Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Aktuelles zur Situation der ZZP'er in den Niederlanden

  • News

in den Niederlanden wurde in den vergangenen Jahren ein signifikanter Anstieg der Anzahl von Freiberuflern, angedeutet als ZZP'er (Selbstständige ohne Angestellte) verzeichnet. Anfang 2024 waren es bereits über 1,6 Millionen! Diese Gruppe stellt eine immer wichtigere Säule des niederländischen Arbeitsmarktes dar, jedoch birgt der Anstieg der Selbstständigen auch zahlreiche politisch-rechtliche Herausforderungen.

Das Bild zwei Personen, die dabei sind, einen Vertrag zu unterschreiben.

Vor 8 Jahren wurde das Gesetz „Deregulierung Beoordeling Arbeidsrelaties“ (DBA) eingeführt, um der Problematik der sogenannten  Scheinselbstständigkeit entgegenzuwirken. Bei Scheinselbstständigkeit handelt es sich um Freiberufler, die wie Arbeitnehmer eingesetzt werden, ohne jedoch dass der 'Arbeitgeber' Sozialabgaben abführt. Durch das DBA-Gesetz hatten Auftraggeber und Freiberufler die Möglichkeit, ihre Verträge vorab vom niederländischen Finanzamt beurteilen zu lassen. Zudem konnten Musterverträge verwendet werden, die von Branchenorganisationen zur Überprüfung beim Finanzamt eingereicht wurden.

 

In der Praxis führte dies jedoch zu Verunsicherung bei Auftraggebern, die befürchteten, für Nachzahlungen von Lohnsteuer und Sozialabgaben haftbar gemacht zu werden, sollte sich im Nachhinein herausstellen, dass es sich tatsächlich um ein Arbeitsvertragsverhältnis handelt. Um dem entgegenzukommen, hat das Finanzamt in den vergangenen Jahren die richtige Qualifizierung von Vertragsverhältnissen zwischen Auftraggebern und ZZP'ern weniger streng kontrolliert. Lediglich Vertragsparteien, die bewusst und absichtlich gegen die Regeln verstießen (die sogenannten „Böswilligen“), wurden mit Nachforderungen konfrontiert.

 

In 2026 soll nun das DBA-Gesetz durch das neue Gesetz VBAR ersetzt werden.

Das Gesetz VBAR

Das Gesetz VBAR soll einen klaren Rahmen zur Beurteilung von Vertragsverhältnissen mit Selbstständigen schaffen. Besonders Augenmerk wird dabei auf die Definition des Begriffs „Weisungsbefugnis“. gelegt; dieses Kriterium ist erfüllt, wenn der Auftraggeber inhaltliche Anweisungen für die Ausführung der Arbeit gibt oder die Arbeit des Selbstständigen organisatorisch in die Struktur des Unternehmens des Auftraggebers eingebettet ist. Ein Arbeitsvertragsverhältnis wird zudem angenommen, wenn der Stundensatz des Auftragnehmers 32,24 € oder weniger beträgt.

 

Laut Ankündigung der Regierung hat das Finanzamt bereits seit dem 6. September 2024 aufgehört, Modellverträge zu bewerten. Die bestehenden genehmigten Modellverträge bleiben bis zum Ablaufdatum der Genehmigung gültig, sofern die Bedingungen des Modellvertrages eingehalten werden.

Wichtige Änderungen ab 1. Januar 2025

Ab dem 1. Januar 2025 werden die Regeln weiter verschärft und das oben genannte Moratorium entfällt. Ab dann kann die Steuerbehörde im Falle einer fehlerhaften Qualifizierung des Vertragsverhältnisses in allen Fällen sofort Berichtigungspflichten, Nachzahlungsbescheide und eventuell Geldstrafen verhängen.

 

Ob das neue Gesetz das Ziel erreicht, die Scheinselbstständigkeit effektiv zu bekämpfen und sowohl Auftraggebern als auch Selbstständigen Sicherheit zu bieten, ist abzuwarten. Obwohl der niederländische zuständige Staatssekretär eine „weiche Landung“ der neuen Regelungen zugesagt hat, sorgen diese zunächst für viel Unruhe bei Auftraggebern und Selbstständigen.

Handlungsempfehlung für Arbeitgeber und ZZP'er

Mit dem Wegfall des Moratoriums ist es für Auftraggeber und ZZP'er wichtig, ihre Vertragsverhältnisse zu überprüfen und sicherzustellen, dass diese den gesetzlichen Anforderungen an „Selbstständigkeit“ entsprechen. Das aktive und korrekte Festhalten von Vereinbarungen sowie das Vermeiden einer „Weisungsbefugnis“ und Einbettung in die Organisation des Unternehmens des Auftraggebers kann dabei helfen, rechtliche Risiken zu minimieren.

 

Für Fragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!

Kontakt

Neuigkeiten

Einführung UBO-Register in den Niederlanden

Am 27. September 2020 ist das Implementierungsgesetz zur Registrierung von wirtschaftlich berechtigten Personen in Kraft...

Kompletten Artikel lesen
Einführung UBO-Register in den Niederlanden: Zu sehen ist ein Richterhammer auf einem Schreibtisch

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • DNHK Sommerfest.png Neuigkeiten

    DNHK Sommerfest 2025

    Rund 800 Gäste feierten gemeinsam mit uns das Sommerfest der Deutsch-Niederländischen Handelskammer – trotz Sommerwind, Freitagnachmittagsverkehr und den besonderen Umständen rund um den NATO-Gipfel. Nach der Mitgliederversammlung und der Begrüßung durch DNHK-Präsidentin Eva van Pelt und Geschäftsführer Günter Gülker nahm das Sommerfest an Bord der ss Rotterdam richtig Fahrt auf. Bei Live-Musik, kühlen Getränken und angeregten Gesprächen genossen Mitglieder und Partner einen sommerlichen Abend in maritimer Atmosphäre. In unserer Bildergalerie haben wir die schönsten Impressionen des Tages für Sie zusammengestellt - zum "nagenieten", wie es in den Niederlanden so schön heißt, und zur Steigerung der Vorfreude auf die nächste Ausgabe.

  • Header Homepage ALV Neuigkeiten

    Mitgliederversammlung 2025

    Neue Köpfe, neue Impulse: Auf der jährlichen Mitgliederversammlung am 26. Juni in Rotterdam wurden vier neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Daneben gab es einen Rückblick auf das vergangene Jahr und Einblicke in die Pläne und Aktivitäten für Herbst 2025 und 2026.

  • NATO-Gipfel Den Haag Neuigkeiten

    Der NATO-Gipfel in Den Haag: Deutschland und Niederlande auf dem Weg zur 5%-Quote

    Schon bevor der NATO-Gipfel begonnen hat, steht ein Ergebnis bereits fest: Mehr Geld, mehr Kooperation, mehr Sicherheit - das Treffen in Den Haag markiert eine Zeitenwende für Europa.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub