Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Kaufkraft in den Niederlanden soll stark ansteigen

  • News

Prognosen sprechen 2024 von einem Aufschwung, bei dem die niederländische Kaufkraft stark ansteigen soll, um 2,7 Prozent. Ein Trend, der sich auch positiv auf das Wirtschaftswachstum auswirken wird. Das niederländische Centraal Planbureau (CPB), ein unabhängiges Forschungsinstitut der Wirtschaftspolitik, erklärt, dass die Kaufkraft 2024 so zunehmen wird, dass der Verlust, eingeleitet durch den Krieg in der Ukraine und steigende Energiepreise, bis zum Jahresende fast überwunden sein wird. Darüber hinaus spricht es von einem Rückgang der Armut und einer sinkenden Inflation.

Kaufkraft in den Niederlanden soll stark ansteigen: Zu sehen ist eine Rolltreppe in einem Einkaufsladen.

Ähnlich optimistisch blickt die Behörde auf das Wirtschaftswachstum für die Niederlande – 1,1 Prozent Wachstum im Jahr 2024 und 1,6 Prozent im kommenden Jahr – und liegt damit deutlich über den Prognosen der niederländischen Zentralbank und der OECD.  Denn diese Organisationen prognostizieren für das laufende Jahr zwischen 0,3 Prozent und 0,7 Prozent Wachstum. Das CPB hingegen argumentiert, dass seine optimistische Schätzung auf dem nötigen Know-How über die Funktionsweise der niederländischen Steuersysteme und den neusten Daten des Statistikamtes basieren.

Vorkrisenniveau in Sicht

Das Planbureau geht davon aus, dass die mediale Kaufkraft bis zum Ende des Jahres einen halben Prozentpunkt unter dem Niveau von 2021, dem letzten Jahr vor dem Angriffskrieg auf die Ukraine, liegt. 2021 beeinflussten Ukrainekrieg, Energiekrise und politische Unsicherheiten in vielen Ländern Europas Wirtschaft und Kaufkraft der Konsumenten negativ – auch in den Niederlanden. Nun verbessere sich besonders die Lage der Geringverdiener – bedingt durch eine Kombination von staatlichen Maßnahmen wie höheren Sozialleistungen und Zulagen - und stieg seit 2021 um 4,6 Prozent. Allgemein war unter der Rutte-Regierung ein Rückgang der Armut zu verzeichnen.

Politische Relevanz

Die jüngsten Schätzungen der CPB, könnten auch für die anstehenden Koalitionsgespräche von Bedeutung sein, die sich nach der Wahl im November vergangenen Jahres als Herausforderung begreifen lassen.

Marktdaten

Die Niederlande sind Deutschlands wichtigster Handelspartner in Europa und bieten deutschen Unternehmen attraktive Standortbedingungen....

Mehr ansehen
Header Marktinformationen: EIn Display mit Zahlen und Statistiken, im Hintergrund eine Niederländische Stadt

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • rotterdam hafen Neuigkeiten

    Meilenstein für grünes fliegen: eFuels Rotterdam

    Auch die Luftfahrt soll ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Rotterdamer Hafen entsteht dafür die größte Produktionsanlage der Welt für synthetisches Kerosin.

  • Raymond Cloosterman, Rituals Neuigkeiten

    Interview Rituals CEO Raymond Cloosterman

    Alltägliche Routinen in besondere Momente verwandeln – mit dieser Vision gründete der Niederländer Raymond Cloosterman vor 25 Jahren das Label Rituals. Heute ist das Unternehmen mit einem Umsatz von knapp zwei Milliarden Euro eine der am schnellsten wachsenden Kosmetikmarken Europas – mit Deutschland als einem der wichtigsten Märkte.

  • Chipmaschine Neuigkeiten

    Photonische Chips: Europa setzt auf neue Produktionsstatten in den Niederlanden

    Chips sind winzig, unscheinbar und hart umkämpft. Auch Europa mischt mit im globalen Technologiewettkampf und hat dafür einen wichtigen Produktionsstandort auserkoren: die Niederlande. Noch in diesem Sommer sollen in Enschede und Eindhoven Pilot-Fabriken entstehen, in denen besonders fortschrittliche, photonische Chips produziert werden – unterstützt durch ein millionenschweres Förderprogramm.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub