Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Rückblick: Leistungsschau Künstliche Intelligenz in der Logistikbranche

  • News

Leistungsschau im Rahmen des Markterschließungsprogrammes zum Thema Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Logistikbranche vom 18. - 20. März 2025.

IMG20250320135410.jpg

Vom 18. bis 20. März 2025 organisierte die DNHK im Rahmen des Markterschließungsprogrammes eine Leistungsschau zum Thema Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Logistikbranche. Eine Delegation aus 10 deutschen Anbietern innovativer Logistiklösungen erhielt während des dreitägigen Programmes wertvolle Einblicke in die niederländische Logistikbranche, und konnten ihre eigenen Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) präsentieren sowie wertvolle Kontakte zu potenziellen Partnern knüpfen. Die Reise bestand aus mehreren Unternehmensbesuchen, einer Netzwerkveranstaltung und individuellen Kooperationsgesprächen.

 

Einblicke in die niederländische Logistikbrache

Der Auftakt der Reise fand am Dienstag, den 18. März 2025, beim Unternehmen SSI Schäfer in Elst bei Nimwegen statt. Die Teilnehmenden erhielten von zwei Fachexpert:innen ausführliche Informationen zur niederländischen Logistikbranche und zum Stand von Digitalisierung und dem Einsatz von KI.

Nach einem Netzwerklunch folgten zwei Präsentationen durch SSI Schäfer von dem Geschäftsführer Benelux sowie dem Innovationsmanager. Eine interaktive Tour durch das SSI Schäfer Experience Center ermöglichte den Teilnehmenden, die neuesten technologischen Entwicklungen live zu erleben und sich mit Experten auszutauschen.

Am Nachmittag besuchte die Delegation Koninklijke Rotra Air & Ocean in Doesburg. Das Familienunternehmen bietet digitale Speditionsdienstleistungen im Bereich See- und Luftfracht an. Die Teilnehmenden erhielten eine Unternehmenspräsentation durch den Geschäftsführer und hatten Gelegenheit zum Netzwerken mit Vertreter:innen von Rotra und ihrem Technologiepartner Steentjes ICT.

 

Cross-Border Netzwerkveranstaltung

Am zweiten Tag fand die zentrale Netzwerkveranstaltung "Cross-Border Networking Event: AI in Supply Chains & Logistics" in Utrecht statt.

Daniel Abbou, Geschäftsführer des KI Bundesverbandes, eröffnete die Veranstaltung mit einer inspirierenden Keynote zur Entwicklung eines nachhaltigen KI-Ökosystems in Europa. Anschließend diskutierten deutsche und niederländische Expert:innen unter Moderation von Aldo Lodder (AHK Niederlande) die Transformation der Logistik durch KI. Eine Case Study von Jaap Broekers (Noesis) zeigte praktische Anwendungsfälle auf.

Im weiteren Verlauf wurden die Unternehmenspräsentationen der deutschen Delegation im Interviewformat durchgeführt, um die innovativen Logistiklösungen zu präsentieren. Die Mittagspause wurde intensiv zum Netzwerken genutzt. Zum Abschluss boten zwei interaktive Workshops, durchgeführt von PwC und der Breda University of Applied Sciences, den Teilnehmenden wertvolle Impulse zur KI-Nutzung in der Logistik.

 

Automatisierte Logistik erleben

Am letzten Tag besuchte die Delegation das Unternehmen Active Ants in Roosendaal. In einem vollautomatisierten Lagerhaus wurden innovative Lagerprozesse und autonome Roboter vorgestellt. Am Nachmittag folgte ein Besuch bei DHL eCommerce in Zaltbommel. Nach einem Empfang mit Mittagessen präsentierten die Direktor:innen für Multinational Customers und Internationale Netzwerke die Arbeitsweise von DHL eCommerce. Eine Tour durch das größte Sortierzentrum der BeNeLux-Länder ermöglichte den Delegationsteilnehmenden Einblicke in neueste Automatisierungslösungen, darunter autonome Greifarmroboter, die ab April 2025 in Betrieb gehen.

 

Erfolgreiche Delegationsreise und neue Kooperationschancen

Insgesamt bot Leistungsschau bot umfassende Einblicke in die Innovationskraft der deutschen und niederländischen Logistikbranche und ermöglichte wertvolle Kontakte für künftige Kooperationen. Besonders positiv stach die Offenheit der niederländischen Partner sowie die gelungene Kombination aus Fachvorträgen, Unternehmensbesuchen und Networking-Möglichkeiten hervor. Die Reise trug damit maßgeblich zur Stärkung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Bereich KI und Logistik bei.

 

Interessiert an weiteren Veranstaltungen und Kooperationen?

Die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK) organisiert regelmäßig Delegationsreisen und Events zu verschiedensten zukunftsweisenden Themen. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie neue Möglichkeiten für Ihr Unternehmen! 

©DNHK

Partner der Leistungsschau KI in der Logistikbranche

Get in touch

Header Absatz: Zu sehen ist Binnenschifffahrt auf dem Rhein

Vertriebsaufbau

Die Deutsch-Niederländische Handelskammer unterstützt deutsche Unternehmen beim Markteintritt und Ausbau Ihres Geschäfts im Nachbarland.

Header Fokusbranche: Verschiedene Branchen als Symbolbilder

Fokus-Branchen

Entdecken Sie die Marktchancen in den Niederlanden in den Bereichen Energie, Industrie, Gesundheit sowie Mobilität & Infrastruktur.

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • rotterdam hafen Neuigkeiten

    Meilenstein für grünes fliegen: eFuels Rotterdam

    Auch die Luftfahrt soll ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Rotterdamer Hafen entsteht dafür die größte Produktionsanlage der Welt für synthetisches Kerosin.

  • Raymond Cloosterman, Rituals Neuigkeiten

    Interview Rituals CEO Raymond Cloosterman

    Alltägliche Routinen in besondere Momente verwandeln – mit dieser Vision gründete der Niederländer Raymond Cloosterman vor 25 Jahren das Label Rituals. Heute ist das Unternehmen mit einem Umsatz von knapp zwei Milliarden Euro eine der am schnellsten wachsenden Kosmetikmarken Europas – mit Deutschland als einem der wichtigsten Märkte.

  • Chipmaschine Neuigkeiten

    Photonische Chips: Europa setzt auf neue Produktionsstatten in den Niederlanden

    Chips sind winzig, unscheinbar und hart umkämpft. Auch Europa mischt mit im globalen Technologiewettkampf und hat dafür einen wichtigen Produktionsstandort auserkoren: die Niederlande. Noch in diesem Sommer sollen in Enschede und Eindhoven Pilot-Fabriken entstehen, in denen besonders fortschrittliche, photonische Chips produziert werden – unterstützt durch ein millionenschweres Förderprogramm.

Suchen Sie etwas Anderes?

In our information centre you can find the latest events, news, downloads, videos, podcasts...

Zum Info Hub