Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Rückblick: NRW-Unternehmen erkunden Zirkuläres Bauen in den Niederlanden

  • News

NRW-Delegationsreise Kreislaufwirtschaft im Bau vom 5. & 6. Februar 2025

Das Bild zeigt ein grünes recycle Symbol und im Hintergrund stehen verschieden Gebäude im Bau.

Nachhaltiges Bauen als Zukunftsmodell

Gebäude sind für rund 30 % der deutschen CO₂-Emissionen verantwortlich und verbrauchen immense Ressourcen. Zirkuläres Bauen bietet vielversprechende Lösungen, um Emissionen zu reduzieren und Materialien effizienter zu nutzen. Wie das konkret aussehen kann, erkundeten über 20 Vertreter:innen von NRW-Unternehmen und Wirtschaftsförderungen am 5. und 6. Februar 2025 bei einer Delegationsreise von NRW.Global Business in die Niederlande.

Innovative Bauweisen, nachhaltige Materialien sowie Rückbau- und Recyclingprozesse standen im Fokus des Programms, das die Deutsch-Niederländische Handelskammer organisiert hat. Die Teilnehmenden ließen sich von Best-Practice-Beispielen aus den Niederlanden inspirieren, neue Konzepte für ihre eigenen Projekte zu entwickeln und knüpften wertvolle Geschäftskontakte.

Zirkulärer Modulbau

Der Auftakt in Zwolle bot spannende Einblicke in das niederländische Konzept des zirkulären Bauens. Die Initiative Cirkelstad stellte Strategien zur Kreislaufwirtschaft vor, während BlossomArchitects praxisnahe Beispiele für nachhaltige Architektur präsentierte. Im Innovationszentrum Perron 038 und durch das Innovationscluster Biltin vertieften die Teilnehmer ihr Verständnis für nachhaltige Produktentwicklung.

Besonders beeindruckend war das Projekt Oosterenk der Wohnungsbaugesellschaft Deltawonen. Hier gibt das Konzept des „Flexwohnens“ - flexibles, zeitlich begrenztes Wohnen - eine Antwort auf Wohnungsknappheit speziell für junge Leute und Alleinstehende. Die im Stadtviertel verwendeten Modulhäuser präsentierte die Firma Startblock anschließend höchst eindrucksvoll beim Werksbesuch in Emmeloord. Quasi am Fließband werden nachhaltige und dennoch kostengünstige Häuser zusammengebaut, bezugsfertig und bereit für den Transport. Die Delegation verschaffte sich in der Modellwohnung einen Eindruck vom Wohnen in den eigenen, kleinen vier Wänden.

Utrechter Wohnviertel Vorbild für nachhaltige Stadtentwicklung

Ein weiteres Highlight war das neue Stadtviertel Leeuwesteyn in Utrecht, das als Modell für nachhaltige Stadtentwicklung dient. Das Viertel verbindet die Altstadt mit den neuen Stadtgebieten. Die angrenzende Autobahn wurde „übertunnelt“ und das Gebiet drumherum aufgeschüttet. Hierdurch ergibt sich ein ungewöhnlicher Höhenunterschied von 8 Metern innerhalb des Viertels. Ein bemerkenswertes Beispiel für Ressourcenschonung: Der verwendete Sand stammt aus der Utrechter Altstadt, wo eine Straße zur Wiederherstellung einer historischen Gracht entfernt wurde.

Weitere, besondere Merkmale sind Tiefgaragen unter den Gebäuden, um oben Gärten für mehr Lebensqualität und zur Regenwasserspeicherung zu schaffen. Integrierte Nistplätze in Gebäuden fördern die Biodiversität. Die Bauprojekte steigern in jeder Phase die Anforderungen an zirkuläre Materialien und die Wiederverwendung gewonnener Materialien von Altholz bis Betonreste. Diese innovative Nutzung von Baumaterialien zeigt, wie urbane Entwicklungen nachhaltiger gestaltet werden können.

Vom Abriss zum neuen Baustoff

Ein weiteres zentrales Thema der Reise war das Recycling von Baumaterialien. Auf der Baumesse Bouwbeurs präsentierten Unternehmen wie Dusseldorp und Lagemaat innovative Ansätze zur Wiederverwendung von Betonbauteilen und anderer Baustoffe. Lagemaat demonstrierte, wie abgerissene Gebäude nicht einfach entsorgt, sondern gezielt in neue Bauprojekte integriert werden. Das Prinzip "Ein Projekt abbrechen, ein anderes aufbauen" spart Ressourcen und reduziert Abfall erheblich.

Biobasierte Baustoffe: Stroh als innovatives Material

Auch altbekannte Materialien haben in neuer Form einen Platz beim zirkulären Bauen, wie Strobox auf der Baumesse präsentierte. Das Unternehmen setzt auf Stroh als Hauptbaustoff, integriert in moderne Sandwichbauteile. Denn der nachwachsende Rohstoff bietet hervorragende thermische Eigenschaften. Dieses Konzept zeigt, wie nachhaltige Materialien traditionelle und innovative Bauformen miteinander verbinden können.

Gemeinsam Innovationen fördern

Die Delegationsreise verdeutlichte, dass nachhaltiges Bauen nur durch enge Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette gelingt. Die Teilnehmer kehrten mit wertvollen Erkenntnissen und neuen Kontakten zurück. Die Delegationsreise unterstreicht die Bedeutung von grenzüberschreitendem Wissenstransfer und zeigt, dass eine nachhaltige Bauwirtschaft durch kollektive Anstrengungen und internationale Kooperation verwirklicht werden kann.

Der intensive Austausch zwischen niederländischen und deutschen Unternehmen bestärkte den Ansatz, innovative Lösungen verstärkt auch grenzüberschreitend zu entwickeln. Die Deutsch-Niederländische Handelskammer kann als Anlaufstelle und für weitere Kontakte genutzt werden.

Interessiert an weiteren Veranstaltungen und Kooperationen?

Die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK) organisiert regelmäßig Delegationsreisen und Events zu nachhaltigen Themen. Bleiben Sie informiert und entdecken Sie neue Möglichkeiten für Ihr Unternehmen! 

 

Mehr Informationen und Inspiration?

In unserem Dossier rundum Serielles Bauen finden Sie weitere Informationen und innovative Bauunternehmen aus beiden Ländern.

©WHS Media & DNHK

Partner der Delegationsreise in die Niederlande "Kreislaufwirtschaft im Bau"

Fragen? Wir helfen gerne weiter!

Header Absatz: Zu sehen ist Binnenschifffahrt auf dem Rhein

Vertriebsaufbau

Die Deutsch-Niederländische Handelskammer unterstützt deutsche Unternehmen beim Markteintritt und Ausbau Ihres Geschäfts im Nachbarland.

Header Fokusbranche: Verschiedene Branchen als Symbolbilder

Fokus-Branchen

Entdecken Sie die Marktchancen in den Niederlanden in den Bereichen Energie, Industrie, Gesundheit sowie Mobilität & Infrastruktur.

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • rotterdam hafen Neuigkeiten

    Meilenstein für grünes fliegen: eFuels Rotterdam

    Auch die Luftfahrt soll ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Rotterdamer Hafen entsteht dafür die größte Produktionsanlage der Welt für synthetisches Kerosin.

  • Raymond Cloosterman, Rituals Neuigkeiten

    Interview Rituals CEO Raymond Cloosterman

    Alltägliche Routinen in besondere Momente verwandeln – mit dieser Vision gründete der Niederländer Raymond Cloosterman vor 25 Jahren das Label Rituals. Heute ist das Unternehmen mit einem Umsatz von knapp zwei Milliarden Euro eine der am schnellsten wachsenden Kosmetikmarken Europas – mit Deutschland als einem der wichtigsten Märkte.

  • Chipmaschine Neuigkeiten

    Photonische Chips: Europa setzt auf neue Produktionsstatten in den Niederlanden

    Chips sind winzig, unscheinbar und hart umkämpft. Auch Europa mischt mit im globalen Technologiewettkampf und hat dafür einen wichtigen Produktionsstandort auserkoren: die Niederlande. Noch in diesem Sommer sollen in Enschede und Eindhoven Pilot-Fabriken entstehen, in denen besonders fortschrittliche, photonische Chips produziert werden – unterstützt durch ein millionenschweres Förderprogramm.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub