Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Deutschland und die Niederlande sind die größten Eurogewinner

  • News

Von der Einführung des Euro vor 20 Jahren haben vor allem Deutschland und die Niederlande profitiert. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Centrums für Europäische Politik. Die Autoren haben in acht von 19 Ländern untersucht, wie hoch die Wirtschaftsleistung pro Kopf gewesen wäre, wenn der Euro nicht eingeführt worden wäre.

Wirtschaftsnews Deutschland und die Niederlande sind die größten Eurogewinner: aufeinandergestapelte Euros

Das Ergebnis fällt eindeutig aus: Die deutsche Wirtschaft hat von 1999 bis 2017 insgesamt 1,9 Billionen Euro mehr erwirtschaftet, als sie ohne Euro erreicht hätte. Das ist europäische Spitze. Bricht man die Zahl auf die Einwohner runter, kommt man auf 23.116 Euro pro Kopf, die durch die Gemeinschaftswährung mehr erwirtschaftet wurden.

346 Milliarden mehr für die Niederlande

Auf Platz zwei der Studie liegen die Niederlande mit 346 Milliarden Euro mehr Wirtschaftsleistung, als sie ohne die Gemeinschaftswährung erzielt hätten. Umgerechnet auf die Einwohnerzahl ergibt das ein Plus von 21.003 Euro pro Kopf. Genauso wie Deutschland gelten die Niederlande laut der Studie als strukturell stark, was die Autoren als Grund für den Euro-Erfolg beider Länder ausmachen.

Frankreich und Italien verlieren

Andere Euroländer wie die Studienschlusslichter Frankreich und Italien haben dagegen Wachstumsverluste erlitten, seit die Gemeinschaftswährung vor rund 20 Jahren eingeführt wurde. Grund: Sie konnten ihre strukturellen Schwächen nicht mehr wie zuvor dadurch kompensieren, dass sie den Franc oder die Lira abwerteten.

Der Euro wurde 1999 als Buchwährung eingeführt, 2002 als Bargeld.

 

Quelle: dpa

Marktdaten

Die Niederlande sind Deutschlands wichtigster Handelspartner in Europa und bieten deutschen Unternehmen attraktive Standortbedingungen....

Mehr ansehen
Header Marktinformationen: EIn Display mit Zahlen und Statistiken, im Hintergrund eine Niederländische Stadt

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Rotterda-Duisburg-01.jpg Neuigkeiten

    Brost-Ruhr-Preis für die Hafenchefs von Rotterdam und Duisburg

    Die Brost-Stiftung zeichnet 2025 zwei Persönlichkeiten aus, die das Rückgrat des europäischen Güterverkehrs verkörpern: Boudewijn Siemons, CEO des Havenbedrijf Rotterdam, und Markus Bangen, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG (duisport). Beide stehen für eine enge, zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen den größten Binnen- und Seehäfen Europas.

  • The_International_Criminal_Court_(ICC)_at_The_Hague_(53877987960).jpg Neuigkeiten

    Gerichtshof in Den Haag setzt auf deutsche Software

    Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag stellt seine Arbeitsplatzsoftware um – weg vom US-Technologieriesen Microsoft, hin zur deutschen Open-Source-Lösung Open Desk. Entwickelt wurde das Programmpaket vom Zentrum für Digitale Souveränität (Zendis), einer Gesellschaft im Besitz des Bundes. Damit setzt erstmals eine internationale Institution mit globaler Bedeutung konsequent auf eine europäische IT-Infrastruktur.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub