Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Wirtschaftliche Zuversicht in den Niederlanden: Unternehmen ziehen positive Bilanz

  • News

Die Stimmung von Unternehmen in den Niederlanden ist insgesamt deutlich positiver als in Deutschland. Das ist das Ergebnis der Umfrage World Business Outlook, die die Deutsch-Niederländische Handelskammer (AHK Niederlande) wie alle Auslandshandelskammern in diesem Herbst durchgeführt hatte.

Wirtschaftliche Zuversicht in den Niederlanden: Unternehmen ziehen positive Bilanz

Geopolitische Spannungen, hohe Inflation und eine sinkende Nachfrage setzen Unternehmen weltweit unter Druck und erfordern rasches Handeln. „Unternehmen müssen sich schnell an globale Unwägbarkeiten anpassen, um die internationalen Chancen zu nutzen, die sich ihnen bieten“, so Volker Treier, Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK). Das dies gelingen kann, zeigt sich vor allem an Unternehmen in den Niederlanden, die optimistisch in die Zukunft blicken. Laut der aktuellen Umfrage bewertet die Mehrheit der befragten Firmen (63%) ihre aktuelle Geschäftslage als gut, rund 40 % erwarten eine weiterhin positive Entwicklung. Im internationalen Vergleich fällt der Unterschied ernüchternder aus: 41 % der weltweiten Unternehmen sprechen von einer guten Lage.

Erhöhte Investitionsbereitschaft und Wachstumsperspektiven

„Trotz der anhaltenden globalen Turbulenzen zeigen sich deutsche Unternehmen in vielen Märkten widerstandsfähig“, so Volker Treier. Diese positive Resonanz lässt sich in den Niederlanden insbesondere bei der Investitionsbereitschaft erkennen: Rund 37 % der befragten Unternehmen planen, ihre Investitionen zu erhöhen. Ein klares Zeichen für das Vertrauen in die Marktbedingungen des Nachbarlandes. Gleichzeitig sehen viele Unternehmen die Wettbewerbsposition in den Niederlanden als verbessert an: Etwa die Hälfte der Befragten geben an, dass ihre Wettbewerbsfähigkeit gestiegen ist, während 39 % ihre Position als gleichbleibend bewerten. Unterm Strich bleibt die niederländische Wirtschaft damit ein attraktiver Standort mit langfristigen Wachstumsperspektiven.

Fachkräftemangel bleibt größtes Risiko

Auch wenn die Aussichten insgesamt positiv sind, stehen Unternehmen weiterhin vor erheblichen Herausforderungen: Etwa 46 % der in den Niederlanden ansässigen Firmen betrachten den Fachkräftemangel als ihr größtes wirtschaftliches Risiko. Weitere Faktoren, die die wirtschaftliche Planungssicherheit beeinträchtigen, sind steigende Arbeitskosten (31 %) und hohe Energiepreise (19 %). Diese Sorgen sind jedoch nicht nur auf die Niederlande beschränkt – weltweit nennen etwa 35 % der Befragten den Fachkräftemangel als gravierendste Belastung, während 31 % steigende Arbeitskosten und 19 % hohe Energiepreise als bedeutende Risiken empfinden.

Zuversichtlich trotz Herausforderungen

Allen Herausforderungen zum Trotz bleiben die Unternehmen in den Niederlanden zuversichtlich. Mit einer positiven Geschäftslage und wachsender Investitionsbereitschaft zeigen sie ihre Resilienz und Anpassungsfähigkeit. Auch wenn Herausforderungen wie der Fachkräftemangel und steigende Kosten weiterhin bestehen, bleibt die niederländische Wirtschaft für Unternehmen ein stabiler und zukunftsorientierter Standort, der langfristige Wachstumschancen bietet – vorausgesetzt, sie meistern die aktuellen Turbolenzen mit Weitblick und Anpassungsfähigkeit.

Weitere Infos zur Umfrage finden Sie auf der Seite der Deutschen Industrie- und Handelskammer.
 

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • FCA-Opening.jpg Neuigkeiten

    Oberhausen: Picnic eröffnet Europas größtes E-Food-Lager

    Schnellerer Wocheneinkauf an der Haustür und ein Technologie-Schub für NRW: In Oberhausen hat der preisgekrönte niederländische Online-Supermarkt Picnic sein robotisiertes Fulfillment-Center in Betrieb genommen. Das Unternehmen hat rund 150 Mio. Euro investiert und setzt mit seinem neuen Distributionszentrum einen neuen Maßstab in der europäischen Lebensmittellogistik – mit spürbaren Effekten für Kunden und Arbeitsplätze in der Region.

  • konjunktuurzahlenDNL.jpg Neuigkeiten

    Konjunkturzahlen Niederlande

    Der akutelle Stand der niederländische Wirtschaft und des deutsch-niederländischen Handels? Die Infos finden Sie auf unserer One-Pager.

  • Beermate im Düsseldorfer Stadion Neuigkeiten

    Von TikTok in die Bundesliga: BeerMate erobert deutsche Stadien

    Weniger Schlangestehen fürs Bierchen – ein Traum, der für deutsche Fußballfans derzeit in Erfüllung geht. Und zwar dank des niederländischen Unternehmens BeerMate. Statt die komplette Halbzeit in der Schlange vor der Theke zu verbringen, können Fans im Stadion von Fortuna Düsseldorf an die Zapfmaschine. Gewünschte Anzahl Biere anklicken, bezahlen und wenige Sekunden später können die Becher mit gekühltem Bier und perfekter Schaumkrone mitgenommen werden. Der Automat von BeerMate zapft pro Stunde bis zu 320 Biere. In die Maschine integriert ist auch ein Becher-Rücknahmesystem – auch für die Pfandrückgabe brauchen Fans in Stadien nicht mehr anzustehen.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub