Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Die europäische Industrie steht am Scheideweg

  • News

Die europäische Industrie hat in den letzten Jahren große Fortschritte bei erneuerbaren Energien und sauberen Technologien gemacht. Doch jetzt scheint sie ins Stocken geraten zu sein. Die Investitionen gehen zurück und es besteht die Gefahr, dass sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups aussteigen. Dies stellt eine Bedrohung für die Wirtschaft und die Klimaziele dar. Europa hat die Aufgabe, bis 2040 emissionsfrei zu arbeiten, aber ohne umfangreiche Investitionen und Reformen wird dies eine Herausforderung für die Industrie sein, die möglicherweise Arbeitsplätze und Wissen verliert.

Die Nachhaltigkeit der europäischen Industrie steht an einem Scheideweg: Das Bild zeigt europäische Flaggen vor einem Gebäude.

Eine wichtige Lösung liegt in der Schaffung von Nachfrage für nachhaltige Produkte. Denn Unternehmen wollen nachhaltiger werden, stoßen jedoch oft auf hohe Kosten und einen Mangel an Kundennachfrage. Wenn es gelingt, diese Nachfrage zu fördern, kann der Übergang zu nachhaltigeren Praktiken beschleunigt und die wirtschaftliche Unabhängigkeit gestärkt werden. Ein gutes Beispiel dafür ist die Regulierung nachhaltiger Kraftstoffe im E10-Benzin. Dieses Modell lässt sich auch auf andere Bereiche wie Kunststoffe, Stahl und Baumaterialien übertragen, unterstützt durch gezielte öffentliche und private Beschaffungsmaßnahmen.

 

Seit 1990 hat die europäische Industrie ihre Emissionen um 35 % reduziert. Für die kommenden 15 Jahre bleiben jedoch die verbleibenden 65 %. Und das, obwohl Europa mit Herausforderungen wie hohen Energiekosten, Arbeitskräftemangel und intensivem Wettbewerb aus anderen Regionen konfrontiert ist. Der Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM), der die CO2-Kosten auf Hersteller außerhalb Europas überträgt, bietet zwar eine gewisse Entlastung, bleibt jedoch unzureichend. Viele Halb- und Fertigprodukte sind von der Regelung ausgenommen, was in bestimmten Wertschöpfungsketten sogar nachteilig sein kann.

 

Gleiche Wettbewerbsbedingungen sind entscheidend für die Schaffung eines nachhaltigen Marktes. Sie fördern eine kostengünstige Produktion und sichern die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit. Die Schaffung von Nachfrage muss daher zur Priorität der Europäischen Kommission werden, um sowohl die Klimaziele als auch die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

 

Gemeinsam mit Partnern hat die DNHK ein Schreiben an der niederländischer EU-Kommissar für Klimaschutz Wopke Hoekstra unterzeichnet. Darin wird die europäische Koalition aufgefordert, die Bedeutung der Nachfragesteuerung für die Entwicklung eines Marktes für klimaneutrale und kreislauffähige Produkte zu unterstreichen. Der Brief kann auf dieser Seite heruntergeladen werden.

Fragen? Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Albert Heijn profitabel im Online-Lebensmittelhandel.jpg Neuigkeiten

    Online Gewinn für den größten Supermarkt der Niederlande

    Ahold Delhaize hat es geschafft: Der niederländisch-belgische Handelsriese verkündete Anfang August, dass alle seine Online-Aktivitäten, von der Lebensmittellieferung bis zum Drogerieversand, erstmals profitabel sind. Eine Trendwende mit Signalwirkung, denn bisher galten Online-Supermärkte wegen hoher Logistik- und Personalkosten als kaum rentabel.

  • Vulcan Energy CLEOP Anlage in Frankfurt Höchst Neuigkeiten

    Lithium Made in Germany

    Die aktuellen geopolitischen Krisen machen es sicht- und spürbar: Europa ist in Sachen Rohstoffförderung unzureichend aufgestellt. Dem will das Start-up Vulkan Energy gegensteuern. Ziel ist es, das weltweit erste klimaneutrale Lithium zu produzieren und kommerziell nutzbar zu machen.

  • Kaufkraft in den Niederlanden soll stark ansteigen: Zu sehen ist eine Rolltreppe in einem Einkaufsladen. Neuigkeiten

    Niederländische Wirtschaft wächst 1,5 Prozent zum Vorjahr

    Die niederländische Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal 2025 um 1,5 Prozent gegenüber dem zweiten Quartal 2024. Der Konsum der öffentlichen Hand und der privaten Haushalte sowie die Investitionen trugen laut Angaben des niederländischen Statistikamts CBS am meisten zu diesem Wachstum bei.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Informationszentrum finden Sie aktuelle Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts...

Zum Info Hub