Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

Events & News: Neuigkeiten

Bleiben Sie auf dem Laufenden! In unserem Bereich News und Events finden Sie die neuesten Informationen, spannende Veranstaltungen und wichtige Downloads rund um die DNHK. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt nach den Themen zu suchen, die Sie interessieren. Entdecken Sie aktuelle Entwicklungen, nehmen Sie an exklusiven Events teil und laden Sie relevante Dokumente einfach herunter.
  • Header Eventhighlights DNHK Neuigkeiten

    Rückblick auf die schönsten Events des Jahres 2024

    Ein regelrechtes Event-Feuerwerk: Auch im Jahr 2024 hat die Deutsch-Niederländische Handelskammer wieder rund 80 Veranstaltungen organisiert. Ob beim entspannten Networking, spannenden Unternehmerreisen, praxisorientierten Workshops oder exklusiven Firmenbesuchen – es gab wieder viele Gelegenheiten in ganz unterschiedlichem Ambiente, um neue Kontakte zu knüpfen. Sie möchten unsere Highlights noch einmal erleben oder haben ein Event verpasst? Kein Problem! Alle Top-Momente gibt’s hier im Überblick!

  • Header DNHK Kerstmarkt: Verschiedene Momentaufnahmen vom Event als Mock-Up Neuigkeiten

    DNHK-Weihnachtsmarkt 2024

    Alle Jahre wieder: Die Adventszeit ist die Zeit der Weihnachtsmärkte - das gilt auch für die Deutsch-Niederländische Handelskammer. Auch in diesem Jahr lockte der traditionelle DNHK-Weihnachtsmarkt wieder zahlreiche Mitglieder aus den Niederlanden und Deutschland nach Den Haag auf die Royal Christmas Fair.

  • Kommentar: DNHK-Geschäftsführer Günter Gülker zum politischen Umbruch in Deutschland Neuigkeiten

    DNHK-Geschäftsführer Günter Gülker zum politischen Umbruch in Deutschland

    Nun ist es Fakt – Deutschland bekommt eine neue Bundesregierung, am 23. Februar gibt es vorgezogene Neuwahlen. Das heißt: Wahlkampf und Stillstand in den kommenden Monaten statt benötigter Reformen. Trotzdem laut DNHK-Geschäftsführer Günter Gülker eine gute Nachricht. In einem Kommentar erklärt er, warum.

  • DNHK_Ondernemersdialoog-by-Etienne-Oldeman-Photography.jpg Neuigkeiten

    Unternehmerdialog mit Jens Spahn

    Die Schlagzeilen rundum den Standort Deutschland, den wichtigsten Handelspartner der Niederlande, bestimmen gerade regelmäßig Nachrichtensendungen und Titelblätter. Worüber machen sich niederländische Unternehmer am meisten Sorgen? CDU-Politiker Jens Spahn sprach im Unternehmerdialog mit deutschen und niederländischen Unternehmern und CEOs wie Boudewijn Siemons (CEO Port of Rotterdam), Willemien Terpstra (CEO Gasunie), Dirk de Bilde (CEO Siemens Niederlande) und Richard Jager (CEO Randstad Group DACH) über brandaktuelle Themen.

  • Das Bild zeigt, Vorstandsmitglied Katja Pahnke, mit einem Kittel in einem Labor. Neuigkeiten

    "Wir haben alle Zutaten, um die gesamte industrielle Kette abzudecken"

    Vor allem den eigenen Weg gehen, sich trauen, neue Wege zu gehen und das, worin andere besser sind, ihnen zu überlassen: Dieses Lebensmotto hat Katja Pahnke in der Welt von Hightech, Robotik, additiver Fertigung und Automotive weit gebracht. Mit ihrer 20-jährigen Erfahrung bei Brainport Eindhoven und mit ihrem deutschen Hintergrund ist sie seit Juni 2022 eine wertvolle Ergänzung im Vorstand der Deutsch-Niederländischen Handelskammer.

  • Kaderschmiede für Aufsichtsräte: Das Bild zeigt das mächtige Hauptgebäude der Governance Academy Neuigkeiten

    Kaderschmiede für Aufsichtsräte

    Mit der Governance Academy hat Stefan C. Peij in den Niederlanden eine renommierte Ausbildungsstätte für Aufsichtsräte und Unternehmenslenker geschaffen – und bietet ab 2025 auch in Deutschland zertifizierte Kurse an.

  • Erstmals mehr als 50 Prozent grüner Strom in den Niederlanden: Das Bild zeigt ein Solarfeld sowie Windmühlen im Hintergrund Neuigkeiten

    Niederlande überschreiten erstmals die 50-Pronzent-Marke bei grüner Stromproduktion

    2024 stammte in den Niederlanden erstmals mehr als die Hälfte des Stroms – 54 Prozent – aus erneuerbaren Quellen wie Wind-, Solarenergie und Biomasse. Damit überholte grüner Strom erstmals die Erzeugung aus den fossilen Brennstoffen Kohle und Erdgas und setzte einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Energiewende.

  • Die Nachhaltigkeit der europäischen Industrie steht an einem Scheideweg: Das Bild zeigt europäische Flaggen vor einem Gebäude. Neuigkeiten

    Die europäische Industrie steht am Scheideweg

    Die europäische Industrie hat in den letzten Jahren große Fortschritte bei erneuerbaren Energien und sauberen Technologien gemacht. Doch jetzt scheint sie ins Stocken geraten zu sein. Die Investitionen gehen zurück und es besteht die Gefahr, dass sowohl etablierte Unternehmen als auch Start-ups aussteigen. Dies stellt eine Bedrohung für die Wirtschaft und die Klimaziele dar. Europa hat die Aufgabe, bis 2040 emissionsfrei zu arbeiten, aber ohne umfangreiche Investitionen und Reformen wird dies eine Herausforderung für die Industrie sein, die möglicherweise Arbeitsplätze und Wissen verliert.