Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

News

Bleiben Sie auf dem Laufenden! In unserem Bereich News finden Sie die neuesten Informationen, spannende Themen und wichtige Downloads rund um die DNHK. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt nach den Themen zu suchen, die Sie interessieren. Entdecken Sie aktuelle Entwicklungen und laden Sie relevante Dokumente einfach herunter.
  • Hanco-Jurgens-Duitsland-Instituut-Amsterdam.jpg Neuigkeiten

    Kommentar: Lehren aus den niederländischen Wahlen

    Dr. Hanco Jürgens, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Duitsland Instituut Amsterdam und Experte für moderne deutsche Geschichte in europäischer Perspektive, ordnet die Ergebnisse der niederländischen Parlamentswahlen ein. In seinem Kommentar analysiert er, welche politischen Verschiebungen sichtbar werden und welche Lehren andere Länder daraus ziehen können.

  • DNHK Picnic sammelt 430 Millionen Euro ein Neuigkeiten

    Picnic kündigt 430 Millionen Euro-Investition in Deutschland an

    Der niederländische Online-Supermarkt erhält weitere 430 Millionen Euro von Investoren, um in Deutschland weitere Liefergebiete auf- und auszubauen. Das gab Picnic-Mitgründer Michiel Muller auf der 120 Jahre DNHK-Jubiläumsfeier bekannt.

  • DNHK Grote Kerk-13.jpg Neuigkeiten

    120 Jahre DNHK – Rückblick auf die Jubiläumsfeier in Den Haag

    Mit 300 Gästen und einem hochkarätig besetzten Podium feierte die Deutsch-Niederländische Handelskammer am 21. November ihren 120. Geburtstag in Den Haag. Prominente Stimmen aus beiden Ländern schauten nicht nur zurück auf alles bislang Erreichte, sondern vor allem voraus auf die künftige enge, grenzüberschreitende Zusammenarbeit.

  • Gruppenbild 2025 BMR.jpg Neuigkeiten

    Rückblick Delegationsreise "Gebäude der Zukunft"

    Delegationsreise "Gebäude der Zukunft" am 12. und 13. November 2025 in die Niederlande im Auftrag von Greentech.Ruhr und Business Metropole.Ruhr

  • Teilnehmer guckt sich eine Lasermaschine von TRUMPF an Neuigkeiten

    Rückblick: DNHK vor Ort bei TRUMPF, in Ditzingen

    Exklusive Einblicke in die Welt modernster Fertigung: Am 6. November öffnete TRUMPF in Ditzingen seine Türen für die Veranstaltung „DNHK vor Ort bei TRUMPF“. Rund 40 Teilnehmende aus Wirtschaft und Technologie aus Deutschland und den Niederlanden erlebten hautnah, wie Innovation, Digitalisierung und Smart-Factory-Konzepte bei einem weltweit führenden Familienunternehmen im Maschinenbau umgesetzt werden.

  • Rotterda-Duisburg-01.jpg Neuigkeiten

    Brost-Ruhr-Preis für die Hafenchefs von Rotterdam und Duisburg

    Die Brost-Stiftung zeichnet 2025 zwei Persönlichkeiten aus, die das Rückgrat des europäischen Güterverkehrs verkörpern: Boudewijn Siemons, CEO des Havenbedrijf Rotterdam, und Markus Bangen, Vorstandsvorsitzender der Duisburger Hafen AG (duisport). Beide stehen für eine enge, zukunftsorientierte Zusammenarbeit zwischen den größten Binnen- und Seehäfen Europas.

  • The_International_Criminal_Court_(ICC)_at_The_Hague_(53877987960).jpg Neuigkeiten

    Gerichtshof in Den Haag setzt auf deutsche Software

    Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag stellt seine Arbeitsplatzsoftware um – weg vom US-Technologieriesen Microsoft, hin zur deutschen Open-Source-Lösung Open Desk. Entwickelt wurde das Programmpaket vom Zentrum für Digitale Souveränität (Zendis), einer Gesellschaft im Besitz des Bundes. Damit setzt erstmals eine internationale Institution mit globaler Bedeutung konsequent auf eine europäische IT-Infrastruktur.

  • Darum zieht sich die Regierungsbildung in den Niederlanden in die Länge.jpg Neuigkeiten

    Darum zieht sich die Regierungsbildung in den Niederlanden in die Länge

    Am Mittwoch fanden in den Niederlanden die Parlamentswahlen statt. Noch im Wahlkampf kündigten einige Parteien an, eine schnelle Regierungsbildung bis Weihnachten anzustreben. Doch nach den Wahlen ist klar: Es dürfte schwierig werden, aus den mitunter sehr unterschiedlichen Parteien – als stärkste Kraft gingen D66, PVV, VVD, GroenLinks-PvdA und Ja21 hervor – zügig ein Regierungsbündnis zu bilden. Zumal der Regierungsbildungsprozess in den Niederlanden traditionell viel Zeit in Anspruch nimmt. In unserem Blog erklären wir, warum die Regierungsbildung in den Niederlanden komplizierter und langwieriger als in Deutschland ist, und beantworten die häufigsten Fragen dazu.

  • Deutsches Verteidigungs-Startup fordert mehr europäische Zusammenarbeit -DNHK.jpg Neuigkeiten

    Deutsches Verteidigungs-Startup fordert mehr europäische Zusammenarbeit

    Während die geopolitischen Spannungen zunehmen, wächst die Rolle von Technologieunternehmen bei der Gewährleistung von Sicherheit und strategischer Unabhängigkeit. Das Startup Alpine Eagle ist auf Anti-Drohnen-Systeme spezialisiert, die mithilfe fortschrittlicher Sensoren und Machine Learning feindliche unbemannte Flugobjekte – etwa kleine Drohnen – erkennen, klassifizieren und abfangen können. Das Unternehmen wächst rasant und sieht vor allem Chancen in einer stärkeren europäischen Zusammenarbeit. Wir haben mit Jan-Hendrik Boelens, Mitgründer des süddeutschen Startups Alpine Eagle, gesprochen.