Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Rückblick Energie-Geschäftsreise „Speicherlösungen, Smart Grids und Netzausbau“

  • News

Energie Geschäftsreise "Speicherlösungen, Smart Grids und Netzausbau" 23. bis 25. September 2025

Bild mit Stromleitung

Rückblick: Energie-Geschäftsreise „Speicherlösungen, Smart Grids und Netzausbau“ 

Vom 23. bis 25. September 2025 fand die Energie-Geschäftsreise „Speicherlösungen, Smart Grids und Netzausbau“ im Rahmend der Exportinitiative  Energie des BMWE statt. Drei Tage boten der deutschen Delegation aus acht Anbietern innovativer Lösungen aus den Beriechen Energiemanagement, Netzinfrastruktur und Batteriespeicher neue Perspektiven auf den niederländischen Energiemarkt.

Die Reise begann mit einem Besuch auf dem Electricity Campus in Arnheim. Die Stadt spielt eine wichtige Rolle im niederländischen Energiemarkt, dient als Standort der großen Netzbetreiber und gilt als Innovations- und Entwicklungshub. Die Delegation erhielt neben einer Einführung in die Aktivitäten des Electricity Campus eine Präsentation des Beratungs- und Technologieunternehmens DNV  über technische Lösungen für Netzflexibiliät sowie über EU-Programm HEDGE-IoT. Anschließend stand ein Besuch des Cleantech Parks in Arnheim auf dem Programm, wo die Delegation neben Präsentationen des Netzbetreibers Alliander zum strategischen Umgang mit Netzüberlastung eine Einführung in die Aktivitäten von Connectr, einem Innovationszentrum für die Energiewende.  Abgerundet wurde der Besuch mit einer Tour über den Campus und einem Besuch bei ElaadNL.

 

Die gemeinsame Herausforderung: Netzengpässe

Am zweiten Tag präsentierte sich die Delegation während des Dutch-German Business Breakfast: Future-Proofing the Power Grid in Rotterdam. Drei niederländische Experten und Expertinnen von TenneT, Connectr und Netbeheer Nederland setzten inspirierende Impulse für die Expertendiskussionen mit der deutschen Delegation. Es wurde deutlich, dass das niederländische Stromnetz vor immensen Investitionen und Ausbau steht. Eine Kombination aus verschiedenen Lösungsansätzen, von Energiemanagement bis hin zu Heim- und Industriebatterien, können das Stromnetz entlasten.

Anschließend hatten die deutschen Unternehmen individuelle Gesprächstermine, um mit potenziellen niederländischen Kooperationspartnern über eine mögliche Anwendung ihrer Technologien auf dem niederländischen Markt zu sprechen. Mit vielen Partnern konnte deutliches Potenzial für eine künftige Zusammenarbeit identifiziert werden.

 

Fazit und Ausblick

Das Thema der Netzüberlastung ist extrem relevant in den Niederlanden, daher war das Interesse an der Delegation und ihren Lösungen sehr groß. Diese Reise hat deutlich gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland entscheidend für Entwicklungen in den Bereichen Netzengpässe, Energielösungen und Innovation in diesem Sektor ist. 

Unterstützt durch

  • Logo Exportinitiative Energie
  • BMWE 2025.jpg

Fragen? Wir helfen gerne weiter!

Delegationsreise in die Niederlande

Header Absatz: Zu sehen ist Binnenschifffahrt auf dem Rhein

Vertriebsaufbau

Die Deutsch-Niederländische Handelskammer unterstützt deutsche Unternehmen beim Markteintritt und Ausbau Ihres Geschäfts im Nachbarland.

Header Fokusbranche: Verschiedene Branchen als Symbolbilder

Fokus-Branchen

Entdecken Sie die Marktchancen in den Niederlanden in den Bereichen Energie, Industrie, Gesundheit sowie Mobilität & Infrastruktur.

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Gründer von Proxima Fusion (c) Proxima Fusion.jpg Neuigkeiten

    Kernfusion made in Europe

    Das Münchner Start-up Proxima Fusion hat eine ehrgeizige Mission: Mithilfe von Kernfusion will es eine nahezu unbegrenzte, emissionsfreie Energiequelle erschließen und damit die Energieversorgung Europas revolutionieren. Der noch junge Vorreiter in der Fusionsforschung möchte bis 2031 eine erste Pilotanlage in Betrieb nehmen – unterstützt von starken Investoren, die an die Zukunft der Technologie glauben. Gelingt dieses Vorhaben, könnte Proxima Fusion nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten, sondern auch Europas Abhängigkeit von fossilen Energieträgern langfristig beenden.

  • Alpine Eagle_240723_PSB3.jpg Neuigkeiten

    Die neue Verteidigungsökonomie

    Die deutschen und niederländischen Streitkräfte verbindet schon seit Jahren eine enge Zusammenarbeit. Angesichts der geografischen Nähe, ihrer gemeinsamen Interessen in der NATO und EU und der sich ergänzenden militärischen Kapazitäten bieten sich umfassende Möglichkeiten für eine weitere Intensivierung dieser Partnerschaft. Und natürlich ergibt sich die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit auch aus dem aktuellen geopolitischen Kontext. Auch die Wirtschaft leistet hierzu ihren Beitrag.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub