Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Rotterdam Frühstück 2025

  • News

28.05.2025 | Wereldmuseum Rotterdam

Rotterdam Frühstück

Traditionsgemäß (seit fast 10 Jahren) wird das Rotterdam Frühstück auch im Frühjahr 2025 stattfinden. Die Veranstaltung dient Unternehmern aus der Region, um Erfahrungen auszutauschen, Fragen an Experten zu stellen und Wünsche und Bedürfnisse für eine erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf die Tagesordnung zu setzen. In diesem Jahr mit Bürgermeisterin Carola Schouten und die Botschafterin des Königreichs der Niederlande in Deutschland, Hester Somsen.

Praktische Infos

Veranstaltungsort

Rotterdam (weitere Details entnehmen Sie der Anfahrtsbeschreibung)

Beginn 

28.05.2025 | 7:30 Uhr

Kommunikationssprache

Niederländisch

Kosten

Es fallen keine Kosten an. 

Programm

07:30 Uhr Einlass und Frühstück
08:15 Uhr Eröffnung und Grundsatzrede von Bürgermeisterin Carola Schouten
08:30 Uhr Live-Schaltung nach Berlin zu Hester Somsen - Aktuelles zu den politischen Entwicklungen
08:45 Uhr Podiumsdiskussion mit Fragen und Antworten - Unternehmer aus der Region. Mit u.a. Dyonne Rietveld - Country Chair & Managing Director bei Uniper Benelux und Femke Brenninkmeijer, Vorsitzende Economic Board Zuid-Holland im Namen NPRC

09:15 Uhr Networking

Anfahrt

Adresse

Wereldmuseum Rotterdam
Willemskade 25
3016 DM Rotterdam

Google Maps
 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Ab Rotterdam Hauptbahnhof nehmen Sie die Straßenbahnlinie 8 in Richtung Spangen. Steigen Sie an der Haltestelle Vasteland aus und gehen Sie entlang der Maas. Das Weltmuseum befindet sich an der Ecke Willemskade/Veerkade. Wenn Sie die Straßenbahnlinie 3, 5 oder die U-Bahn nehmen, steigen Sie an der Haltestelle Leuvehaven aus. Aktuelle Fahrzeiten und andere Routen finden Sie unter www.ret.nl oder www.9292ov.nl.

 

Auto

Das Wereldmuseum befindet sich an der Ecke Veerkade und Willemskade.

 

Wasser

Wasserbus / Aqua Liner: Das Weltmuseum, das sich in der Nähe der Erasmusbrücke befindet, ist mit der Wasserbuslinie 20 oder den Aqua-Liner-Linien 1 und 2 erreichbar. Sie können das Museum auch mit dem Wassertaxi erreichen.

 

Für Menschen mit Handicap

Der Eingang für Rollstuhlfahrer befindet sich neben dem Haupteingang. Die Ausstellungssäle und andere öffentliche Bereiche sind für Rollstuhlfahrer zugänglich. Das Museum hat keine reservierten Parkplätze für behinderte Besucher.

Deutsch-Niederländische Zusammenarbeit für ein starkes Europa

Fast nirgendwo gibt es mehr internationale Zusammenarbeit als im Hafen von Rotterdam und der umliegenden Region. Rotterdam lebt vom Handel, vom Umschlag und von der Industrie und gedeiht durch die Innovationskraft von Unternehmern und Gesellschaft. Die Verbindung mit Deutschland besteht sowohl direkt durch die grenzüberschreitende Logistik als auch im weiteren Sinne durch die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmern, Branchenverbänden und Behörden. In der Zwischenzeit tut sich viel in der Welt, was unsere Wirtschaft beeinflusst. In der derzeitigen geopolitischen Lage ist die Zusammenarbeit daher von großer Bedeutung. Die Veranstaltung Rotterdam Frühstück 2025 wird sich auf die Stärkung der deutsch-niederländischen Achse im europäischen Kontext konzentrieren. Wie können wir unsere Beziehungen stärken und unsere Länder in vielen Bereichen gemeinsam widerstandsfähiger machen? Von der Digitalisierung bis zur Energie und von der Produktion bis zur Verteidigung - gemeinsam werden wir weiter kommen.

 

Dynamische Weltpolitik

Vor dem Hintergrund einer sehr dynamischen Weltpolitik haben sich auch hier politische Veränderungen vollzogen. Seit der letzten Ausgabe des Rotterdamer Frühstücks haben die Niederlande eine neue Regierung und Rotterdam eine neue Bürgermeisterin. Es ist uns daher eine große Ehre, dass Bürgermeisterin Carola Schouten das Frühstück offiziell eröffnen wird. Außerdem haben in Deutschland kürzlich Wahlen stattgefunden, und die zu erwartende Politik der deutschen Regierung wird in Kürze bekannt gegeben werden. Während des Rotterdamer Frühstücks werden wir mit Unternehmern aus der Region unter anderem Dyonne Rietveld von Uniper Benelux , dem Wirtschaftsrat, Wirtschaftsverbänden und die Botschafterin des Königreichs der Niederlande in Deutschland, Hester Somsen, darüber diskutiert, was diese Politik für die Wirtschaft, den Handel, die Zusammenarbeit und für die Unternehmer in ihren täglichen Geschäften bedeutet. Selbstverständlich auch mit Ihnen. Es wird ausreichend Gelegenheit für Fragen und den Dialog zwischen Referenten und Publikum geben.

Anmeldung Rotterdam Frühstück

Möglich gemacht mit folgenden Partnern:

Gemeente Rotterdam
Deltalinqs
Port of Rotterdam logo
Rotterdam Partners logo W-G

Haben Sie noch Fragen zu dieser Veranstaltung? Ich helfe weiter.

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Prinsjesdag 2025.jpg Neuigkeiten

    Prinsjesdag 2025: Haushalt und Auswirkungen auf deutsch-niederländische Unternehmen

    Am dritten Dienstag im September richtet sich in den Niederlanden traditionell der Blick nach Den Haag: Prinsjesdag. An diesem Tag verkündet die Regierung ihre Pläne für das kommende Jahr – von der Steuerpolitik über wirtschaftliche Impulse bis hin zu gesellschaftspolitischen Maßnahmen. Doch wie sind die diesjährigen Vorhaben einzuordnen – vor allem vor dem Hintergrund der vorgezogenen Neuwahlen, die bereits Ende Oktober stattfinden? Welche politischen Botschaften lassen sich aus dem Haushaltsplan herauslesen – und welche Folgen könnten sie für Wirtschaft und die Unternehmen in beiden Ländern haben?

  • AdobeStock_556277080_Editorial_Use_Only.jpeg Neuigkeiten

    Deutsch-niederländischer Führungswechsel an der europäischen Spitze: ASML vs. SAP

    ASML ist Europas wertvollstes börsennotiertes Unternehmen. Bis diese Woche hielt SAP diesen Titel, nun geht er an den niederländischen Chipausrüster über, der vom aktuellen KI-Boom profitiert. So wechseln sich die multinationalen Konzerne bereits seit einiger Zeit an der Spitze der wertvollsten börsennotierten Unternehmen Europas ab.

  • Supercomputer Jupiter Neuigkeiten

    Supercomputer JUPITER - Europas Klassenbester

    In Jülich, in der Nähe von Aachen, ist der schnellste Supercomputer Europas – weltweit die Nummer vier – in Betrieb gegangen.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub