Rückblick: Energie-Geschäftsreise „Speicherlösungen, Smart Grids und Netzausbau“
Vom 23. bis 25. September 2025 fand die Energie-Geschäftsreise „Speicherlösungen, Smart Grids und Netzausbau“ im Rahmend der Exportinitiative Energie des BMWE statt. Drei Tage boten der deutschen Delegation aus acht Anbietern innovativer Lösungen aus den Beriechen Energiemanagement, Netzinfrastruktur und Batteriespeicher neue Perspektiven auf den niederländischen Energiemarkt.
Die Reise begann mit einem Besuch auf dem Electricity Campus in Arnheim. Die Stadt spielt eine wichtige Rolle im niederländischen Energiemarkt, dient als Standort der großen Netzbetreiber und gilt als Innovations- und Entwicklungshub. Die Delegation erhielt neben einer Einführung in die Aktivitäten des Electricity Campus eine Präsentation des Beratungs- und Technologieunternehmens DNV über technische Lösungen für Netzflexibiliät sowie über EU-Programm HEDGE-IoT. Anschließend stand ein Besuch des Cleantech Parks in Arnheim auf dem Programm, wo die Delegation neben Präsentationen des Netzbetreibers Alliander zum strategischen Umgang mit Netzüberlastung eine Einführung in die Aktivitäten von Connectr, einem Innovationszentrum für die Energiewende. Abgerundet wurde der Besuch mit einer Tour über den Campus und einem Besuch bei ElaadNL.
Die gemeinsame Herausforderung: Netzengpässe
Am zweiten Tag präsentierte sich die Delegation während des Dutch-German Business Breakfast: Future-Proofing the Power Grid in Rotterdam. Drei niederländische Experten und Expertinnen von TenneT, Connectr und Netbeheer Nederland setzten inspirierende Impulse für die Expertendiskussionen mit der deutschen Delegation. Es wurde deutlich, dass das niederländische Stromnetz vor immensen Investitionen und Ausbau steht. Eine Kombination aus verschiedenen Lösungsansätzen, von Energiemanagement bis hin zu Heim- und Industriebatterien, können das Stromnetz entlasten.
Anschließend hatten die deutschen Unternehmen individuelle Gesprächstermine, um mit potenziellen niederländischen Kooperationspartnern über eine mögliche Anwendung ihrer Technologien auf dem niederländischen Markt zu sprechen. Mit vielen Partnern konnte deutliches Potenzial für eine künftige Zusammenarbeit identifiziert werden.
Fazit und Ausblick
Das Thema der Netzüberlastung ist extrem relevant in den Niederlanden, daher war das Interesse an der Delegation und ihren Lösungen sehr groß. Diese Reise hat deutlich gezeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland entscheidend für Entwicklungen in den Bereichen Netzengpässe, Energielösungen und Innovation in diesem Sektor ist.