Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Kündigung von Dauerschuldverhältnissen im niederländischen Recht

  • News

Im niederländischen Recht gilt grundsätzlich, dass befristete Dauerschuldverhältnisse nur dann vorzeitig gekündigt werden können, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde. Bei unbefristeten Verträgen ist die Kündigung grundsätzlich jederzeit möglich, solange keine gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen dem widersprechen. Dauerschuldverhältnisse, wie Franchise- oder Lieferverträge, sind ein zentraler Bestandteil der niederländischen Vertragslandschaft. Für die Kündigung solcher Verträge gibt es keine einheitliche gesetzliche Regelung, weshalb die Rechtsprechung des Hoge Raad (des höchsten niederländischen Gerichts) eine entscheidende Rolle spielt.

Header Download Arbeitsrecht: Zu sehen ist Justicia als Standbild an einer niederländischen Gracht

Kündigung von Dauerschuldverhältnissen im niederländischen Recht

Im niederländischen Recht gilt grundsätzlich, dass befristete Dauerschuldverhältnisse nur dann vorzeitig gekündigt werden können, wenn dies ausdrücklich vereinbart wurde. Bei unbefristeten Verträgen ist die Kündigung grundsätzlich jederzeit möglich, solange keine gesetzlichen oder vertraglichen Regelungen dem widersprechen. Dauerschuldverhältnisse, wie Franchise- oder Lieferverträge, sind ein zentraler Bestandteil der niederländischen Vertragslandschaft. Für die Kündigung solcher Verträge gibt es keine einheitliche gesetzliche Regelung, weshalb die Rechtsprechung des Hoge Raad (des höchsten niederländischen Gerichts) eine entscheidende Rolle spielt.

Rechtsprechung des Hoge Raad: Kündigung auch ohne vertragliche Regelung?

In Ermangelung spezifischer gesetzlicher Vorschriften hat der Hoge Raad entschieden, dass Dauerschuldverhältnisse grundsätzlich kündbar sind, auch wenn keine vertragliche Kündigungsklausel besteht. Die Kündigung muss jedoch im Einklang mit den im niederländischen Recht wichtigen Grundsätzen von Redlichkeit und Billigkeit ("redelijkheid en billijkheid") erfolgen. Das bedeutet, dass die Kündigung nicht willkürlich und ohne Rücksicht auf die Auswirkungen auf die andere Partei durchgeführt werden darf. In bestimmten Fällen kann eine längere (als die vereinbarte) Kündigungsfrist oder sogar eine (zusätzliche) Entschädigungspflicht erforderlich sein, insbesondere wenn eine Partei erhebliche Investitionen in die Zusammenarbeit getätigt hat.

Praxisbeispiel: Leen Bakker und die Folgen einer Vertragskündigung

Ein aktuelles Beispiel aus der niederländischen Rechtsprechung ist der Fall von Leen Bakker, einem bekannten niederländischen Möbelunternehmen. Leen Bakker arbeitete seit vielen Jahren mit einem Franchisenehmer zusammen, der ein Geschäft unter dem Markennamen des Unternehmens betrieb. 2020 entschied sich Leen Bakker aus wirtschaftlichen Gründen, den Franchisevertrag zu beenden. Obwohl eine längere Kündigungsfrist gewährt wurde als ursprünglich vertraglich vereinbart, wurde keine Entschädigung angeboten. Der Franchisenehmer hielt dies für unrechtmäßig und reichte eine Schadensersatzklage beim Gericht ein.

Nachdem der Fall verschiedene gerichtliche Instanzen durchlaufen hatte, stellte der Hoge Raad im Dezember 2024 fest, dass eine Kündigung des Franchisevertrags nicht ohne weiteres zulässig ist. Der Hoge Raad bestätigte das Urteil des Gerichtshofes (der niedrigeren Instanz), dass die Kündigung des Franchisevertrags ohne ein Angebot zur Schadensersatzleistung unakzeptabel war, angesichts der langjährigen Zusammenarbeit, der geweckten Erwartungen und der abhängigen Position des Franchisenehmers.

Fazit: Worauf Unternehmen bei der Kündigung von Dauerschuldverhältnissen achten sollten

Wer einen Dauerschuldvertrag kündigen möchte, sollte nicht nur den Vertrag, sondern auch die weiteren Umstände und den breiteren Kontext berücksichtigen. Das niederländische Recht gewährt dabei keinen uneingeschränkten Spielraum. Unternehmen sollten daher klare Kündigungsregelungen in ihren Verträgen festlegen, um rechtliche Konflikte zu vermeiden und eine faire Behandlung der Parteien zu gewährleisten.

Sie haben Fragen zu meinem Artikel? Ich helfe weiter zum Thema Arbeitsrecht.

Rechtsberatung

Ob Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht oder Unternehmensgründung: Unsere erfahrenen, zweisprachigen Juristen unterstützen deutsche...

Mehr ansehen
Header Recht: Zu sehen ist ein Richterhammer; im Hintergrund eine Gracht

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • AdobeStock_556277080_Editorial_Use_Only.jpeg Neuigkeiten

    Deutsch-niederländischer Führungswechsel an der europäischen Spitze: ASML vs. SAP

    ASML ist Europas wertvollstes börsennotiertes Unternehmen. Bis diese Woche hielt SAP diesen Titel, nun geht er an den niederländischen Chipausrüster über, der vom aktuellen KI-Boom profitiert. So wechseln sich die multinationalen Konzerne bereits seit einiger Zeit an der Spitze der wertvollsten börsennotierten Unternehmen Europas ab.

  • Supercomputer Jupiter Neuigkeiten

    Supercomputer JUPITER - Europas Klassenbester

    In Jülich, in der Nähe von Aachen, ist der schnellste Supercomputer Europas – weltweit die Nummer vier – in Betrieb gegangen.

  • FCA-Opening.jpg Neuigkeiten

    Oberhausen: Picnic eröffnet Europas größtes E-Food-Lager

    Schnellerer Wocheneinkauf an der Haustür und ein Technologie-Schub für NRW: In Oberhausen hat der preisgekrönte niederländische Online-Supermarkt Picnic sein robotisiertes Fulfillment-Center in Betrieb genommen. Das Unternehmen hat rund 150 Mio. Euro investiert und setzt mit seinem neuen Distributionszentrum einen neuen Maßstab in der europäischen Lebensmittellogistik – mit spürbaren Effekten für Kunden und Arbeitsplätze in der Region.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub