Logo der Deutsch-Niederländische Handelskammer

News

Bleiben Sie auf dem Laufenden! In unserem Bereich News finden Sie die neuesten Informationen, spannende Themen und wichtige Downloads rund um die DNHK. Nutzen Sie die Filteroptionen, um gezielt nach den Themen zu suchen, die Sie interessieren. Entdecken Sie aktuelle Entwicklungen und laden Sie relevante Dokumente einfach herunter.
  • Gründer von Proxima Fusion (c) Proxima Fusion.jpg Neuigkeiten

    Kernfusion made in Europe

    Das Münchner Start-up Proxima Fusion hat eine ehrgeizige Mission: Mithilfe von Kernfusion will es eine nahezu unbegrenzte, emissionsfreie Energiequelle erschließen und damit die Energieversorgung Europas revolutionieren. Der noch junge Vorreiter in der Fusionsforschung möchte bis 2031 eine erste Pilotanlage in Betrieb nehmen – unterstützt von starken Investoren, die an die Zukunft der Technologie glauben. Gelingt dieses Vorhaben, könnte Proxima Fusion nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten, sondern auch Europas Abhängigkeit von fossilen Energieträgern langfristig beenden.

  • Onderstussen in Duitsland_AdobeStock_267083342_edited.jpg Neuigkeiten

    Een Duitse Clouddienst met wereldambities

    Het thema digitale soevereiniteit groeide de afgelopen jaren uit tot een strategische prioriteit binnen de Europese Unie. De wens om controle te houden over data en infrastructuur wordt gevoed door geopolitieke spanningen en groeiende zorgen over privacywetgeving. De Duitse Lidl-zusteronderneming Schwarz Digits biedt samen met SAP en Aleph Alpha een Europees alternatief.

  • TenneT-Ceo Manon van Beek umringt von den neuen Tennet Deutschland-Investoren APG, GIC und Norges Bank Investment Management. Neuigkeiten

    Milliardendeal für Energiewende: Tennet Deutschland bekommt neue Anteilseigner

    Tennet Deutschland erhält frisches Kapital in Milliardenhöhe: Internationale Investoren aus den Niederlanden, Norwegen und Singapur beteiligen sich mit 9,5 Milliarden Euro am Unternehmen. Mit dem Einstieg der neuen Anteilseigner soll der massive Kapitalbedarf für den Ausbau der Stromnetze langfristig gesichert werden.

  • Prinsjesdag 2025.jpg Neuigkeiten

    Prinsjesdag 2025: Haushalt und Auswirkungen auf deutsch-niederländische Unternehmen

    Am dritten Dienstag im September richtet sich in den Niederlanden traditionell der Blick nach Den Haag: Prinsjesdag. An diesem Tag verkündet die Regierung ihre Pläne für das kommende Jahr – von der Steuerpolitik über wirtschaftliche Impulse bis hin zu gesellschaftspolitischen Maßnahmen. Doch wie sind die diesjährigen Vorhaben einzuordnen – vor allem vor dem Hintergrund der vorgezogenen Neuwahlen, die bereits Ende Oktober stattfinden? Welche politischen Botschaften lassen sich aus dem Haushaltsplan herauslesen – und welche Folgen könnten sie für Wirtschaft und die Unternehmen in beiden Ländern haben?

  • AdobeStock_556277080_Editorial_Use_Only.jpeg Neuigkeiten

    Deutsch-niederländischer Führungswechsel an der europäischen Spitze: ASML vs. SAP

    ASML ist Europas wertvollstes börsennotiertes Unternehmen. Bis diese Woche hielt SAP diesen Titel, nun geht er an den niederländischen Chipausrüster über, der vom aktuellen KI-Boom profitiert. So wechseln sich die multinationalen Konzerne bereits seit einiger Zeit an der Spitze der wertvollsten börsennotierten Unternehmen Europas ab.

  • 4NE1_David_Reger_Automatica2025_NEURA_Robotics_Print_edited.jpg Neuigkeiten

    CEO David Reger über die Zukunft kognitiver Robotik in Europa

    Roboter, die nicht nur mechanisch agieren, sondern sehen, hören, fühlen, entscheiden und lernen – in Echtzeit. Was vor wenigen Jahren noch nach Science-Fiction klang, ist Realität. Und der weltweit erste dieser kognitiven Roboter kam nicht aus den gehypten Hightech-Nationen USA, China, Südkorea oder Japan, sondern aus Deutschland – genauer gesagt von der Schwäbischen Alb. Im Gespräch mit David Reger, Gründer und CEO von Neura Robotics, geht es um das Marktpotenzial humanoider Robotik, Chancen und Herausforderungen in der Branche sowie die strategische Rolle Europas.

  • Marie-Christine_Ostermann_2024_BQ_AnneGrossmannFotografie__55_.JPG Neuigkeiten

    Kommentar: Familienunternehmen sind das Rückgrat Europas - Zeit für eine neue Wertschätzung

    Die wirtschaftliche Zukunft Europas wird nicht durch Verordnungen, Vorschriften und Bürokratie entschieden, sie wird in den Werkshallen, Fabriken und Büroräumen der Familienunternehmen geformt – sowohl in Deutschland als auch in den Niederlanden. Dort, wo Unternehmerinnen und Unternehmer mit Weitsicht, Verantwortung und Mut handeln. Gerade in Deutschland sind es die Familienbetriebe, die den Mittelstand prägen und damit einen wesentlichen Beitrag zu Stabilität und gesellschaftlichem Zusammenhalt leisten. Ein Kommentar von Marie-Christine Ostermann.

  • ruben-hanssen-sDKZV3SHUKg-unsplash.jpg Neuigkeiten

    Neuer Kurs im niederländischen Baugeschäft

    Die Investmentgesellschaft HAL Holding N.V. übernimmt gemeinsam mit ihrer Tochter Boskalis den niederländischen Teil des Bau- und Anlagenunternehmens VolkerWessels. Doch was steckt hinter dem Deal – und welche Auswirkungen könnte er auf den niederländischen Markt haben?

  • Mitgliederportal der DNHK zum Download: Zu sehen sind Personen die aufs Handy schauen. Download

    Das Mitgliederverzeichnis der DNHK

    Jetzt downloaden und das Netzwerk kennenlernen