Kai Esther Feldmann
Vertriebsaufbau / Leiterin Repräsentanz Frankfurt am Main
0049 69 8700 58 990 k.feldmann@dnhk.orgVom 01. bis 03. Oktober 2025 fand eine erfolgreiche Wirtschaftsreise in die Niederlande statt, organisiert von der AHK Niederlande im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW). Unter der Leitung von Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt nahmen 15 Unternehmen aus dem rheinland-pfälzischen Mittelstand und Handwerk teil, um Einblicke in die dynamische niederländische Innovations- und KI-Landschaft zu erhalten und Kooperationsmöglichkeiten zu erschließen.
Nach der Anreise stand der erste Programmpunkt im High Tech Campus Eindhoven im Mittelpunkt. Im AI Innovation Center erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über das niederländische KI-Ökosystem und konnten mit Unternehmen wie In Time Tec, Datacation und Univia Best Practices diskutieren. Besonders im Fokus: praxisnahe Einblicke in die Anwendung von KI-Lösungen für den Mittelstand.
In Amsterdam besuchte die Delegation das Start-up MX3D, ein Vorreiter im robotergestützten 3D-Metalldruck. Neben einer Werksführung standen Workshops auf dem Programm, die von einem Fraunhofer-Experten und einem KI-Experten der HWK Koblenz begleitet wurden. Diskutiert wurden Erfolgsfaktoren für die Implementierung von KI in Produktionsprozessen sowie der Einsatz von KI-Tools im Arbeitsalltag.
Am Abend fand ein Empfang in der Residenz des deutschen Botschafters Dr. Nikolaus Meyer-Landrut in Den Haag statt. In Anwesenheit von Botschafter Meyer-Landrut und Ministerin Schmitt wurde der Tag der Deutschen Einheit in besonderem Ambiente gefeiert.
Der letzte Tag begann mit einem Besuch beim Security Delta HSD, dem führenden niederländischen Sicherheits- und Innovationscluster. Hier standen vor allem Datensicherheit, sichere KI-Anwendungen und Cybersecurity im Fokus, vorgestellt von den innovativen niederländischen Unternehmen SafeGPT, Axveco und SecureMe2.
Ein letzter Höhepunkt der Wirtschaftsreise war die Schifffahrt durch den Rotterdamer Hafen an Bord des Repräsentationsschiffs „Nieuwe Maze“. In Anwesenheit von Boudewijn Siemons, CEO des Port of Rotterdam, wurde Europas größter Hafen als Beispiel für Innovation, Digitalisierung und Nachhaltigkeit präsentiert.
Die Wirtschaftsreise bot den teilnehmenden Unternehmen aus Rheinland-Pfalz eine einzigartige Gelegenheit, das niederländische KI-Ökosystem kennenzulernen, Best Practices mitzunehmen und wertvolle Geschäftskontakte zu knüpfen. Gleichzeitig konnte die deutsch-niederländische Zusammenarbeit im Bereich Künstliche Intelligenz nachhaltig gestärkt werden.
Die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK) organisiert regelmäßig Delegationsreisen und Events zu verschiedensten zukunftsweisenden Themen. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie neue Möglichkeiten für Ihr Unternehmen!
Vertriebsaufbau / Leiterin Repräsentanz Frankfurt am Main
0049 69 8700 58 990 k.feldmann@dnhk.orgDie Deutsch-Niederländische Handelskammer unterstützt deutsche Unternehmen beim Markteintritt und Ausbau Ihres Geschäfts...
Mehr ansehen