Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Der SBI-Code: ein administratives Detail mit weitreichenden Folgen

  • News

Bei der Eintragung eines Unternehmens in das Handelsregister der niederländischen Kamer van Koophandel (KVK) müssen die unternehmerischen Tätigkeiten angegeben werden. Auf Grundlage dieser Angaben – also der operativen Tätigkeiten bzw. des Kerngeschäfts – wird dem Unternehmen ein SBI-Code zugewiesen. SBI steht für Standaard Bedrijfsindeling (Standard-Unternehmensklassifikation) und gibt an, in welcher Branche ein Unternehmen tätig ist. Auch wenn der Code auf den ersten Blick wie eine reine Formalität erscheint, ist seine Bedeutung größer, als oft angenommen wird.

Jemand drückt aufs Händy

Warum ist der SBI-Code so wichtig?

Der SBI-Code hat unmittelbare Auswirkungen auf unterschiedliche Bereiche:

Versicherungen

Die Prämienhöhe und der Deckungsumfang von Betriebsversicherungen werden maßgeblich durch den SBI-Code beeinflusst. Entsteht ein Schaden außerhalb der registrierten Tätigkeiten, kann dies zur Leistungsverweigerung durch den Versicherer führen. Deshalb ist es wichtig, dass der SBI-Code mit den tatsächlichen Tätigkeiten übereinstimmt.

Finanzierung und Fördermaßnahmen

Banken und staatliche Stellen nutzen den SBI-Code zur Bewertung von Kreditanträgen oder Fördermaßnahmen. Eine falsche oder veraltete Klassifizierung kann dazu führen, dass bestimmte Unterstützungsmaßnahmen nicht in Anspruch genommen werden können – auch wenn die tatsächlichen Tätigkeiten grundsätzlich förderfähig wären.

Steuerliche Pflichten

Die niederländische Steuerbehörde (Belastingdienst) verwendet den SBI-Code, um festzustellen, ob ein Unternehmen verpflichtet ist, seinen Kunden Mehrwertsteuer in Rechnung zu stellen.

Tarifverträge und Rentenpflichten

In bestimmten Branchen bestehen verbindliche Tarifverträge (CAO) oder gesetzlich vorgeschriebene Rentenregelungen, die auf Grundlage des SBI-Codes zur Anwendung kommen.

Genehmigungen

Zahlreiche behördliche Genehmigungen setzen eine bestimmte Art von Unternehmensaktivität voraus – welche wiederum durch den SBI-Code definiert wird.

Standortplanung

Kommunale Behörden prüfen anhand des SBI-Codes und des geltenden Raumordnungsplans, ob eine bestimmte Tätigkeit an einem konkreten Standort zulässig ist.

Ein fehlerhafter oder veralteter SBI-Code kann schwerwiegende Konsequenzen haben – von der Ablehnung eines Förderantrags über steuerliche Nachforderungen bis hin zu Problemen mit dem Versicherungsschutz.

Anstehende Änderung: SBI 2025

Alle 15 Jahre wird die Struktur der SBI-Klassifikation umfassend überarbeitet. Die nächste große Revision erfolgt im September 2025. Dabei werden von der KVK automatisch neue SBI-Codes an bereits bestehende Eintragungen vergeben – basierend auf den zu diesem Zeitpunkt im Handelsregister vermerkten Tätigkeiten. Die Neugestaltung wird vom niederländischen Statistikamt (CBS) in Zusammenarbeit mit der KVK entwickelt und erfolgt sowohl aus wirtschaftlichen Gründen als auch aufgrund europäischer Vorgaben.

Was wird sich ändern?

  • Neue Branchen und Tätigkeitsfelder werden eingeführt.
  • Bestehende Kategorien werden überarbeitet, präzisiert oder neu strukturiert.
  • Veraltete oder nicht mehr relevante Klassifikationen entfallen.

Die Umstellung erfolgt automatisiert – jedoch ausschließlich auf Basis der derzeit im Handelsregister hinterlegten Informationen. Stimmen diese nicht mit der tatsächlichen Geschäftstätigkeit überein, besteht das Risiko einer falschen Neueinstufung – mit potenziellen Folgen für Genehmigungen, Förderungen und Pflichten.

Was lässt sich bereits jetzt tun?

  • Die aktuell eingetragenen Tätigkeiten im Handelsregister überprüfen und sicherstellen, dass der SBI-Code die tatsächliche Unternehmenspraxis widerspiegelt.
  • Änderungen der unternehmerischen Aktivitäten rechtzeitig bei der KvK melden.
  • Im Falle einer BV (Besloten Vennootschap) ist es zusätzlich ratsam, die Satzung zu überprüfen. Die tatsächlichen Geschäftstätigkeiten sollten mit dem dort festgelegten Unternehmenszweck übereinstimmen.

Unterstützung bei der Überprüfung bzw. Aktualisierung der Handelsregistereintragung?

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • DNHK Sommerfest.png Neuigkeiten

    DNHK Sommerfest 2025

    Rund 800 Gäste feierten gemeinsam mit uns das Sommerfest der Deutsch-Niederländischen Handelskammer – trotz Sommerwind, Freitagnachmittagsverkehr und den besonderen Umständen rund um den NATO-Gipfel. Nach der Mitgliederversammlung und der Begrüßung durch DNHK-Präsidentin Eva van Pelt und Geschäftsführer Günter Gülker nahm das Sommerfest an Bord der ss Rotterdam richtig Fahrt auf. Bei Live-Musik, kühlen Getränken und angeregten Gesprächen genossen Mitglieder und Partner einen sommerlichen Abend in maritimer Atmosphäre. In unserer Bildergalerie haben wir die schönsten Impressionen des Tages für Sie zusammengestellt - zum "nagenieten", wie es in den Niederlanden so schön heißt, und zur Steigerung der Vorfreude auf die nächste Ausgabe.

  • Header Homepage ALV Neuigkeiten

    Mitgliederversammlung 2025

    Neue Köpfe, neue Impulse: Auf der jährlichen Mitgliederversammlung am 26. Juni in Rotterdam wurden vier neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Daneben gab es einen Rückblick auf das vergangene Jahr und Einblicke in die Pläne und Aktivitäten für Herbst 2025 und 2026.

  • NATO-Gipfel Den Haag Neuigkeiten

    Der NATO-Gipfel in Den Haag: Deutschland und Niederlande auf dem Weg zur 5%-Quote

    Schon bevor der NATO-Gipfel begonnen hat, steht ein Ergebnis bereits fest: Mehr Geld, mehr Kooperation, mehr Sicherheit - das Treffen in Den Haag markiert eine Zeitenwende für Europa.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub