Industrie & hightech
Energie

Battolyser Systems baut €100 Mio. Wasserstoffanlage in Rotterdam

02/12/2022

Die weltweit erste große Battolyser-Anlage wird im Rotterdamer Hafengebiet gebaut, um die wachsende Nachfrage nach grünem Wasserstoff und Stromspeicherung zu decken. Das Kraftwerk, das 1 Gigawatt Strom pro Jahr liefern soll, wird voraussichtlich 100 Millionen Euro kosten und 2024 in Betrieb gehen.

Sobald die Anlage vollständig in Betrieb ist, wird sie etwa 700 direkte Mitarbeiter benötigen und bis zu 3.500 Arbeitsplätze bei Zulieferern schaffen.

"Diese Partnerschaft wird die erste industrielle Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in den Niederlanden entwickeln", sagte Mattijs Slee, CEO von Battolyser Systems, einem Spin-Off der TU Delft. "Mit unserem Offshore-Windpotenzial, unserer starken Infrastruktur und unserer erstklassigen Schwerindustrie können die Niederlande jetzt ein nachhaltiges und widerstandsfähiges Energiesystem entwickeln."

Derzeit sind nur etwas mehr als 1 Megawatt an Elektrolyseuren in den Niederlanden installiert. Das Ziel der Regierung ist es, bis 2030 eine Kapazität von 6 bis 8 Gigawatt zu erreichen. "Mit unserer Anlage könnten wir einen Großteil dieses Ziels erreichen", meinte Slee.

Flexibel und effizient

Battolyser, das von dem Unternehmer Kees Koolen finanziert wird, möchte Systeme auf der Grundlage von Eisen-Nickel-Batterien vermarkten, die Wasserstoff durch Elektrolyse erzeugen, d.h. mit Hilfe von Elektrizität Wasser "spalten", sobald sie vollständig geladen sind.

Die Idee ist, dass sich die Batterie tagsüber, wenn Strom aus Wind- und Sonnenenergie billig und reichlich vorhanden ist, auflädt und Strom in Wasserstoff umwandelt. Nachts schaltet sich das System ab und die Batterie kann wieder Strom ins Netz einspeisen.

"Wenn es auf den Strommärkten ein Ungleichgewicht gibt und die Preise in die Höhe schießen, können wir dazu beitragen, dies zu korrigieren. So können wir Geld verdienen und gleichzeitig das Netz ausgleichen", sagte Slee der Zeitung Financieele Dagblad.

Gemeinsam mit Hafen Rotterdam

Battolyser wird die Anlage gemeinsam mit dem Hafen Rotterdam realisieren, der das Gelände erschließt und Gebäude zur Verfügung stellt. Das Unternehmen plant, im nächsten Jahr eine endgültige Investitionsentscheidung zu treffen. Das sollte mit einer großen Finanzierungsrunde zusammenfallen, bei der neue Investoren an Bord kommen. Slee erwartet, dass die Regierung in Den Haag mitinvestiert.

"In diesem industriellen Ökosystem soll die Battolyser-Fabrik ein Anker für eine neue Plattform von Unternehmen werden, die sich für den Aufbau einer nachhaltigen Lieferkette für die Herstellung von Ausrüstungen einsetzen", sagte Allard Castelein, CEO von Hafen Rotterdam. "Die Unternehmen im Hafen arbeiten bereits aktiv an Projekten für die Produktion, den Import, den Transport, die Lagerung und die Verwendung von grünem Wasserstoff. Mit dieser Fabrik fügen wir diesem Portfolio die Herstellung von Geräten für grünen Wasserstoff hinzu." 

Steigende Nachfrage für Elektrolyse-Anlagen erwartet

Battolysers sind die ersten lokal hergestellten Elektrolyseure, sagte Slee. Da viele niederländische Unternehmen versuchen, Erdgas durch Wasserstoff zu ersetzen, wird die Nachfrage nach Elektrolyse-Anlagen voraussichtlich steigen. "Obwohl wir so etwas wie das Epizentrum des Wasserstoffs in Europa sind, haben wir in den Niederlanden weder eine Produktionsstätte für Elektrolyseure noch überhaupt eine Kapazität", fügte er hinzu.

Der Standort wird als Hauptsitz und Forschungs- und Entwicklungszentrum von Battolyser Systems dienen und im zweiten Halbjahr 2024 eröffnet werden. 

Text: Jeremy Gray
Foto: Kraaijvanger Architects

Quellen: Battolyser Systems, Hafen Rotterdam, Presseberichte 

Related News

20/04/2023
Innovation
Energie
Transport und Logistik
Infrastructuur
Industrie & hightech
Energie

Met een voorsprong het waterstoftijdperk in

Top Theme
Top
11/01/2023
Energie
Economisch nieuws

Niederlande einer der größten Patentanmelder für Wasserstofftechnologie

20/07/2022
Energie

De opkomst van de transnationale waterstofeconomie