienstleister bietet VIXXIT einen erheblichen Vorteil, indem es ihnen ernsthafte Aufträge ohne Investitionen in Marketing verschafft und flexible Arbeitszeiten ermöglicht, auch am Wochenende. Das geographisch angepasste Matching verkürzt die Anfahrtswege und trägt zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei.
Thales: High-tech Fregatten für die Deutsche Marine
- Innovation: Das F126-Projekt bringt bahnbrechende Technologie in die Marinewelt mit vier hochmodernen Fregatten, die speziell für vielseitige globale Einsätze konzipiert sind. Ausgestattet mit dem fortschrittlichen TACTICOS Combat Management System und dem AWWS (Above Water Warfare System) bieten diese Fregatten umfassende und anpassungsfähige Lösungen für komplexe militärische Anforderungen und strategische Herausforderungen. Diese Technologien ermöglichen eine präzise Überwachung und Steuerung von Operationen und gewährleisten eine hohe Flexibilität auf See.
- Nachhaltigkeit und Effizienz: Die F126-Fregatten setzen neue Maßstäbe in puncto Nachhaltigkeit und Effizienz. Sie sind mit fortschrittlichen umweltfreundlichen Technologien ausgestattet, die den Energieverbrauch optimieren und die Emissionen reduzieren. Durch den Einsatz moderner Fertigungsmethoden und Materialien werden die Lebenszykluskosten gesenkt und die Umweltbelastung minimiert. Dieses Engagement für nachhaltige Entwicklung sorgt nicht nur für eine reduzierte Umweltbelastung, sondern steigert auch die operative Effizienz der Schiffe, indem sie leistungsstark und wartungsfreundlich bleiben.
- Deutsch-niederländische Zusammenarbeit: Die Unterzeichnung des Vertags zum Bau hochmoderner Fregatten für die Deutsche Marine markiert nicht nur einen Meilenstein in der Schiffbauindustrie, sondern auch in der deutsch-Niederländischen Zusammenarbeit. Mit F126 realisiseren Thales Netherlands und Thales Germany Naval ihr bislang größtes grenzüberschreitendes Vorhaben. Diese Zusammenarbeit fördert nicht nur die Integration fortschrittlicher Technologien, sondern stärkt auch die Innovationskraft beider Partner. Das Projekt zeigt das Potenzial der deutsch-niederländischen Kooperation im Bereich der Verteidigungstechnologie und setzt neue Maßstäbe für zukünftige maritime Projekte.
Mehr zum Teilnehmer
Thales ist ein international ausgerichtes Unternehmen, das sich auf fortschrittliche Technologien in den Bereichen Verteidigung und Sicherheit, Luft- und Raumfahrt sowie digitale Identität und Sicherheit spezialisiert. Das Unternehmen investiert jährlich nahezu 4 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung, insbesondere in Technologien wie Quantencomputing, Edge Computing, 6G und Cybersicherheit. Mit 81.000 Mitarbeitern in 68 Ländern erzielte Thales im Jahr 2023 einen Umsatz von 18,4 Milliarden Euro. Neben dem derzeitigen F126-Projekt war Thales unter anderem an der Digitalisiserung der Signaltechnisch der Deutschen Bahn beteiligt.
Blick auf die Gewinner der Vorjahre
Neugierig, wer bislang den deutsch-niederländischen Wirtschaftspreis schon gewonnen hat? Hier haben wir alle Gewinner aufgereiht: