Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Best Practice: Wie Active Ants den deutschen Markt eroberte

  • News

Der niederländische Fulfillment-Dienstleister Active Ants setzt stark auf Automatisierung, Effizienz und Nachhaltigkeit und konnte so in den vergangenen Jahren seine Marktpräsenz konsequent ausbauen – nur eine Frage der Zeit, bis das 2010 gegründete Start-up den Schritt nach Deutschland anvisieren würde.

Active Ants Logistics-5-Common-Pitfalls.jpg
Von der Idee zum Erfolg: Standort Dorsten als Sprungbrett

Als Active Ants 2021 beschloss, in Deutschland Fuß zu fassen, stand das Unternehmen vor den typischen Herausforderungen internationaler Expansion: Standortsuche, Personalgewinnung, erste Kundenkontakte. Genau hier kam die DNHK ins Spiel.

 

Die Handelskammer unterstützte die Niederländer umfassend – von der Suche nach dem passenden Gelände im nordrhein-westfälischen Dorsten (NRW) über die Vermittlung des Geschäftsführers und des Sales Managers bis hin zur Gewinnung erster Kunden über das große DNHK-Netzwerk und der Rechtsberatung, die für die reibungslose Gründung einer deutschen GmbH nötig sind. Bis 2023 übernahm die DNHK zudem auch die Lohnbuchhaltung des deutschen Standorts.

 

„Das war für uns ein Rundum-Sorglos-Paket“, sagt Jeroen Duijts, Managing Director von Active Ants. „Ohne die Unterstützung der DNHK hätten wir den Markteintritt in dieser Geschwindigkeit kaum geschafft.“

Fulfillment neu gedacht: Robotik trifft auf Nachhaltigkeit

Im Jahr 2022 nahm das Fulfillment Center in Dorsten den operativen Betrieb auf. Seither ist der Standort für das Unternehmen zu einer echten Erfolgsgeschichte geworden: 60 festen Angestellte sind in Dorsten beschäftigt, der Jahresumsatz liegt aktuell bei rund 15 Millionen Euro. Bis auf 40 Millionen kann und soll der Umsatz am Standort in den nächsten Jahren noch wachsen.

 

Active Ants wickelt für Kunden mit zwischen 1000 und 30.000 Bestellungen pro Monat den Versand ab. Zu ihnen zählen wachsende E-Commerce-Marken wie Ryzon oder Didriksons und viele Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln. Die Lieferzeit ins europäische Ausland ist zügig: Ein Paket von Dorsten nach Sevilla ist in drei bis vier Tagen beim Endkunden – dank eines effizienten Systems.

 

Seit der Gründung im Jahr 2010 verfolgt Active Ants ein klares Ziel: den Versandhandel durch Automatisierung, Robotik und smarte Softwarelösungen effizienter, präziser und nachhaltiger zu machen. Der  Automatisierungsgrad ist hoch: Rund 50 % der Prozesse laufen inzwischen robotergestützt – Tendenz steigend. Roboter lagern, kommissionieren und verpacken die Waren, während intelligente Software jede Bestellung individuell und ressourcenschonend abwickelt. Dadurch werden Fehlerquellen minimiert und die Produktivität deutlich gesteigert. Besonders bemerkenswert: Jedes Paket wird maßgeschneidert in Echtzeit verpackt – was nicht nur Material spart, sondern auch Transportkosten senkt und die Umwelt schont. 

 

Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Skalierbarkeit: Egal ob Start-up mit wenigen Bestellungen oder etablierter Webshop mit tausenden Sendungen pro Tag – Active Ants passt sich flexibel an die Bedürfnisse seiner Kunden an. Dank nahtloser Schnittstellen zu den gängigen Shopsystemen und Marktplätzen können Händler ohne großen IT-Aufwand an das Fulfillment Center andocken.

 

„Unsere Vision ist es, den E-Commerce durch intelligente Automatisierung nicht nur schneller, sondern auch nachhaltiger zu machen. Deutschland ist dabei ein Schlüsselmarkt, weil hier Innovation auf eine starke Handelslandschaft trifft“, sagt Duijts.

Dorsten als Testzentrum für die Zukunft

Der Standort Dorsten hat sich inzwischen zu einem Testzentrum innerhalb der gesamten Unternehmensgruppe entwickelt. Hier erprobt Active Ants neue Generationen von Kommissionier-Robotern und optimiert Prozesse für alle europäischen Standorte.
Die Kapazitäten sind dabei noch längst nicht ausgeschöpft: Das Fulfillment Center ist so ausgelegt, dass der Umsatz auf bis zu 40 Millionen Euro steigen kann – ein Ziel, das das Unternehmen in den kommenden Jahren erreichen will.

 

Seit August 2023 gehört Active Ants vollständig zur Belgischen Post (bpostgroup). Die Integration hat nicht nur die finanzielle Basis gestärkt, sondern auch den Wissensaustausch und Kundenservice europaweit verbessert.

Die DNHK als Wegbereiter

Für die Deutsch-Niederländische Handelskammer ist Active Ants ein Paradebeispiel für eine gelungene Internationalisierung. „Unser Ziel ist es, Unternehmen auf beiden Seiten der Grenze so zu unterstützen, dass sie sich schnell und sicher im Nachbarland etablieren können“, sagt DNHK-Geschäftsführer Günter Gülker. „Active Ants zeigt, wie erfolgreich das Zusammenspiel von Technologie, Unternehmergeist und passender Beratung sein kann.“

 

So hochautomatisiert die Prozesse auch sind – ohne engagierte und qualifizierte Mitarbeitende geht es nicht. Für den neuen Standort in Dorsten galt es, in kurzer Zeit ein motiviertes Team aufzubauen, das Technik, Prozesse und Kundenbedürfnisse gleichermaßen versteht. Mit ihrer Expertise im länderübergreifenden Recruiting und in der Personalberatung unterstützte die Deutsch-Niederländische Handelskammer Active Ants dabei, die passenden Fachkräfte zu identifizieren und für das Unternehmen zu gewinnen. 

 

„Für internationale Unternehmen ist es entscheidend, sich im deutschen Arbeitsmarkt schnell zurechtzufinden. Wir konnten Active Ants mit unserer Erfahrung im grenzüberschreitenden Recruiting und mit unserem Netzwerk dabei helfen, die richtigen Leute für den Aufbau des Standorts zu finden“, sagt Günter Gülker. Sein Tipp: „Für andere Unternehmen, die eine Expansion in die Niederlande oder nach Deutschland planen, ist die Botschaft klar: Markteintritt ist Teamarbeit – und wer auf die richtige Unterstützung setzt, verkürzt den Weg zum Erfolg erheblich.“

Active Ants DNHK
Active Ants ist heute europaweit als Spezialist für automatisierte Fulfillment-Lösungen tätig.

Über Active Ants:
Gegründet 2010 in den Niederlanden, ist Active Ants auf automatisierte Fulfillment-Lösungen für den Onlinehandel spezialisiert. Das Unternehmen betreibt heute mehrere Standorte in Europa und gehört seit 2023 vollständig zur belgischen Bpostgroup.

 

Über die DNHK:
Die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK) mit Sitz in Den Haag unterstützt seit 120 Jahren Unternehmen beim Auf- und Ausbau ihrer Geschäfte zwischen Deutschland und den Niederlanden – mit Leistungen in den Bereichen Markteintritt, Recruiting, Vertrieb, Recht und Steuern und ist mit 1600 Mitgliedsunternehmen in beiden Ländern das größte deutsch-niederländische Netzwerk.

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • AHK Outlook oranje.png Neuigkeiten

    AHK World Business Outlook: Niederländische Unternehmen fordern Bürokratieabbau und politische Stabilität

    Bürokratieabbau, politische Stabilität, Fachkräftemangel, Investitionen in Innovationen und Energieversorgung sind die fünf drängendsten Aufgaben für die zukünftige niederländische Regierung. Das ist das Ergebnis des AHK World Business Outlook, für den Mitgliedsunternehmen der DNHK befragt wurden. Die Umfrage in Zusammenarbeit mit der DIHK und den 93 deutschen Auslandshandelskammern zeichnet ein Bild der Stimmung und Erwartung von Unternehmen weltweit.

  • TNO research on hydrogen internal combustion engine.jpg Neuigkeiten

    Zwischen Gründlichkeit und Tempo: Was die Niederlande und Deutschland voneinander lernen

    Wie Deutsche und Niederländer in der Hightech-Halbleiterindustrie zusammenarbeiten: Rogier Verberk arbeitete als leitender Manager an der EUV-Lithografie bei ASML und Carl Zeiss und berichtet von seinen Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit deutsch-niederländischen Teams. Er erkennt die Unterschiede – aber auch, wie sich beide Länder ergänzen. Und genau das ist entscheidend, um weltweit eine führende Position einnehmen zu können.

  • Richterhammer und Krankmeldung auf Holztisch Neuigkeiten

    Gerichtsurteil zur Urlaubsauszahlung bei Krankheit: Wichtige Hinweise für Arbeitgeber

    In vielen Unternehmen gibt es kollektive Betriebsschließungen, beispielsweise während der Weihnachtsfeiertage oder in den Sommerferien. Arbeitnehmer sind dann verpflichtet, Urlaub in diesen Zeiträumen zu nehmen. Doch was passiert, wenn ein Arbeitnehmer in dieser Zeit krank wird? Ein niederländisches Gericht hat hierzu eine wegweisende Entscheidung getroffen.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub