Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

DNHK-Geschäftsführer Günter Gülker zum politischen Umbruch in Deutschland

  • News

Nun ist es Fakt – Deutschland bekommt eine neue Bundesregierung, am 23. Februar gibt es vorgezogene Neuwahlen. Das heißt: Wahlkampf und Stillstand in den kommenden Monaten statt benötigter Reformen. Trotzdem laut DNHK-Geschäftsführer Günter Gülker eine gute Nachricht. In einem Kommentar erklärt er, warum.

Kommentar: DNHK-Geschäftsführer Günter Gülker zum politischen Umbruch in Deutschland

Unternehmen brauchen Planungssicherheit. Und darum ist es in der Regel keine gute Nachricht, wenn eine Regierungskoalition vor dem Ende der Legislaturperiode zerbricht. Im Falle des vorzeitigen Endes der Ampel-Koalition sieht das anders aus – denn die benötigte Planungssicherheit hatten die Unternehmen in den letzten Jahren nicht. Zu verschieden waren die Ideen und Lösungsansätze der Koalitionspartner. Stillstand statt Fortschritt.

 

Die vorgezogenen Bundestagswahlen am 23. Februar bedeuten, dass ab Mai mit einer  handlungsfähigen Regierung zu rechnen ist. Wünschenswert ist, dass die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit in der deutschen Politik Priorität bekommt. Die Baustellen sind bekannt: Die Wirtschaft leidet unter hohen Energiekosten, einer überwältigenden Bürokratie, langwierigen Genehmigungsverfahren und umfangreichen Berichtspflichten. Zeit für eine Zeitenwende, auch in der Wirtschaftspolitik!

 

Die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit steht im aktuellen niederländischen Regierungsprogramm zentral. Im zweiten und dritten Quartal ist die niederländische Wirtschaft deutlich gewachsen. Ein Erfolg der Politik? Das wäre zu schnell. Aber die Wettbewerbsfähigkeit prioritär zu behandeln, ist die richtige Entscheidung.

 

Denn für beide Länder gilt: Nur mit Wirtschaftswachstum können die  Staatsausgaben dauerhaft finanziert werden. Das gilt für die innere und äußere Sicherheit ebenso wie für die Sozialsysteme sowie einen ambitionierten Klimaschutz.

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Kaderschmiede für Aufsichtsräte: Das Bild zeigt das mächtige Hauptgebäude der Governance Academy Neuigkeiten

    Kaderschmiede für Aufsichtsräte

    Mit der Governance Academy hat Stefan C. Peij in den Niederlanden eine renommierte Ausbildungsstätte für Aufsichtsräte und Unternehmenslenker geschaffen – und bietet ab 2025 auch in Deutschland zertifizierte Kurse an.

  • Erstmals mehr als 50 Prozent grüner Strom in den Niederlanden: Das Bild zeigt ein Solarfeld sowie Windmühlen im Hintergrund Neuigkeiten

    Niederlande überschreiten erstmals die 50-Pronzent-Marke bei grüner Stromproduktion

    2024 stammte in den Niederlanden erstmals mehr als die Hälfte des Stroms – 54 Prozent – aus erneuerbaren Quellen wie Wind-, Solarenergie und Biomasse. Damit überholte grüner Strom erstmals die Erzeugung aus den fossilen Brennstoffen Kohle und Erdgas und setzte einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende.

  • Die Nachhaltigkeit der europäischen Industrie steht an einem Scheideweg: Das Bild zeigt europäische Flaggen vor einem Gebäude. Neuigkeiten

    Die europäische Industrie steht am Scheideweg

    Die europäische Industrie hat in den letzten Jahren große Fortschritte bei erneuerbaren Energien und sauberen Technologien gemacht. Doch jetzt scheint sie ins Stocken geraten zu sein. Die Investitionen gehen zurück und es besteht die Gefahr, dass sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups aussteigen. Dies stellt eine Bedrohung für die Wirtschaft und die Klimaziele dar. Europa hat die Aufgabe, bis 2040 emissionsfrei zu arbeiten, aber ohne umfangreiche Investitionen und Reformen wird dies eine Herausforderung für die Industrie sein, die möglicherweise Arbeitsplätze und Wissen verliert.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Info-Center finden Sie die neusten Veranstaltungen, Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts,...

Zum Info Hub