Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

DNHK-Geschäftsführer Günter Gülker zum politischen Umbruch in Deutschland

  • News

Nun ist es Fakt – Deutschland bekommt eine neue Bundesregierung, am 23. Februar gibt es vorgezogene Neuwahlen. Das heißt: Wahlkampf und Stillstand in den kommenden Monaten statt benötigter Reformen. Trotzdem laut DNHK-Geschäftsführer Günter Gülker eine gute Nachricht. In einem Kommentar erklärt er, warum.

Kommentar: DNHK-Geschäftsführer Günter Gülker zum politischen Umbruch in Deutschland

Unternehmen brauchen Planungssicherheit. Und darum ist es in der Regel keine gute Nachricht, wenn eine Regierungskoalition vor dem Ende der Legislaturperiode zerbricht. Im Falle des vorzeitigen Endes der Ampel-Koalition sieht das anders aus – denn die benötigte Planungssicherheit hatten die Unternehmen in den letzten Jahren nicht. Zu verschieden waren die Ideen und Lösungsansätze der Koalitionspartner. Stillstand statt Fortschritt.

 

Die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar bedeuten, dass ab Mai mit einer  handlungsfähigen Regierung zu rechnen ist. Wünschenswert ist, dass die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der deutschen Politik Priorität bekommt. Die Baustellen sind bekannt: Die Wirtschaft leidet unter hohen Energiekosten, einer überwältigenden Bürokratie, langwierigen Genehmigungsverfahren und umfangreichen Berichtspflichten. Zeit für eine Zeitenwende, auch in der Wirtschaftspolitik!

 

Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit steht im aktuellen niederländischen Regierungsprogramm zentral. Im zweiten und dritten Quartal ist die niederländische Wirtschaft deutlich gewachsen. Ein Erfolg der Politik? Das wäre zu schnell. Aber die Wettbewerbsfähigkeit prioritär zu behandeln, ist die richtige Entscheidung.

 

Denn für beide Länder gilt: Nur mit Wirtschaftswachstum können die  Staatsausgaben dauerhaft finanziert werden. Das gilt für die innere und äußere Sicherheit ebenso wie für die Sozialsysteme sowie einen ambitionierten Klimaschutz.

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Prinsjesdag 2025.jpg Neuigkeiten

    Prinsjesdag 2025: Haushalt und Auswirkungen auf deutsch-niederländische Unternehmen

    Am dritten Dienstag im September richtet sich in den Niederlanden traditionell der Blick nach Den Haag: Prinsjesdag. An diesem Tag verkündet die Regierung ihre Pläne für das kommende Jahr – von der Steuerpolitik über wirtschaftliche Impulse bis hin zu gesellschaftspolitischen Maßnahmen. Doch wie sind die diesjährigen Vorhaben einzuordnen – vor allem vor dem Hintergrund der vorgezogenen Neuwahlen, die bereits Ende Oktober stattfinden? Welche politischen Botschaften lassen sich aus dem Haushaltsplan herauslesen – und welche Folgen könnten sie für Wirtschaft und die Unternehmen in beiden Ländern haben?

  • AdobeStock_556277080_Editorial_Use_Only.jpeg Neuigkeiten

    Deutsch-niederländischer Führungswechsel an der europäischen Spitze: ASML vs. SAP

    ASML ist Europas wertvollstes börsennotiertes Unternehmen. Bis diese Woche hielt SAP diesen Titel, nun geht er an den niederländischen Chipausrüster über, der vom aktuellen KI-Boom profitiert. So wechseln sich die multinationalen Konzerne bereits seit einiger Zeit an der Spitze der wertvollsten börsennotierten Unternehmen Europas ab.

  • Supercomputer Jupiter Neuigkeiten

    Supercomputer JUPITER - Europas Klassenbester

    In Jülich, in der Nähe von Aachen, ist der schnellste Supercomputer Europas – weltweit die Nummer vier – in Betrieb gegangen.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub