Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Deutsch-Niederländische Handelskammer mit neuen Vorstandsmitgliedern

  • News

Bei der jährlichen Mitgliederversammlung wurden neun Mitglieder neu in das Vorstandsgremium gewählt.

Die Deutsch-Niederländische Handelskammer begrüßt neune neue Mitglieder im Vorstand.

Zugleich wurden auf der Jahresmitgliederversammlung am 27. Juni neun amtierende Vorstandsmitglieder aus dem Gremium verabschiedet. Der Vorstand der DNHK besteht somit weiterhin aus 34 Mitgliedern.

 

Die neu gewählten Vorstandsmitglieder sind: 

 

  • Femke Brenninkmeyer (CEO NPRC)
  • Mark Milders (Head of Wholesale Banking ING Netherlands)
  • Bernhard Osburg (CEO Thyssenkrupp Steel Europe)
  • Peter Rietberg (CEO Leeuwen Buizen Groep)
  • Dyonne Rietveld (Country Chair & Managing Director Uniper Benelux)
  • Boudewijn Siemons (CEO Port of Rotterdam)
  • As Tempelman (CEO Eneco Group)
  • Willemien Terpstra (CEO Gasunie)
  • Focco Vijselaar (General Manager VNO-NCW)

 

„Mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung sind die neuen Vorstandsmitglieder aus den unterschiedlichen Branchen eine wertvolle Ergänzung für die Arbeit der DNHK“, sagt Günter Gülker, Geschäftsführer der DNHK. „Gemeinsam wollen wir die deutsch-niederländische Zusammenarbeit weiter stärken. Wir sind dankbar für ihre Bereitschaft, sich als Vorstandsmitglieder zu engagieren.“

 

Günter Gülker dankte den scheidenden Vorstandsmitgliedern für ihren beherzten Einsatz in den vergangenen Jahren und hofft, dass sie weiter Botschafter der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit und Freundschaft bleiben. Verabschiedet aus dem Gremium wurden der ehemalige DNHK-Präsident Ron van het Hof, Wouter van Aggelen (ING Bank), Allard Castelein (Port of Rotterdam), Alexander Fackelmann (Fackelmann), Han Fennema (Gasunie), Eelco Hoekstra (SHV Holdings), Arnd Köfler (Thyssenkrupp Steel Europe), Marion Mestrom (Brenntag Group) und Mel Kroon (Eneco). 

 

Mit Dr. Cyrill Nunn, dem deutschen Botschafter in den Niederlanden, und seinem niederländischen Pendant Ronald Van Roeden wurden zwei prominenten Persönlichkeiten verabschiedet. DNHK-Präsidentin Eva van Pelt und DNHK-Geschäftsführer Günter Gülker dankten beiden Botschaftern für das große Engagement, mit dem sie in den vergangenen drei Jahren zur Stärkung der bilateralen Beziehungen beigetragen haben. Statt klassischer Laudatio führte unsere Präsidentin mit beiden Botschaftern einen erfrischenden Dialog – und entlockte beiden persönliche Highlights und Erlebnisse in ihrer Amtszeit.
 


Für van Roeden und Cyrill Nunn gab es viele Höhepunkte. Definitiv mit dabei: die deutsch-niederländischen Regierungskonsultation im März 2023. Die Besuche von König Willem-Alexander in Nordrhein-Westfalen. Und natürlich viele weitere Events in Zusammenarbeit mit der DNHK.



Ein Erlebnis, das Cyrill Nunn nicht vergessen wird: wie es eines frühen Samstagmorgens an der Tür klingelte. Mehrmals. Diesmal waren es keine gestrandeten, deutschen Partytouristen, sondern: Premier Mark Rutte, der schon eine Fahrradtour gemacht hatte und seinen Nachbarn in der deutschen Residenz fragte: „Ambassadeur, heb jij een koffie voor mij?“ Spontanes Kaffeetrinken unter Nachbarn - wohl eine der schönsten NL-Traditionen.
 


Was nimmt van Roeden mit aus seiner Zeit als Botschafter des Königreichs der Niederlande in Berlin? „Unter anderem, dass alles sehr zeremoniell ist. Immer ist alles perfekt organisiert. Es gibt immer ein Fotobuch und ein kleines Geschenk – davon können wir lernen.“
 


Zum Dank bekamen beide Botschafter neben Applaus ein exklusiv für die DNHK vom Studio Eyal & Myrthe aus Den Haag entworfenes Kunstwerk, das die enge Beziehung zwischen den Niederlanden und Deutschland sowohl auf wirtschaftlicher als auch auf kultureller Ebene versinnbildlicht.

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Albert Heijn profitabel im Online-Lebensmittelhandel.jpg Neuigkeiten

    Online Gewinn für den größten Supermarkt der Niederlande

    Ahold Delhaize hat es geschafft: Der niederländisch-belgische Handelsriese verkündete Anfang August, dass alle seine Online-Aktivitäten, von der Lebensmittellieferung bis zum Drogerieversand, erstmals profitabel sind. Eine Trendwende mit Signalwirkung, denn bisher galten Online-Supermärkte wegen hoher Logistik- und Personalkosten als kaum rentabel.

  • Vulcan Energy CLEOP Anlage in Frankfurt Höchst Neuigkeiten

    Lithium Made in Germany

    Die aktuellen geopolitischen Krisen machen es sicht- und spürbar: Europa ist in Sachen Rohstoffförderung unzureichend aufgestellt. Dem will das Start-up Vulkan Energy gegensteuern. Ziel ist es, das weltweit erste klimaneutrale Lithium zu produzieren und kommerziell nutzbar zu machen.

  • Kaufkraft in den Niederlanden soll stark ansteigen: Zu sehen ist eine Rolltreppe in einem Einkaufsladen. Neuigkeiten

    Niederländische Wirtschaft wächst 1,5 Prozent zum Vorjahr

    Die niederländische Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal 2025 um 1,5 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2024. Der Konsum der öffentlichen Hand und der privaten Haushalte sowie die Investitionen trugen laut Angaben des niederländischen Statistikamts CBS am meisten zu diesem Wachstum bei.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub