Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Strengere Anforderungen und eine Zulassungsregelung für Zeitarbeitsunternehmen

  • News

Zeitarbeitskräfte bieten Unternehmen Flexibilität, insbesondere bei kurzfristigen Arbeitsspitzen oder Personalmangel. Die Zeitarbeitsbranche in den Niederlanden ist jedoch nicht frei von Missständen, insbesondere hinsichtlich der Arbeitsbedingungen für Arbeitsmigranten. Diese befinden sich oft in einer abhängigen Position, da die Zeitarbeitsagenturen nicht nur Arbeit vermitteln, sondern auch Unterkunft, Transport und Versicherungen für die Arbeitnehmer bereitstellen. Unseriöse Zeitarbeitsagenturen, die geltende Vorschriften umgehen, nutzen die Arbeitsmigranten aus und verschaffen sich so einen unfairen Wettbewerbsvorteil gegenüber seriösen Agenturen.

DNHK: Strengere Anforderungen und eine Zulassungsregelung für Zeitarbeitsunternehmen

Um Schwarzarbeit und Missbrauch von Arbeitskräften zu bekämpfen, hat das niederländische Ministerium für Soziales und Arbeit den Gesetzesentwurf zur Zulassung von Arbeitnehmerüberlassung (Wet toelating terbeschikkingstelling van arbeidskrachten (Wtta)) eingereicht, der derzeit im niederländischen Parlament verhandelt wird. Mit diesem Gesetz wird ein Zulassungssystem eingeführt, das Zeitarbeitsagenturen verpflichtet, bestimmte Anforderungen zu erfüllen, um ihre Dienstleistungen anbieten zu dürfen.

Inhalt des neuen Gesetzes

Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Zeitarbeitsagenturen nur tätig sein dürfen, wenn sie strenge Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Zu den Kernanforderungen gehören:

 

  1. Finanzielle Sicherheitsleistung: Zeitarbeitsagenturen müssen eine Kaution in Höhe von EUR 100.000,- hinterlegen.
  2. Auskunft Gewerbezentralregister (Verklaring omtrent gedrag (VOG)): Eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister ist erforderlich, um sicherzustellen, dass Agenturen keine strafrechtlichen Vergehen aufweisen, die der Sorgfaltspflicht gegenüber Arbeitnehmern schaden könnten.
  3. Einhaltung des Normenkatalogs: Dies bedeutet unter anderem, dass Zeitarbeitsagenturen angemessene Löhne zahlen und ihren Steuerverpflichtungen nachkommen.

 

Unternehmen, die Zeitarbeitskräfte beschäftigen (sogenannte Entleiher), dürfen nach dem neuen Gesetz nur noch Personal über zugelassene Agenturen beziehen. Das bedeutet, dass Unternehmen haftbar gemacht werden, wenn sie mit Zeitarbeitsagenturen zusammenarbeiten, die nicht registriert sind.

 

Die Einhaltung dieser Vorschriften wird von der niederländischen Arbeitsaufsichtsbehörde überwacht, die ihre Kapazitäten zur Durchsetzung der Vorschriften ausweiten wird.

Übergangsregelung

Der Gesetzesentwurf sieht eine Übergangsregelung für SNA-zertifizierte Unternehmen vor, die zunächst ohne direkte Prüfung in das neue Zulassungssystem aufgenommen werden können. Die SNA-Zertifizierung dient dabei als gute Vorbereitung auf die abschließende Prüfung.

 

Unternehmen ohne SNA-Zertifizierung wird geraten, sich bereits jetzt um diese Zertifizierung zu bemühen, da der Erwerb sehr zeitaufwendig ist und nur die Hälfte der Antragsteller die erste Inspektion besteht. Aufgrund des erwarteten Zulaufes könnte sich der Zertifizierungsprozess noch zusätzlich verzögern.

Umsetzung

Ursprünglich sollte das neue Gesetz am 1. Januar 2026 in Kraft treten. In diesem Szenario hätte die Zulassung spätestens am 1. Juli 2026 beantragt werden müssen und nur Unternehmen die vor dem 30. Juni 2026 SNA-zertifiziert wären, könnten die Übergangsregelung nutzen.

 

Der Gesetzentwurf wurde jedoch verschoben, um die Zulassungsstelle optimal zu organisieren und eine wirksame Durchführung des Gesetzes sicherzustellen. Das genaue Datum, an dem das Gesetz definitiv in Kraft treten soll, wird Anfang 2025 bekannt gegeben.

 

Wir werden Sie über die weiteren Entwicklungen auf dem Laufenden halten.

Text: Sonja van Sloten

 

 

Kontakt

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • DNHK Sommerfest.png Neuigkeiten

    DNHK Sommerfest 2025

    Rund 800 Gäste feierten gemeinsam mit uns das Sommerfest der Deutsch-Niederländischen Handelskammer – trotz Sommerwind, Freitagnachmittagsverkehr und den besonderen Umständen rund um den NATO-Gipfel. Nach der Mitgliederversammlung und der Begrüßung durch DNHK-Präsidentin Eva van Pelt und Geschäftsführer Günter Gülker nahm das Sommerfest an Bord der ss Rotterdam richtig Fahrt auf. Bei Live-Musik, kühlen Getränken und angeregten Gesprächen genossen Mitglieder und Partner einen sommerlichen Abend in maritimer Atmosphäre. In unserer Bildergalerie haben wir die schönsten Impressionen des Tages für Sie zusammengestellt - zum "nagenieten", wie es in den Niederlanden so schön heißt, und zur Steigerung der Vorfreude auf die nächste Ausgabe.

  • Header Homepage ALV Neuigkeiten

    Mitgliederversammlung 2025

    Neue Köpfe, neue Impulse: Auf der jährlichen Mitgliederversammlung am 26. Juni in Rotterdam wurden vier neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Daneben gab es einen Rückblick auf das vergangene Jahr und Einblicke in die Pläne und Aktivitäten für Herbst 2025 und 2026.

  • NATO-Gipfel Den Haag Neuigkeiten

    Der NATO-Gipfel in Den Haag: Deutschland und Niederlande auf dem Weg zur 5%-Quote

    Schon bevor der NATO-Gipfel begonnen hat, steht ein Ergebnis bereits fest: Mehr Geld, mehr Kooperation, mehr Sicherheit - das Treffen in Den Haag markiert eine Zeitenwende für Europa.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub