Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Mitgliederversammlung 2025

  • News

Neue Köpfe, neue Impulse: Auf der jährlichen Mitgliederversammlung am 26. Juni in Rotterdam wurden vier neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Daneben gab es einen Rückblick auf das vergangene Jahr und Einblicke in die Pläne und Aktivitäten für Herbst 2025 und 2026.

Header Homepage ALV

Rückblick auf die Mitgliederversammlung 

 

Die jährliche Mitgliederversammlung der Deutsch-Niederländischen Handelskammer, die traditionell vor dem Sommerfest stattfindet, war auch in diesem Jahr der gelungene Auftakt für das größte deutsch-niederländische Netzwerk-Event. Neben dem formellen Teil (Verabschiedung des Protokolls der Ordentlichen Mitgliederversammlung vom 27. Juni 2024, dem Jahresabschluss, dem Bericht der Finanzkommission und Entlastung des Vorstands) gab es einen Jahresrückblick per Film, der alle Highlights der vergangenen zwölf Monate kurzweilig zeigte – von den vielen Delegationsreisen und Top-Events bis zur Sichtbarkeit in den Medien beider Länder, darunter die RTL4-Satire-Show von Arjen Lubach und die Nachrichtensendung Nieuwsuur.  

 

Vor allem aber stand der Blick nach vorn im Fokus: Die bisherigen Entwicklungen im Jahr 2025, die geplanten Aktivitäten für die kommenden Monate sowie der Haushaltsvoranschlag für 2026 wurden vorgestellt. Außerdem stimmten die Mitglieder einer Anpassung der Mitgliedsbeiträge ab 2026 zu.

 

Ein besonderer Moment der Versammlung war die Ernennung der beiden Botschafter Hester Somsen und Nikolaus Meyer-Landrut zu Ehrenmitgliedern der DNHK – ein Zeichen der engen partnerschaftlichen Verbundenheit auf höchster Ebene. DNHK-Präsidentin Eva van Pelt nutzte die Möglichkeit, Nikolaus Meyer Landrut zu interviewen. Erst seit rund einem Jahr deutscher Botschafter in den Niederlanden und doch habe er in seinem Amt schon so viel erlebt, wie andere in ihrer gesamten Legislaturperiode. Die vorgezogenen Neuwahlen in beiden Ländern etwa. Dringender Appell des Botschafters an die deutsche Regierung: Es sei wichtig und gut gewesen, dass der niederländische Ministerpräsident Schoof vor kurzem in Berlin beim neuen Bundeskanzler war. „Politik und Wirtschaft können nicht auf eine neue Regierung in den Niederlanden warten, sondern sollten bereits mit der heute kommissarischen Regierung Beziehungen aufbauen und gut zusammenarbeiten!“

 

Zudem gab es einen Wechsel im Vorstand: Eva van Pelt und Günter Gülker dankten den scheidenden Vorstandsmitgliedern Stefanie Wurst (ehemals MINI), Bernhard Osburg (ehemals Thyssenkrupp Steel) und Ab van der Touw (TenneT) herzlich für ihr ehrenamtliches Engagement und ihre Verdienste um die bilaterale Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Außerdem wählten die Mitglieder vier neue Persönlichkeiten in das binationale Gremium. 

Die neuen Vorstandsmitglieder im Überblick

Mit den Neuzugängen verstärkt die DNHK ihre inhaltliche Expertise in den Bereichen Biotechnologie, Elektromobilität, internationaler Einzelhandel und Transformation der Industrie – und unterstreicht ihren Anspruch, die bilaterale Wirtschaft aktiv und zukunftsorientiert mitzugestalten.

  • Ronald Eulenberger

    Ronald Eulenberger

    Wacker Biotech

  • Dennis Grimm

    Dennis Grimm

    ThyssenKrupp Steel Europe

  • Anja van Niersen

    Anja van Niersen

    Milence

  • Marcel Oosterwijk

    Marcel Oosterwijk

    Lidl Stiftung

Ronald Eulenberger, seit August 2023 Managing Director von Wacker Biotech in den Niederlanden, bringt nach langjähriger internationaler Projekterfahrung für den Chemiekonzern in Norwegen, Singapur, Großbritannien und in der Zentrale in München wertvolle Einblicke in Biotechnologie und internationales Standortmanagement mit. Als erfahrener Ingenieur mit Wurzeln in Sachsen engagiert er sich für grenzüberschreitenden Technologietransfer im Bereich Life Sciences.

 

Dennis Grimm, CEO von ThyssenKrupp Steel Europe in Duisburg, steht für die industrielle Transformation „made in Germany“. Als Sprecher des Vorstands ist Grimm für die gesamte operative Verantwortung und technologische Steuerung sowie die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens verantwortlich. Mit seiner langjährigen Industrieexpertise bringt der studierte Maschinenbauingenieur wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen der industriellen Dekarbonisierung und Transformation der Industrie ein.

 

Anja van Niersen, CEO von Milence in Amsterdam, bringt als Pionierin der Elektromobilität jahrzehntelange Erfahrung in diesem Sektor mit. Als Gründerin des Ladesäulenbetreibers Allego und heutige CEO des von Daimler Truck, Traton Group und Volvo Group gegründeten Joint-Venture Milence treibt sie den Aufbau eines europäischen Schnellladenetzes für E-Lkw entscheidend voran. Van Niersen bereichert den Vorstand mit ihrer Expertise und als strategische Impulsgeberin für eine klimafreundliche Mobilität.

 

Marcel Oosterwijk, Bereichsvorstand Einkauf bei der Lidl Stiftung in Neckarsulm, blickt auf eine beeindruckende Karriere im Einzelhandel zurück. Er war 27 Jahre Geschäftsführer von Lidl in den Niederlanden und prägte somit maßgeblich die Positionierung des Unternehmens auf dem niederländischen Markt. Mit seiner bilateralen Management-Erfahrung und seinem tiefen Verständnis für grenzüberschreitende Lieferketten bringt er wertvolle Perspektiven in die Vorstandsarbeit ein.

Sommerfest2025-Mitgliederversammlung DNHK 02

Bildergalerie von der Mitgliederversammlung

Vorstand

Die Deutsch-Niederländische Handelskammer ist ein eingetragener Verein, der die Handels- und Wirtschaftsbeziehungen zwischen...

Mehr ansehen
Header Homepage Vorstand Bestuur
Neuigkeiten

DNHK Sommerfest 2025

Rund 800 Gäste feierten gemeinsam mit uns das Sommerfest der Deutsch-Niederländischen Handelskammer – trotz Sommerwind,...

Kompletten Artikel lesen
DNHK Sommerfest.png

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • DNHK Sommerfest.png Neuigkeiten

    DNHK Sommerfest 2025

    Rund 800 Gäste feierten gemeinsam mit uns das Sommerfest der Deutsch-Niederländischen Handelskammer – trotz Sommerwind, Freitagnachmittagsverkehr und den besonderen Umständen rund um den NATO-Gipfel. Nach der Mitgliederversammlung und der Begrüßung durch DNHK-Präsidentin Eva van Pelt und Geschäftsführer Günter Gülker nahm das Sommerfest an Bord der ss Rotterdam richtig Fahrt auf. Bei Live-Musik, kühlen Getränken und angeregten Gesprächen genossen Mitglieder und Partner einen sommerlichen Abend in maritimer Atmosphäre. In unserer Bildergalerie haben wir die schönsten Impressionen des Tages für Sie zusammengestellt - zum "nagenieten", wie es in den Niederlanden so schön heißt, und zur Steigerung der Vorfreude auf die nächste Ausgabe.

  • NATO-Gipfel Den Haag Neuigkeiten

    Der NATO-Gipfel in Den Haag: Deutschland und Niederlande auf dem Weg zur 5%-Quote

    Schon bevor der NATO-Gipfel begonnen hat, steht ein Ergebnis bereits fest: Mehr Geld, mehr Kooperation, mehr Sicherheit - das Treffen in Den Haag markiert eine Zeitenwende für Europa.

  • BOEST_MorgenWonen april 2025_LR-54.jpg Neuigkeiten

    Industrieller Wohnungsbau auf der Überholspur

    Die niederländische Regierung hatte sich das Ziel gesetzt, 100.000 Wohnungen pro Jahr zu bauen. Aber wie realistisch ist dieses Vorhaben - vor allem nach dem Bruch der Koalition? Wir sprachen mit Martijn Winters, Manager Sales & Marketing beim niederländischen Wohnbauunternehmen MorgenWonen, über die aktuellen Herausforderungen im niederländischen Wohnungsbausektor und über die Rolle, die industrieller Wohnungsbau hierbei spielt.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub