Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Events & News: Neuigkeiten

Bleiben Sie auf dem Laufenden! In unserem Bereich News und Events finden Sie die neuesten Informationen, spannende Veranstaltungen und wichtige Downloads rund um die DNHK. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt nach den Themen zu suchen, die Sie interessieren. Entdecken Sie aktuelle Entwicklungen, nehmen Sie an exklusiven Events teil und laden Sie relevante Dokumente einfach herunter.
  • Kaufkraft in den Niederlanden soll stark ansteigen: Zu sehen ist eine Rolltreppe in einem Einkaufsladen. Neuigkeiten

    Kaufkraft in den Niederlanden soll stark ansteigen

    Prognosen sprechen 2024 von einem Aufschwung, bei dem die niederländische Kaufkraft stark ansteigen soll, um 2,7 Prozent. Ein Trend, der sich auch positiv auf das Wirtschaftswachstum auswirken wird. Das niederländische Centraal Planbureau (CPB), ein unabhängiges Forschungsinstitut der Wirtschaftspolitik, erklärt, dass die Kaufkraft 2024 so zunehmen wird, dass der Verlust, eingeleitet durch den Krieg in der Ukraine und steigende Energiepreise, bis zum Jahresende fast überwunden sein wird. Darüber hinaus spricht es von einem Rückgang der Armut und einer sinkenden Inflation.

  • Niederländische Wirtschaft bleibt 2023 stabil: Das Bild zeigt einen Handwerker, der an einer Maschine arbeitet. Neuigkeiten

    Niederländische Wirtschaft bleibt 2023 stabil

    Nachdem das Statistische Bundesamt bereits in der vergangenen Woche die vorläufigen Handelszahlen für das Jahr 2023 veröffentlich hatte, sind jetzt auch die ersten vorläufigen Zahlen für die Niederlande bekannt. Laut aktuellen Zahlen des niederländischen Statistikamtes CBS wuchs die niederländische Wirtschaft im vergangenen Jahr minimal um 0,1 Prozent und ist damit raus aus der Rezession.

  • Header News Shopapotheke: Einkaufswagen mit Medikamenten Neuigkeiten

    Medizin aus dem Internet

    Schon bevor Online-Shopping zur Normalität wurde, war die Shop Apotheke in Deutschland online aktiv. In den letzten Jahren hat sie sich zu einer der führenden Online-Apotheken in Europa entwickelt. Shop Apotheke wurde 2001 von einer traditionellen Kölner Stadtapotheke gegründet. „Einer der Gründe, warum wir als Online-Apotheke gestartet sind, war, dass Deutschland damals schon die Einführung des E-Rezeptes plante", erklärt Charlotte van Velthoven, Public Affairs Direktorin bei Shop Apotheke. Der Gründer Stephan Weber überlegte gemeinsam mit dem IT-Experten und Freund Marc Fischer, wie sie die beiden Welten miteinander verbinden könnten. „Sie erkannten sofort, dass ein Online-Shop für die Verbraucher viel bequemer ist und dass das E-Rezept außerdem einen großen Teil der Bürokratie beseitigen würde", sagt Van Velthoven.

  • iederländischer Energie-Preisdeckel könnte €23,5 Milliarden kosten: Das Bild zeigt einen Gasherd Neuigkeiten

    Niederländischer Energie-Preisdeckel könnte €23,5 Milliarden kosten

    Das niederländische Kabinett zieht alle Register, um die Haushalte für die gestiegenen Gas- und Strompreise zu entschädigen. Die Preisobergrenze, die für den Haushaltsplan 2023 angekündigt wurde, erweist sich als viel teurer als erwartet.

  • Berliner Lieferdienst kooperiert mit niederländischer Supermarktkette: Zu sehen sind zwei Jugendliche, die vor dem "JUMBO" stehen. Neuigkeiten

    Berliner Lieferdienst kooperiert mit niederländischer Supermarktkette

    Die niederländische Supermarktkette Jumbo schließt sich mit dem Berliner Schnelllieferdienst Gorillas zusammen. Über seine App und Website bietet der Einzelhandelskonzern Kunden in den Niederlanden und Flandern die Möglichkeit, sich ihre Lebensmittel innerhalb von zehn Minuten von Gorillas-Kurieren liefern zu lassen. Jumbo wird außerdem einen großen Teil seines Sortiments an den deutschen Lieferdienst liefern.

  • Wirtschaftsnews Deutschland und die Niederlande sind die größten Eurogewinner: aufeinandergestapelte Euros Neuigkeiten

    Deutschland und die Niederlande sind die größten Eurogewinner

    Von der Einführung des Euro vor 20 Jahren haben vor allem Deutschland und die Niederlande profitiert. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Centrums für Europäische Politik. Die Autoren haben in acht von 19 Ländern untersucht, wie hoch die Wirtschaftsleistung pro Kopf gewesen wäre, wenn der Euro nicht eingeführt worden wäre.