Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Handelszahlen 2024: Deutsch-Niederländischer Handel bleibt auf stabilem, hohen Niveau

  • News

Mit einem Handelsvolumen von 205 Mrd. Euro im vergangenen Jahr bleiben die Niederlande europaweit wichtigster und weltweit drittwichtigster Handelspartner für Deutschland. Das ist das Ergebnis der heute veröffentlichten vorläufigen Handelszahlen des Statistischen Bundesamtes. Der Export von Waren von Deutschland in die Niederlande sank um 1,6% auf mehr als 110 Mrd. Euro, der Warenwert der Importe von den Niederlanden nach Deutschland fiel mit einem Minus von 7,1% stärker und ist auf die gegenüber dem Vorjahr weiter gesunkenen Energiepreise zurückzuführen. Für das Handelsvolumen beider Länder bedeutet das einen Rückgang um 4,65%.

Handeslzahlen Deutschland Top 3

Die USA, China und die Niederlande – die Top 3 der deutschen Handelspartner

Damit bleibt das Handelsvolumen von Deutschland und den Niederlanden auf stabilem, hohem Niveau. Für Deutschland sind die Niederlande europaweit der wichtigste Handelspartner. Weltweit sind die Niederlande der drittwichtigste Handelspartner für Deutschland. Wie schon im vergangenen Jahr waren die USA mit einem unveränderten Handelsvolumen von 252,7 Mrd. Euro (+0,2%) der wichtigste Handelspartner, gefolgt von China mit 246,3 Mrd. Euro (-3%). Der Rückgang der Handelszahlen mit China zeigt, dass sich die Diversifizierung Deutschlands und die Absicht, die Abhängigkeit von China zu reduzieren, fortsetzt.

Zwischen den TOP 3-Handelspartnern Deutschlands und seinen viert- und fünfwichtigsten bleibt ein deutlicher Abstand: Frankreich liegt mit einem Handelsvolumen von 183,6 Mrd. Euro (-3,2%) auf Platz vier, Polen stabil mit 171,4 Mrd. Euro auf Platz fünf.

Bedeutung für die Niederlande

Die Außenhandelszahlen der Niederlande für 2024 werden in Kürze bekannt gegeben. 2023 war Deutschland wie in den Vorjahren der - wichtigste Handelspartner und stand mit einem Handelsvolumen von 215 Mrd. Euro für annähernd das gleiche Volumen wie der Handel der Niederlande mit China (126 Mrd. Euro) und die USA (119 Mrd. Euro) zusammen. China und die USA belegen Platz drei und vier der wichtigsten Handelspartner. Zweitwichtigster Handelspartner der Niederlande war 2023 mit einem Handelsvolumen von rund 162,5 Mrd. Euro das Nachbarland Belgien.

Ausblick auf 2025

Die Transformation der Wirtschaft in beiden Ländern schreitet 2025 voran. In Zukunftstechnologien, wie Semicon, der Prozessindustrie, Batteriespeicherung, Biotech und der Künstlichen Intelligenz  können beide Länder von den Stärken des Nachbarlandes profitieren und gemeinsam Innovation und Technologie stärken ausrichten. „Wir brauchen einander mehr denn je“, sagt Günter Gülker, Geschäftsführer der Deutsch-Niederländischen Handelskammer, „das gilt insbesondere vor dem Hintergrund der geopolitischen Entwicklungen. Wir müssen und werden in Europa noch stärker zusammenarbeiten.“

Kontakt

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • rotterdam hafen Neuigkeiten

    Meilenstein für grünes fliegen: eFuels Rotterdam

    Auch die Luftfahrt soll ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Rotterdamer Hafen entsteht dafür die größte Produktionsanlage der Welt für synthetisches Kerosin.

  • Raymond Cloosterman, Rituals Neuigkeiten

    Interview Rituals CEO Raymond Cloosterman

    Alltägliche Routinen in besondere Momente verwandeln – mit dieser Vision gründete der Niederländer Raymond Cloosterman vor 25 Jahren das Label Rituals. Heute ist das Unternehmen mit einem Umsatz von knapp zwei Milliarden Euro eine der am schnellsten wachsenden Kosmetikmarken Europas – mit Deutschland als einem der wichtigsten Märkte.

  • Chipmaschine Neuigkeiten

    Photonische Chips: Europa setzt auf neue Produktionsstatten in den Niederlanden

    Chips sind winzig, unscheinbar und hart umkämpft. Auch Europa mischt mit im globalen Technologiewettkampf und hat dafür einen wichtigen Produktionsstandort auserkoren: die Niederlande. Noch in diesem Sommer sollen in Enschede und Eindhoven Pilot-Fabriken entstehen, in denen besonders fortschrittliche, photonische Chips produziert werden – unterstützt durch ein millionenschweres Förderprogramm.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub