Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Rückblick auf die schönsten Events des Jahres 2024

  • News

Ein regelrechtes Event-Feuerwerk: Auch im Jahr 2024 hat die Deutsch-Niederländische Handelskammer wieder rund 80 Veranstaltungen organisiert. Ob beim entspannten Networking, spannenden Unternehmerreisen, praxisorientierten Workshops oder exklusiven Firmenbesuchen – es gab wieder viele Gelegenheiten in ganz unterschiedlichem Ambiente, um neue Kontakte zu knüpfen. Sie möchten unsere Highlights noch einmal erleben oder haben ein Event verpasst? Kein Problem! Alle Top-Momente gibt’s hier im Überblick!

Header Eventhighlights DNHK

Wirtschaftsausblick 2024

Die Deutsch-Niederländische Handelskammer startete das Jahr traditionell mit einem Wirtschaftsausblick. Dieses Mal sprachen Bas Marteijn, Niederlande-Chef der Deutschen Bank, und Han ten Broeke, Direktor des The Hague Centre for Strategic Studies (HCSS), über die wichtigsten Themen des Jahres 2024. Neben der Wirtschaft rückte auch das politische Weltgeschehen in den Fokus, denn es war ein Superwahljahr: Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung war aufgerufen, an die Urne zu gehen - sowohl in den USA als auch in Europa. Hören Sie rein, um die entscheidenden Entwicklungen und Herausforderungen der vergangenen Monate noch einmal Revue passieren zu lassen! 

Handelsblatt Energiegipfel 2024

Vom 23. bis 24. Januar 2024 stand Berlin ganz im Zeichen des Handelsblatt Energiegipfels: Zahlreiche führende Köpfe aus Politik, Energiewirtschaft, Industrie und Start-ups trafen sich, um die Zukunft der Energieversorgung zu diskutieren. Erstmals war mit den Niederlanden ein Partnerland Teil der internationalen Konferenz. Das zentrale Thema: die Zusammenarbeit beider Länder in der Entwicklung neuer Energietechnologien. Wie können die Niederlande und Deutschland in Bereichen wie Wasserstoff und erneuerbare Energien noch stärker zusammenarbeiten? Und welche Chancen ergeben sich für Unternehmen? Antworten auf diese Fragen gibt’s im Video unten  – reinschauen lohnt sich!

Diversity - Driver for Success Networking Event 2024

Wie sieht es eigentlich mit der Frauenpower in der Wirtschaft aus? Der Frauenanteil in den Führungsetagen der deutschen DAX-Unternehmen liegt bei 23 Prozent. Doch Eva van Pelt, Präsidentin der Deutsch-Niederländischen Handelskammer, stellt fest, dass das früher zu beobachtende Wachstum in diesem Bereich ins Stocken geraten ist. Auf der Veranstaltung zum Weltfrauentag, die die DNHK zusammen mit der NBSO Frankfurt und dem Verband deutscher Unternehmerinnen im März 2024 organisiert hat, teilte van Pelt ihre eigenen Erfahrungen mit der Förderung von Frauen im Top-Management. Neugierig, was bei der Veranstaltung im Kunstmuseum Den Haag auf dem Programm stand? Im Video unten erfahren Sie, warum es immer noch zu wenige Frauen in der Tech-Branche gibt und wie sich Unternehmerinnen gegenseitig unterstützen, um das zu ändern.

Rotterdam Frühstück 2024

Netzwerken am Frühstückstisch: Am 16. Mai fand das Rotterdam Frühstück statt – dieses Mal im prachtvollen Ballsaal des Wereldmuseums. In der Podiumsdiskussion, moderiert von Aldo Lodder, tauschten sich Corinna Insel (Rhenus Logistics), Boudewijn Siemons (Havenbedrijf Rotterdam N.V.), Peter Haug (BMW Nederland) und Bürgermeister Ahmed Aboutaleb über die Zukunft des Hafens und der Stadt Rotterdam aus. Und natürlich kam auch die neue Koalition aus PVV, VVD, NSC und BBB zur Sprache – die am Abend bekanntgegeben wurde. Lust auf mehr? In unserem Video haben wir die schönsten Highlights für Sie zusammengestellt!

Sommerfest 2024 

Am 27. Juni war es wieder so weit: Rund 800 Gäste feierten das DNHK Sommerfest an Bord des ehemaligen Flaggschiffs der Holland Amerika Line in Rotterdam. Bei strahlendem Sonnenschein, leckerem Essen und spannenden Akrobatik-Acts wurde ausgiebig genetzwerkt. Für den perfekten Soundtrack sorgte die Band William Smulders & The Handjives. Lust auf einen Blick hinter die Kulissen? In unserem Video haben wir die schönsten Momente des Sommerfests noch einmal für Sie eingefangen!

Duitslanddag 2024

Der Duitslanddag – das bedeutende Event für die deutsch-niederländischen Wirtschaftsbeziehungen – fand auch 2024 wieder großen Anklang! In der beeindruckenden Rijtuigenloods in Amersfoort trafen sich Unternehmer und Fachleute, um über die Chancen und Herausforderungen des Markteinstiegs in Deutschland zu diskutieren. Ein besonderer Höhepunkt war die Verleihung des Deutsch-Niederländischen Innovationspreises an Hellstern Medical für ihr bahnbrechendes Exoskelett „Noac“. Auch die live aufgenommenen Podcast-Folgen mit Gästen wie dem Deutschen Botschafter Dr. Nikolaus Meyer-Landrut und Sänger Jan Smit lieferten spannende Einblicke und Perspektiven – und boten den Gästen zum Nachgenießen noch etwas für die Ohren. 

Verpasst? Kein Problem – das Event gibt es auch im Video-Rückblick mit allen Top-Momenten zum Anschauen. 

Unternehmerdialog mit Jens Spahn

Ein Blick in die Zukunft der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit: Am 24. Oktober war Jens Spahn zu Gast im Nieuwspoort in Den Haag – und da ging’s richtig zur Sache! Zusammen mit Unternehmern wie Boudewijn Siemons (Port of Rotterdam), Willemien Terpstra (Gasunie) und Dirk de Bilde (Siemens) sprach der Bundestagsabgeordnete über alles, was die deutsch-niederländische Zusammenarbeit für die Zukunft spannend macht: Wettbewerbsfähigkeit, Energiewende und wie wir die Digitalisierung endlich richtig anpacken können. Was genau hinter den Visionen von Jens Spahn steckt und wie er die Herausforderungen in der Wirtschaft zukünftig angehen will, erfahren Sie in unserem Video.

Zukunftsforum NRW–Nederland

Am 21. und 22. November 2024 fand das Zukunftsforum NRW–Nederland statt und bot eine beeindruckende Plattform für den Austausch zwischen renommierten Persönlichkeiten und engagierten Teilnehmern. Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung guter Nachbarschaft, die kontinuierliche Impulse und Pflege benötigt, um den Zusammenhalt zu stärken und gemeinsam Wege in die Zukunft zu finden.

 

Zu den herausragenden Teilnehmern gehörten der Schirmherr NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst sowie die Forums-Vorsitzenden Prof. Dr. Jan Peter Balkenende, ehemaliger Ministerpräsident der Niederlande, Armin Laschet, ehemaliger Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Peter Altmaier, ehemaliger Bundesminister für Wirtschaft und Energie.

DNHK-Weihnachtsmarkt 2024

Was ein ereignisreiches Jahr! – Das dachten wir uns auch und haben passend zum Jahresabschluss unseren traditionellen Weihnachtsmarkt veranstaltet. Auf der Royal Christmas Fair in Den Haag trafen sich rund 150 Gäste aus Deutschland und den Niederlanden, um bei weihnachtlicher Jazzmusik, kulinarischen Köstlichkeiten und heißem Glühwein, die vergangenen zwölf Monate gebührend ausklingen zu lassen. Neben der festlichen Stimmung kam natürlich das Netzwerken nicht zu kurz: Der Abend bot eine ideale Gelegenheit, bestehende Kontakte zu vertiefen, Neue zu knüpfen und über spannende Themen zu diskutieren. Vom Delta-Rhein-Korridor über die Neuwahlen in Deutschland bis hin zur Stärkung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit – genügend Gesprächsstoff, der für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auch im kommenden Jahr interessant sein dürfte. Wir haben die schönsten Momente des Abends für Sie in einem Video-Rückblick zusammengestellt – schauen Sie gerne mal rein!

Newsletter

Bleiben Sie immer up to date über News aus der deutsch-niederländischen Wirtschaft und verpassen Sie keine Events!

Mehr ansehen
Headerbild Newsletter

In den Kategorien:

Die neuesten Nachrichten lesen

Alle Neuigkeiten ansehen
  • Kaderschmiede für Aufsichtsräte: Das Bild zeigt das mächtige Hauptgebäude der Governance Academy Neuigkeiten

    Kaderschmiede für Aufsichtsräte

    Mit der Governance Academy hat Stefan C. Peij in den Niederlanden eine renommierte Ausbildungsstätte für Aufsichtsräte und Unternehmenslenker geschaffen – und bietet ab 2025 auch in Deutschland zertifizierte Kurse an.

  • Erstmals mehr als 50 Prozent grüner Strom in den Niederlanden: Das Bild zeigt ein Solarfeld sowie Windmühlen im Hintergrund Neuigkeiten

    Niederlande überschreiten erstmals die 50-Pronzent-Marke bei grüner Stromproduktion

    2024 stammte in den Niederlanden erstmals mehr als die Hälfte des Stroms – 54 Prozent – aus erneuerbaren Quellen wie Wind-, Solarenergie und Biomasse. Damit überholte grüner Strom erstmals die Erzeugung aus den fossilen Brennstoffen Kohle und Erdgas und setzte einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende.

  • Die Nachhaltigkeit der europäischen Industrie steht an einem Scheideweg: Das Bild zeigt europäische Flaggen vor einem Gebäude. Neuigkeiten

    Die europäische Industrie steht am Scheideweg

    Die europäische Industrie hat in den letzten Jahren große Fortschritte bei erneuerbaren Energien und sauberen Technologien gemacht. Doch jetzt scheint sie ins Stocken geraten zu sein. Die Investitionen gehen zurück und es besteht die Gefahr, dass sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups aussteigen. Dies stellt eine Bedrohung für die Wirtschaft und die Klimaziele dar. Europa hat die Aufgabe, bis 2040 emissionsfrei zu arbeiten, aber ohne umfangreiche Investitionen und Reformen wird dies eine Herausforderung für die Industrie sein, die möglicherweise Arbeitsplätze und Wissen verliert.

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Info-Center finden Sie die neusten Veranstaltungen, Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts,...

Zum Info Hub