Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Rückblick Wahlabend 2025

  • News

Mehr als 250 Gäste aus Wirtschaft und Politik kamen in das Pressezentrum Nieuwspoort Den Haag, um gemeinsam die deutschen Bundestagwahlen 2025 zu beobachten und die Folgen des Wahlergebnisses für die Niederlande zuanalysieren. Mit dabei: der niederländische Außenminister Caspar Veldkamp.

Wahlabend 169 schermen.jpg

Nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Niederlanden, Deutschlands wichtigstem Handelspartner in Europa, wurde kurz vor 18 Uhr der erste Blick auf das vorläufige Wahlergebnisses voller Spannung erwartet - inklusive kollektivem Countdown-Zählen. Mehr als 250 Gäste aus Wirtschaft und Politik kamen an diesem sonnigen Sonntagnachmittag in das Pressezentrum Nieuwspoort Den Haag zum Wahlabend 2025, den die Deutsch-Niederländische Handelskammer zusammen mit der Deutschen Botschaft, dem Duitsland Instituut (DIA), Meines Holla & Partners und unterstützt vom Goethe-Institut organisiert hatte. 

 

Mit dabei: der niederländische Außenminister Caspar Veldkamp. „Allein mit Baden-Württemberg ist Niederlands Außenhandel größer als mit ganz Italien“, sagt Veldkamp, aber Deutschland sei nicht nur der wichtigste Handelspartner und großer Nachbar, sondern auch ein wichtiger Partner in Europa: „Wir vertrauen einander und vertreten in Europa in vielen Punkten dieselbe Auffassung, zum Beispiel beim Thema Finanzen. Darum ist nicht nur das Wahlergebnis wichtig, sondern auch, wie die neue Regierungskoalition aussieht. Unsere Länder brauchen einander, nicht nur ökonomisch, sondern auch beim Thema Verteidigung.“

 

Europa braucht ein stabiles, starkes Deutschland.

In den Gesprächsrunden mit prominenter Besetzung, darunter Manon van Beek (CEO TenneT), Jan Paternotte (niederländischer Abgeordneter), Matthijs van Doorn (Vice President Commercial des Rotterdamer Hafens), Jan Keller (VP Head of Reuse and Repair bei ASML), Emily Glastra (Managing Director T-Systems Niederlande), Sander Tordoir (Chief Economist Centre for European Reform), Focco Vijselaar (Geschäftsführer VNO-NCW), Kirsten van den Hul (Direktorin DutchCulture), Tom Berendsen (Europaabgeordneter), Theresa Kuhn (Universität von Amsterdam), Chris de Ruyter van Steveninck (CEO ONE-Dyas), Ton Nijhuis (Direktor Duitsland Instituut Amsterdam), Martijn van Helvert (Managing Partner Meines Holla & Partners) und Roland Boekhout (Vizepräsident der AHK Niederlande & CEO von De Volksbank), stand ein Wunsch zentral: Europa braucht ein stabiles, starkes Deutschland - und möglichst schnell eine neue Regierung, die hierfür die Grundlage ist. 

 

Auch über die drängendsten Herausforderungen für die zukünftige deutsche Regierung diskutierten die Teilnehmer. De Volksbank-CEO Roland Boekhout: „Ich hoffe auf eine sehr starke Koalition, die in der Lage ist, durchzugreifen und den Mut hat, auch schwierige Entscheidungen zu treffen, die größtenteils finanziell bedingt sein werden. Denn eines der wichtigsten Themen werden die Finanzen sein: Wie kommt Deutschland an die finanziellen Mittel, um alle nötigen Investitionen zu tätigen? Investitionen in die analoge Infrastruktur wie Autobahn und Deutsche Bahn müssen erfolgen. Aber auch die digitale Infrastruktur muss ausgebaut werden, etwa der Ausbau des Glasfasernetzes. Und hinzu kommen die Investitionen in die Verteidigungsindustrie, die wir im geopolitischen Kontext benötigen. Und in diesem Kontext steht auch diese Frage zentral: Wie steht das Land zur Schuldenbremse?“

 

DNHK-Vorstand Focco Vijselaar sieht nicht nur Deutschland, sondern auch Europa vor einer „Zeitenwende“. „Darum brauchen wir eine starke deutsche-französische Achse und eine stabile, starke deutsche Regierung, hoffentlich mit Brüssel stärker im Visier. Das kann uns enorm helfen, um innovativer, kräftiger und widerstandsfähiger zu werden.“

Der Wahlabend in Bildern

 

Aftermovie zum Wahlabend 2025

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Kaufkraft in den Niederlanden soll stark ansteigen: Zu sehen ist eine Rolltreppe in einem Einkaufsladen. Neuigkeiten

    Niederländische Wirtschaft wächst 1,5 Prozent zum Vorjahr

    Die niederländische Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal 2025 um 1,5 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2024. Der Konsum der öffentlichen Hand und der privaten Haushalte sowie die Investitionen trugen laut Angaben des niederländischen Statistikamts CBS am meisten zu diesem Wachstum bei.

  • DNHK Sommerfest.png Neuigkeiten

    DNHK Sommerfest 2025

    Rund 800 Gäste feierten gemeinsam mit uns das Sommerfest der Deutsch-Niederländischen Handelskammer – trotz Sommerwind, Freitagnachmittagsverkehr und den besonderen Umständen rund um den NATO-Gipfel. Nach der Mitgliederversammlung und der Begrüßung durch DNHK-Präsidentin Eva van Pelt und Geschäftsführer Günter Gülker nahm das Sommerfest an Bord der ss Rotterdam richtig Fahrt auf. Bei Live-Musik, kühlen Getränken und angeregten Gesprächen genossen Mitglieder und Partner einen sommerlichen Abend in maritimer Atmosphäre. In unserer Bildergalerie haben wir die schönsten Impressionen des Tages für Sie zusammengestellt - zum "nagenieten", wie es in den Niederlanden so schön heißt, und zur Steigerung der Vorfreude auf die nächste Ausgabe.

  • Header Homepage ALV Neuigkeiten

    Mitgliederversammlung 2025

    Neue Köpfe, neue Impulse: Auf der jährlichen Mitgliederversammlung am 26. Juni in Rotterdam wurden vier neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Daneben gab es einen Rückblick auf das vergangene Jahr und Einblicke in die Pläne und Aktivitäten für Herbst 2025 und 2026.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub