Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

News: Neuigkeiten

Bleiben Sie auf dem Laufenden! In unserem Bereich News finden Sie die neuesten Informationen, spannende Themen und wichtige Downloads rund um die DNHK. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt nach den Themen zu suchen, die Sie interessieren. Entdecken Sie aktuelle Entwicklungen und laden Sie relevante Dokumente einfach herunter.
  • DNHK_Ondernemersdialoog-by-Etienne-Oldeman-Photography.jpg Neuigkeiten

    Unternehmerdialog mit Jens Spahn

    Die Schlagzeilen rundum den Standort Deutschland, den wichtigsten Handelspartner der Niederlande, bestimmen gerade regelmäßig Nachrichtensendungen und Titelblätter. Worüber machen sich niederländische Unternehmer am meisten Sorgen? CDU-Politiker Jens Spahn sprach im Unternehmerdialog mit deutschen und niederländischen Unternehmern und CEOs wie Boudewijn Siemons (CEO Port of Rotterdam), Willemien Terpstra (CEO Gasunie), Dirk de Bilde (CEO Siemens Niederlande) und Richard Jager (CEO Randstad Group DACH) über brandaktuelle Themen.

  • Das Bild zeigt Carsten Brzeski, der globale Leiter der Makroabteilung von ING Research. Neuigkeiten

    Deutschlands Weg zurück zur wirtschaftlichen Stärke

    Vor gut zehn Jahren gingen viele Blicke aus den Niederlanden Richtung Deutschland. Was konnte man vom Nachbarn im Osten lernen, der es wie kein anderes europäisches Land geschafft hatte, Finanz- und Eurokrise schnell abzuschütteln und sich in einem Wirtschaftswunder 2.0 befand? Mittlerweile erinnert in Deutschland kaum noch etwas an das Wirtschaftswunder 2.0. Das Land ist Wachstumsschlusslicht in Europa und der Begriff „Kranker Mann Europas“ macht nach fast 25 Jahren wieder die Runde. Vielleicht ist es der Blick Richtung Westen, der Deutschland dieses Mal helfen könnte.

  • Afbeelding Eva van Pelt Neuigkeiten

    Interview mit DNHK-Präsidentin Eva van Pelt

    Sie studierte anfangs Medizin, dann Betriebswirtschaftslehre. Schließlich landete sie wieder in der Welt der Medizin und der Biowissenschaften, wo sie rund 25 Jahre lang Erfahrungen sammelte: Eva van Pelt ist heute in verschiedenen Gremien tätig – auf strategischer Ebene, aber auch, in dem sie Unternehmen und Individuen dabei unterstützt, das Beste aus sich herauszuholen. Wir sprachen mit der DNHK-Vorsitzenden über Entwicklungen im Gesundheitswesen, Vielfalt in der Wirtschaft und darüber, wie sie als Deutsche, die über ein Jahrzehnt in den Niederlanden gelebt hat, deutsch-niederländische Unterschiede sieht.

  • Das Bild zeigt Windräder in der Nordsee. Neuigkeiten

    Die Nordsee als Europas Powerhouse

    Wenn es um Windenergie geht, ist die Nordsee der perfekte Standort. Denn das Meer ist relativ flach, und der Wind weht in Hülle und Fülle. Eine gute Ergänzung für die Energiewende. Aber es gibt mehrere Nordseeländer, die diese Windenergie nutzen wollen, und außerdem gibt es noch die Fischerei, die Natur und die Schifffahrt. Wie bringt man das zusammen und sorgt dafür, dass alle zufrieden sind?

  • Auf dem Bild ist Boudewijn Siemons, CEO der Port of Rotterdam Authority, zu sehen. Er steht vor einer Sykline. Neuigkeiten

    Europa muss seine Häfen klug positionieren, um die Industrie zu erhalten!

    Europa steht vor der Herausforderung, den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft mit dem Erhalt unseres Wohlstands zu verbinden. Boudewijn Siemons, seit Februar CEO der Port of Rotterdam Authority, ruft die europäischen Mitgliedstaaten auf, ihre Kräfte zu bündeln, um das Investitionsklima zu verbessern und systemkritische Industrie in Europa zu halten.

  • Kaufkraft in den Niederlanden soll stark ansteigen: Zu sehen ist eine Rolltreppe in einem Einkaufsladen. Neuigkeiten

    Kaufkraft in den Niederlanden soll stark ansteigen

    Prognosen sprechen 2024 von einem Aufschwung, bei dem die niederländische Kaufkraft stark ansteigen soll, um 2,7 Prozent. Ein Trend, der sich auch positiv auf das Wirtschaftswachstum auswirken wird. Das niederländische Centraal Planbureau (CPB), ein unabhängiges Forschungsinstitut der Wirtschaftspolitik, erklärt, dass die Kaufkraft 2024 so zunehmen wird, dass der Verlust, eingeleitet durch den Krieg in der Ukraine und steigende Energiepreise, bis zum Jahresende fast überwunden sein wird. Darüber hinaus spricht es von einem Rückgang der Armut und einer sinkenden Inflation.

  • Niederländische Wirtschaft bleibt 2023 stabil: Das Bild zeigt einen Handwerker, der an einer Maschine arbeitet. Neuigkeiten

    Niederländische Wirtschaft bleibt 2023 stabil

    Nachdem das Statistische Bundesamt bereits in der vergangenen Woche die vorläufigen Handelszahlen für das Jahr 2023 veröffentlich hatte, sind jetzt auch die ersten vorläufigen Zahlen für die Niederlande bekannt. Laut aktuellen Zahlen des niederländischen Statistikamtes CBS wuchs die niederländische Wirtschaft im vergangenen Jahr minimal um 0,1 Prozent und ist damit raus aus der Rezession.

  • Das Bild zeigt, Vorstandsmitglied Katja Pahnke, mit einem Kittel in einem Labor. Neuigkeiten

    "Wir haben alle Zutaten, um die gesamte industrielle Kette abzudecken"

    Vor allem den eigenen Weg gehen, sich trauen, neue Wege zu gehen und das, worin andere besser sind, ihnen zu überlassen: Dieses Lebensmotto hat Katja Pahnke in der Welt von Hightech, Robotik, additiver Fertigung und Automotive weit gebracht. Mit ihrer 20-jährigen Erfahrung bei Brainport Eindhoven und mit ihrem deutschen Hintergrund ist sie seit Juni 2022 eine wertvolle Ergänzung im Vorstand der Deutsch-Niederländischen Handelskammer.

  • Header News Shopapotheke: Einkaufswagen mit Medikamenten Neuigkeiten

    Medizin aus dem Internet

    Schon bevor Online-Shopping zur Normalität wurde, war die Shop Apotheke in Deutschland online aktiv. In den letzten Jahren hat sie sich zu einer der führenden Online-Apotheken in Europa entwickelt. Shop Apotheke wurde 2001 von einer traditionellen Kölner Stadtapotheke gegründet. „Einer der Gründe, warum wir als Online-Apotheke gestartet sind, war, dass Deutschland damals schon die Einführung des E-Rezeptes plante", erklärt Charlotte van Velthoven, Public Affairs Direktorin bei Shop Apotheke. Der Gründer Stephan Weber überlegte gemeinsam mit dem IT-Experten und Freund Marc Fischer, wie sie die beiden Welten miteinander verbinden könnten. „Sie erkannten sofort, dass ein Online-Shop für die Verbraucher viel bequemer ist und dass das E-Rezept außerdem einen großen Teil der Bürokratie beseitigen würde", sagt Van Velthoven.