Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Wachstum der niederländischen Wirtschaft setzt sich fort

  • News

Die niederländische Wirtschaft ist im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum zweiten Quartal um 0,8% gewachsen. Im September fiel das Plus mit 2,6% im Vergleich zum Vorjahresmonat sogar noch deutlich höher aus. Sowohl die Konsumausgaben der Privathaushalte als auch Investitionen der Regierung kurbeln die Wirtschaft an.

Die niederländische Wirtschaft im Aufschwung: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen

Im Vergleich zu vielen anderen EU-Ländern wie etwa Deutschland (0,2%), Belgien (0,2%) und Frankreich (0,4%) wächst die niederländische Wirtschaft mit einem Plus von 0,8% derzeit deutlich stärker und liegt deutlich über dem EU-Schnitt von 0,3 %. Die niederländische Wirtschaft war bereits im zweiten Quartal um 1,1% gewachsen. 

 

Der Aufschwung wird hauptsächlich durch zwei Faktoren angekurbelt: Verbraucher gaben im Zuge der Lohnsteigerungen mehr Geld für Konsumgüter wie Kleidung, Haushaltsprodukte und Energie aus, und auch die staatlichen Investitionen, besonders in den Bereichen Pflege und öffentlicher Dienst, kurbelten die Wirtschaft an. Auch in Wohnungsbau und Maschinen wurde mehr Geld investiert. „Wir sehen also eine Erholung der Wirtschaft, nachdem wir im zweiten Quartal zunächst noch von einem Ausreißer ausgegangen waren“, Peter Hein van Mulligen, Chefökonom des niederländischen Zentralen Amts für Statistik (CBS).  

 

Auch Wachstum beim Export

Auch die Exportzahlen entwickelten sich positiv. Trotz der positiven Entwicklung bleiben die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen über die Landesgrenze hinweg herausfordernd. Insbesondere die anhaltenden Spannungen im globalen Handel – etwa durch drohende Handelszölle zwischen der EU und den USA – stellen eine Belastung für den niederländischen Exportsektor dar.  Hinzu kommen geopolitische Unsicherheiten und potenzielle Wirtschaftseinbrüche in Schlüsselmärkten, wie etwa im Nachbarland Deutschland, die das internationale Geschäft destabilisieren könnten.

 

Parallel dazu bleibt auch der Arbeitsmarkt angespannt. Der Fachkräftemangel stellt nach wie vor eine erhebliche Hürde dar, insbesondere für Unternehmen, die expandieren oder neue Projekte umsetzen möchten. Der anhaltende Lohndruck und die Notwendigkeit, in Automatisierung zu investieren, dürften die Herausforderungen in den kommenden Monaten weiter verschärfen. 

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Prinsjesdag 2025.jpg Neuigkeiten

    Prinsjesdag 2025: Haushalt und Auswirkungen auf deutsch-niederländische Unternehmen

    Am dritten Dienstag im September richtet sich in den Niederlanden traditionell der Blick nach Den Haag: Prinsjesdag. An diesem Tag verkündet die Regierung ihre Pläne für das kommende Jahr – von der Steuerpolitik über wirtschaftliche Impulse bis hin zu gesellschaftspolitischen Maßnahmen. Doch wie sind die diesjährigen Vorhaben einzuordnen – vor allem vor dem Hintergrund der vorgezogenen Neuwahlen, die bereits Ende Oktober stattfinden? Welche politischen Botschaften lassen sich aus dem Haushaltsplan herauslesen – und welche Folgen könnten sie für Wirtschaft und die Unternehmen in beiden Ländern haben?

  • AdobeStock_556277080_Editorial_Use_Only.jpeg Neuigkeiten

    Deutsch-niederländischer Führungswechsel an der europäischen Spitze: ASML vs. SAP

    ASML ist Europas wertvollstes börsennotiertes Unternehmen. Bis diese Woche hielt SAP diesen Titel, nun geht er an den niederländischen Chipausrüster über, der vom aktuellen KI-Boom profitiert. So wechseln sich die multinationalen Konzerne bereits seit einiger Zeit an der Spitze der wertvollsten börsennotierten Unternehmen Europas ab.

  • Supercomputer Jupiter Neuigkeiten

    Supercomputer JUPITER - Europas Klassenbester

    In Jülich, in der Nähe von Aachen, ist der schnellste Supercomputer Europas – weltweit die Nummer vier – in Betrieb gegangen.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub