Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Deutsch-Niederländische Handelskammer mit neuen Vorstandsmitgliedern

  • News

Bei der jährlichen Mitgliederversammlung wurden neun Mitglieder neu in das Vorstandsgremium gewählt.

Die Deutsch-Niederländische Handelskammer begrüßt neune neue Mitglieder im Vorstand.

Zugleich wurden auf der Jahresmitgliederversammlung am 27. Juni neun amtierende Vorstandsmitglieder aus dem Gremium verabschiedet. Der Vorstand der DNHK besteht somit weiterhin aus 34 Mitgliedern.

 

Die neu gewählten Vorstandsmitglieder sind: 

 

  • Femke Brenninkmeyer (CEO NPRC)
  • Mark Milders (Head of Wholesale Banking ING Netherlands)
  • Bernhard Osburg (CEO Thyssenkrupp Steel Europe)
  • Peter Rietberg (CEO Leeuwen Buizen Groep)
  • Dyonne Rietveld (Country Chair & Managing Director Uniper Benelux)
  • Boudewijn Siemons (CEO Port of Rotterdam)
  • As Tempelman (CEO Eneco Group)
  • Willemien Terpstra (CEO Gasunie)
  • Focco Vijselaar (General Manager VNO-NCW)

 

„Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung sind die neuen Vorstandsmitglieder aus den unterschiedlichen Branchen eine wertvolle Ergänzung für die Arbeit der DNHK“, sagt Günter Gülker, Geschäftsführer der DNHK. „Gemeinsam wollen wir die deutsch-niederländische Zusammenarbeit weiter stärken. Wir sind dankbar für ihre Bereitschaft, sich als Vorstandsmitglieder zu engagieren.“

 

Günter Gülker dankte den scheidenden Vorstandsmitgliedern für ihren beherzten Einsatz in den vergangenen Jahren und hofft, dass sie weiter Botschafter der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit und Freundschaft bleiben. Verabschiedet aus dem Gremium wurden der ehemalige DNHK-Präsident Ron van het Hof, Wouter van Aggelen (ING Bank), Allard Castelein (Port of Rotterdam), Alexander Fackelmann (Fackelmann), Han Fennema (Gasunie), Eelco Hoekstra (SHV Holdings), Arnd Köfler (Thyssenkrupp Steel Europe), Marion Mestrom (Brenntag Group) und Mel Kroon (Eneco). 

 

Mit Dr. Cyrill Nunn, dem deutschen Botschafter in den Niederlanden, und seinem niederländischen Pendant Ronald Van Roeden wurden zwei prominenten Persönlichkeiten verabschiedet. DNHK-Präsidentin Eva van Pelt und DNHK-Geschäftsführer Günter Gülker dankten beiden Botschaftern für das große Engagement, mit dem sie in den vergangenen drei Jahren zur Stärkung der bilateralen Beziehungen beigetragen haben. Statt klassischer Laudatio führte unsere Präsidentin mit beiden Botschaftern einen erfrischenden Dialog – und entlockte beiden persönliche Highlights und Erlebnisse in ihrer Amtszeit.
 


Für van Roeden und Cyrill Nunn gab es viele Höhepunkte. Definitiv mit dabei: die deutsch-niederländischen Regierungskonsultation im März 2023. Die Besuche von König Willem-Alexander in Nordrhein-Westfalen. Und natürlich viele weitere Events in Zusammenarbeit mit der DNHK.



Ein Erlebnis, das Cyrill Nunn nicht vergessen wird: wie es eines frühen Samstagmorgens an der Tür klingelte. Mehrmals. Diesmal waren es keine gestrandeten, deutschen Partytouristen, sondern: Premier Mark Rutte, der schon eine Fahrradtour gemacht hatte und seinen Nachbarn in der deutschen Residenz fragte: „Ambassadeur, heb jij een koffie voor mij?“ Spontanes Kaffeetrinken unter Nachbarn - wohl eine der schönsten NL-Traditionen.
 


Was nimmt van Roeden mit aus seiner Zeit als Botschafter des Königreichs der Niederlande in Berlin? „Unter anderem, dass alles sehr zeremoniell ist. Immer ist alles perfekt organisiert. Es gibt immer ein Fotobuch und ein kleines Geschenk – davon können wir lernen.“
 


Zum Dank bekamen beide Botschafter neben Applaus ein exklusiv für die DNHK vom Studio Eyal & Myrthe aus Den Haag entworfenes Kunstwerk, das die enge Beziehung zwischen den Niederlanden und Deutschland sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf kultureller Ebene versinnbildlicht.

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Ministerin Daniela Schmitt_Credit MWVLW-RLP Jonas Werner-Hohensee_Webseite.jpg Neuigkeiten

    RLP-Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt im Interview

    Wie kann Künstliche Intelligenz den Mittelstand und das Handwerk stärken? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Delegationsreise aus Rheinland-Pfalz mit Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt in die Niederlande. Im Gespräch berichtet sie, welche Impulse sie aus den Niederlanden mitnimmt – und warum Zusammenarbeit der Schlüssel zur digitalen Zukunft ist.

  • Gründer von Proxima Fusion (c) Proxima Fusion.jpg Neuigkeiten

    Kernfusion made in Europe

    Das Münchner Start-up Proxima Fusion hat eine ehrgeizige Mission: Mithilfe von Kernfusion will es eine nahezu unbegrenzte, emissionsfreie Energiequelle erschließen und damit die Energieversorgung Europas revolutionieren. Der noch junge Vorreiter in der Fusionsforschung möchte bis 2031 eine erste Pilotanlage in Betrieb nehmen – unterstützt von starken Investoren, die an die Zukunft der Technologie glauben. Gelingt dieses Vorhaben, könnte Proxima Fusion nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten, sondern auch Europas Abhängigkeit von fossilen Energieträgern langfristig beenden.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub