Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Delta Rhine Corridor

  • News

AHK Niederlande begrüßt Entscheidung der Niederlande | Deutschland muss jetzt nachziehen

Grafiek van de Rijndelta Corridor met projectlogo voor het persbericht van DNHK

Den Haag - Die Deutsch-Niederländische Handelskammer (AHK Niederlande) begrüßt die Entscheidung des niederländischen Kabinetts, weitere Verzögerungen beim Bau des Delta-Rhein-Korridors (DRC) zu vermeiden. Ursprünglich sollten in diesem grenzüberschreitenden Infrastrukturprojekt unterirdische Pipelines für den Transport von Wasserstoff, CO₂, Ammoniak und Gleichstrom zeitgleich angelegt werden, um den Hafen Rotterdam mit Industrieunternehmen bis ins Ruhrgebiet und bis zu BASF nach Ludwigshafen zu verbinden. Die Kombination erwies sich jedoch als komplex und sorgte für erhebliche Verzögerungen, wie im Sommer bekannt wurde.

 

Mit dem gestern Abend bekanntgegebenen Beschluss räumt das niederländische Kabinett jetzt den Wasserstoff- und CO₂-Pipelines Priorität ein und positioniert die Niederlande als internationale Wasserstoff-Drehscheibe und zuverlässigen Standort für CO₂-Speicherung. Die Leitungen können jetzt nach einem klaren Zeitplan realisiert werden. Die Fertigstellung ist für 2031 bis 2033 geplant. 

AHK-Niederlande-Geschäftsführer Günter Gülker zum Beschluss:

 „Diese Entscheidung bedeutet für die Unternehmen sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland Planungssicherheit und die Gewissheit, ihre notwendigen Investitionen in nachhaltige Technologien tätigen zu können. Wasserstoff und CO₂ sind für die Dekarbonisierung der Industrie unerlässlich.“ 

Forderung: Keine Verzögerung durch Deutschland

Nachdem die Niederlande gestern Klarheit geschaffen haben, sieht die Deutsch-Niederländische Handelskammer nun Deutschland in der Pflicht: Auch in Deutschland muss jetzt sowohl die Planung als auch die Realisierung der notwendigen DRC-Infrastruktur zügig vorangetrieben werden, um einen reibungslosen Anschluss der niederländischen Pipelines an der deutschen Seite der Grenze zu gewährleisten. Hierfür setzt sich die Deutsch-Niederländische Handelskammer ein. Ebenfalls wichtig: eine steuernde, proaktive Koordination des Projekts durch die beteiligten deutschen Ministerien. 

CO2-Gesetzesverabschiedung noch vor der Bundestagsauflösung nötig

Dringend erforderlich ist zudem die Verabschiedung des novellierten CO₂-Speichergesetzes (KSpG) noch vor der Auflösung des Deutschen Bundestages in den kommenden Wochen. 

Die DNHK wird weiterhin alle Bemühungen unterstützen, die zu einer engen und guten Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren beider Länder führen und die zur erfolgreichen Realisierung dieses strategisch so wichtigen Korridors beitragen. 

Sie haben Fragen? Nehmen Sie gerne persönlich Kontakt mit uns auf.

Presse

Willkommen im Presse- und Medienbereich der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK). Mit 1500 angeschlossenen Mitgliedsunternehmen...

Mehr ansehen
Header Presse: Zeigt einen Laptop, um dem verschiedene Medien arrangiert sind

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Kaderschmiede für Aufsichtsräte: Das Bild zeigt das mächtige Hauptgebäude der Governance Academy Neuigkeiten

    Kaderschmiede für Aufsichtsräte

    Mit der Governance Academy hat Stefan C. Peij in den Niederlanden eine renommierte Ausbildungsstätte für Aufsichtsräte und Unternehmenslenker geschaffen – und bietet ab 2025 auch in Deutschland zertifizierte Kurse an.

  • Erstmals mehr als 50 Prozent grüner Strom in den Niederlanden: Das Bild zeigt ein Solarfeld sowie Windmühlen im Hintergrund Neuigkeiten

    Niederlande überschreiten erstmals die 50-Pronzent-Marke bei grüner Stromproduktion

    2024 stammte in den Niederlanden erstmals mehr als die Hälfte des Stroms – 54 Prozent – aus erneuerbaren Quellen wie Wind-, Solarenergie und Biomasse. Damit überholte grüner Strom erstmals die Erzeugung aus den fossilen Brennstoffen Kohle und Erdgas und setzte einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende.

  • Die Nachhaltigkeit der europäischen Industrie steht an einem Scheideweg: Das Bild zeigt europäische Flaggen vor einem Gebäude. Neuigkeiten

    Die europäische Industrie steht am Scheideweg

    Die europäische Industrie hat in den letzten Jahren große Fortschritte bei erneuerbaren Energien und sauberen Technologien gemacht. Doch jetzt scheint sie ins Stocken geraten zu sein. Die Investitionen gehen zurück und es besteht die Gefahr, dass sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups aussteigen. Dies stellt eine Bedrohung für die Wirtschaft und die Klimaziele dar. Europa hat die Aufgabe, bis 2040 emissionsfrei zu arbeiten, aber ohne umfangreiche Investitionen und Reformen wird dies eine Herausforderung für die Industrie sein, die möglicherweise Arbeitsplätze und Wissen verliert.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Info-Center finden Sie die neusten Veranstaltungen, Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts,...

Zum Info Hub