Economisch nieuws

Inflation in den Niederlanden sinkt auf 11,2 Prozent im November

30/11/2022

Dank gesunkener Energiekosten hat sich die niederländische Verbraucherpreisinflation im November auf 11,2 Prozent verlangsamt, ein deutlicher Rückgang gegenüber 16,8 Prozent im Oktober.

Noch im September hatte die Inflation im Jahresvergleich einen Rekordwert von 17,1 Prozent erreicht.

Nach vorläufigen Zahlen, die das Zentrale Amt für Statistik CBS nach dem europäischen Verbraucherpreisindex HVPI heute veröffentlichte, war ein Rückgang der Treibstoffkosten dafür verantwortlich. Kraftstoff wurde im November deutlich billiger als im Vormonat.

Obwohl sich die Ölpreise in den letzten drei Tagen erholt haben, ist der Preis für Rohöl auf dem Weltmarkt im Laufe des Monats gesunken. Die Verbraucher merken das an der Zapfsäule, wenn sie Benzin oder Diesel tanken.

Unklare Zukunft mit Lichtblicken

Die Prognosen sind mit großen Unsicherheiten behaftet. Die Preise auf dem Gasmarkt schwanken stark, und das Verhältnis zwischen den Großhandelspreisen und dem von den Verbrauchern gezahlten Preis ist nicht stabil. Aber es gibt Chancen, dass wir uns dem Höhepunkt nähern, meinen Ökonomen.  

Die niederländischen Inflationsrate wird stark von der Regierungspolitik beeinflusst. Im Vorfeld der Energie-Preisbremse erhalten die Haushalte im November und Dezember 190 Euro auf ihre Rechnungen. Wenn Sie das mit den Energiekosten verrechnen, liegt die Inflation im November bei nur 8 Prozent, rechnete ING vor.

Die Energie-Preisbremse, die ab nächstem Jahr die Energierechnungen bis zu einer bestimmten Verbrauchsgrenze reduziert, wirkt dämpfend auf die Inflation aus und wird daher in die Preisberechnungen des CBS einfließen. Unter anderem wird die Inflation im Jahr 2023 stark zurückgehen, erwarten die Analysten. ABN Amro und Rabobank gehen von einer Gesamtjahresinflation von rund 4 Prozent aus, ING von 5 Prozent.

Preisbremse dämpft allgemeine Preissteigerung 

In bestimmten Monaten könnte die Energie-Preisbremse die Inflationsrate um "bis zu 3 Prozentpunkte drücken", sagte Jan-Paul van de Kerke, Volkswirt bei ABN Amro. Dies käme noch zum statistischen "Basiseffekt" hinzu. Analysten schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass die Preisspitzen des letzten Jahres im Jahr 2023 übertroffen werden, als gering ein.

"Der direkte Beitrag der Energie zur Inflation nimmt also ab", meinte van de Kerke. Andererseits würde die Kerninflation (Inflation ohne Lebensmittel und Energie) in den kommenden Monaten bis weit ins Jahr 2023 hinein weiter steigen.

Vertrags-Schock für manche Unternehmen 

Wie bei den Privathaushalten gibt es auch Unternehmen, die die höheren Energiepreise noch nicht zu spüren bekommen, weil sie von Festpreisverträgen profitieren. Das CBS wird die Inflation ab Mitte nächsten Jahres auf der Grundlage der tatsächlich gezahlten Energiekosten berechnen.

Sobald diese Verträge auslaufen, wird der Preisanstieg weitergehen, und die Unternehmer werden gezwungen sein, die höheren Energiekosten weiterzugeben, meinte van de Kerke von ABN Amro. "Die Auswirkungen der höheren Energiepreise haben sich noch nicht eingestellt. Es gibt immer noch eine Menge Inflation in der Pipeline", sagte er.  

Weiterer Anstieg verschoben

In der Eurozone insgesamt lag die Kerninflation im September bei 4,8 Prozent. Nach den Berechnungen der Rabobank wären es ohne den Anstieg der Energiepreise "nur" 3,1 Prozent gewesen. Der indirekte preistreibende Effekt der hohen Energiekosten wird noch mindestens ein weiteres Jahr anhalten, erwartet die Bank. Die erwartete Rezession könnte die Unternehmen jedoch dazu veranlassen, die Preise lieber jetzt als später im Jahr zu erhöhen, wenn die sinkende Kaufkraft den Spielraum begrenzt. 

Für den Fiskus ist die Energie-Preisbremse eine teure Angelegenheit, weil die Regierung die Differenz zwischen Obergrenze und Marktpreisen ausgleichen muss. Wenn die Intervention auf dem Energiemarkt im Jahr 2024 wie geplant abgeschafft wird, wird sie die Inflation in jenem Jahr wieder direkt nach oben treiben.

Hugo Erken von Rabobank glaubt, dass die Preisobergrenze nach 2023 zumindest teilweise beibehalten wird. Der Ökonom sieht einen gefährlichen Cocktail: "Energieverträge mit festen Preisen laufen aus und werden nicht mehr angeboten; die Ersetzung von russischem Pipeline-Gas durch anderswo eingekauftes Flüssiggas (LNG) könnte mit neuen Preisschocks einhergehen. Wenn Sie nichts tun, könnte die Inflation im Jahr 2024 wieder über 6 Prozent liegen. Das kann nicht gut verkauft werden."

Text: Jeremy Gray
Foto: Adobe Stock
Quellen: CBS, Financieele Dagblad

Related News

07/02/2023
Economisch nieuws

Rekord für deutsch-niederländischen Handel in 2022

02/02/2023
Economisch nieuws

Record voor Duits-Nederlandse handel in 2022