Kai Esther Feldmann
Vertriebsaufbau / Leiterin Repräsentanz Frankfurt am Main
0049 69 8700 58 990 k.feldmann@dnhk.orgDie DNHK organisierte im Auftrag von NRW.Global Business eine Delegationsreise zum Thema Smart Cities in die niederländischen Städte Utrecht und Rotterdam. Nordrhein-westfälische Unternehmen, Kommunen und Institutionen lernten innovative Smart-City Konzepte und zukunftsfähige Stadtplanung hin zu smarten, resilienten Lebensräumen kennen. Die Erkenntnisse aus Utrecht und Rotterdam boten nicht nur Inspiration für eigene Projekte, sondern auch konkrete Ansätze für grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Digitale Stadtplanung und Mobilitätsstrategien in Utrecht
Die Reise begann in Utrecht mit einem Besuch bei der Stadtverwaltung, wo die Teilnehmenden umfassende Einblicke in den Einsatz eines digitalen Zwillings, ein virtuelles Abbild der Stadt, erhielten, der datenbasiert Planungsprozesse verbessert. Dabei wurde deutlich: Öffentlich verfügbare Daten und der Austausch auf nationaler Ebene sind entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Digitalisierung der Stadtentwicklung. Außerdem stellte das Dutch Metropolitan Innovations (DMI) Ökosystem seine Rolle als Koordinierungsplattform für innovative Smart City Lösungen und Kooperationen vor.
Am Nachmittag bot ein geführter Stadtrundgang zu Fuß durch die Innenstadt Utrechts viele Praxisbeispiele für Ladeinfrastruktur, intelligente Verkehrsplanung und Pilotprojekte zur Analyse von Lieferverkehr. Die Fahrradfreundlichkeit der Stadt hinterließ bleibenden Eindruck: Utrecht bietet ein Parkleitsystem für Fahrräder und eines der weltweit größten, nutzerfreundlichsten Fahrradparkhäuser direkt am Hauptbahnhof – ein überzeugendes Beispiel für multimodale, lebensnahe Mobilitätslösungen.
Grüne Dächer für gutes Stadtklima in Rotterdam
Der zweite Tag führte die Delegation nach Rotterdam – eine Stadt, die mit kreativen und klimaadaptiven Strategien neue Maßstäbe setzt. Besonders im Fokus: das innovative Dachflächenmanagement. Öffentliche, begrünte und multifunktional genutzte Dächer werden hier als Teil eines aktiven Klimaanpassungskonzepts verstanden. Projekte wie die „Rotterdamse Dakendagen“ (Rotterdamer Dachtage) stärken nicht nur das öffentliche Bewusstsein, sondern bringen konkrete Maßnahmen auf den Weg, um städtische Räume resilienter, lebenswerter und nachhaltiger zu gestalten.
Smart, vernetzt, nachhaltig inspiriert
Die zwei Tage zeigten eindrucksvoll, wie praxisnah, vernetzt und mutig urbane Zukunft in den Niederlanden bereits gedacht und gemacht wird – mit wertvollen Impulsen für die Stadtentwicklung auch in anderen Regionen, insbesondere in den Bereichen digital gestützte Planung, nachhaltige Mobilität und klimaangepasste Infrastruktur.
Ein herzlicher Dank gilt NRW.Global Business für das Vertrauen sowie unseren Partnern IHK Aachen und der Stadt Aachen für die Zusammenarbeit.
Die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK) organisiert regelmäßig Delegationsreisen und Events zu verschiedensten zukunftsweisenden Themen. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie neue Möglichkeiten für Ihr Unternehmen!
©DNHK
Vertriebsaufbau / Leiterin Repräsentanz Frankfurt am Main
0049 69 8700 58 990 k.feldmann@dnhk.org